Beiträge von Grossinquisitor

    Hallo Gemeinde,


    seit einiger Zeit schlage ich mich mit Problemen beim programmierten Laden herum. Kurz zur Problembeschreibung: Nebenzeit ist festgelegt (22.00 Uhr - 06.00 Uhr), Startzeit ist programmiert (7.00 Uhr). Laden soll er nur während der Nebenzeit (deshalb ist das Häkchen gesetzt). Völlig unmotiviert "vergisst" der Ioniq FL aber immer wieder die Ladezeiten und schaltet das programmierte Laden aus. Teils läuft das mehrere Tage störungsfrei durch, teils hat er nach ein paar Stunden wieder vergessen, dass er nur nachts laden soll und fängt beim Einstecken munter an zu laden.


    Es liegt nicht daran, dass zwischenzeitlich das programmierte Laden mit der Taste außer Funktion gesetzt wurde (z.B. wenn ich tagsüber an eine Ladesäule fahre und dort außerhalb der Nebenzeit laden will). Es liegt auch nicht an den Nebenzeiten (hab ich auch schon mit rumgespielt). Es liegt ebenfalls nicht daran, ob "nur" oder "bevorzugt" während der Nebenzeit angeklickt ist. "Büroklammerreset" hab ich auch schon versucht. Ich tippe ja auf Voodoo!


    Wie fast bei allem: beim Auslieferungszustand des Ioniq (7/20) und der "alten" Software gab es das nicht; da hat es geklappt. Hab nur ich das Problem, seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?

    Mit der "RUS"-Version bin ich grundsätzlich sehr zufrieden. Alles läuft wie es soll; der "Nachlauf" der Rückfahrkamera ist wohl gewollt und nicht einmal unpraktisch.


    Das einzige, das bei mir nicht mehr geht, ist die Anzeige der Tankstellen-POI im Navisystem (incl. der Preise). Beides ist in der bluelink-App bei den Fahrzeugeinstellungen sowohl in der POI-Darstellung als auch beim Fuel-Price-Info angewählt aber leider nicht verfügbar. Hat noch jemand das Problem?

    Eigentlich ist es ja nicht zielführend, wenn ihr alle dieses Problem auf diese Weise lösen. Ich bin ja selbst auch betroffen gewesen (Neuwagen, ein Woche alt). Und ich kann das verstehen, dass man sich eine Powerbank ins Auto legt. Aber besser wäre, jeder Betroffene würde dass immer über die Hyundai-Servicenummer mit ADAC oder Händler machen lassen, nur so erfährt auch Hyundai davon.

    Klar, so eine Powerbank ist nicht die Lösung des Problems. Wenn ich Zeit habe, werde ich das immer über den Hyundai-Service via ADAC lösen lassen. Das sollte schon Wirkung zeigen, wenn die laufend Rechnungen wegen der leergelaufenen Starter-Batterie kriegen (ich hoffe ja auf ein Software-Update, damit bei Unterschreiten eines definierten Ladezustands der Starter-Batterie über das Hochvolt-System nachgeladen wird).


    Aber wenn´s mal schneller gehen muss und ich das Auto brauche, wird die Powerbank ihre Arbeit verrichten. Ohne trau ich mich an die Sache derzeit nicht ran.

    Zurück zum Thema:


    ich habe eine Powerbank von Yaber (Auto Starthilfe, YABER 1000A 13800mAh Starthilfe Powerbank Starthilfegerät mit LED Taschenlampe, QC3.0 Ausgang, Typ C Anschluss) erworben und musste sie bisher nicht nutzen.


    Ich hoffe aber auch darauf, dass das Problem Hyundai auf Dauer zu teuer wird und sie deshalb eine Lösung bieten (die erwähnte Aufladung der Starterbatterie über die Plug-In-Batterie bei Unterschreiten einer kritischen Spannung lässt sich doch sicher per Software-Update bewerkstelligen).

    Fast schon erwartungsgemäß:


    die wissen auch nicht, woran es liegt; dafür haben sie jetzt die links des Forums zur Fortbildung ;)


    Ich hol den Kleinen daher nachher wieder ab und hoffe auf keine Wiederholung (falls doch hätte ich ja den Power-Booster, der die 12V-Batterie anschubst.). Im Wiederholungsfall dürfen meine Freundlichen aber etwas tiefer bohren. Im Moment belassen wir es mal so!


    P.S.: Power-Booster - alternativ zum oben Gezeigten: funktioniert auch Pluspol an 12V-Batterie und Minus an Metall-Kofferraumschloß-Unterteil?