Beiträge von EDriver

    Für mich völlig unverständlich, wenn ich auf mein Auto zugreifen will, geht das nur über Bluelink, mit einer Pin. Wieso kann ein anderer nicht authorisierter User bis zum Auto kommen? Wenn das tatsächlich stimmt, ist das ein klarer Verstoss gegen die europäische DSGVO.

    Es ist nicht ohne Authentifizierung, ich verwende eine Integration für Home-Assistant und diese nutzt die offizielle API von Bluelink und ich muss mich dort genau so anmelden und da bekommt man sogar noch mehr Daten, also über die Bluelink App.

    Ich kann mír nicht vorstellen dass sowas vorkommen soll, oder sogar darf,

    Gruss Vladek

    Es kommt bei rein elektrischen Fahrzeugen aber vor, die sind so voll gepackt mit Elektronik und meist auch noch ONLINE um all die schöne Funktionen in der APP zu haben, aber das hat halt auch den Nachteil, dass man einen hohen Stromverbrauch auch im Standby hat, die Batterie ist sicher unterdimensioniert. Nach ca. 14 Tagen, geht das Fahrzeug, zumindest meiner in einen deppsleep, dann funktioniert auch die App nicht mehr.


    LG
    Andreas

    Und was hat die Kia-Connect-app mit Drittanbietern zu tun, das ist ja die eigene App, also hat diese offenbar die Probleme verursacht und nicht irgendwelche Drittanbieter Apps. Es gibt die Möglichkeit z.B. mit einem Smart-Home auf das Fahrzeug zuzugreifen, aber nur über eine Offizielle API und das muss man bestätigen, dass man das auch wirklich will und Ja, ich habe mir damit auch einmal in der Vergangenheit die Batterie leer gemacht, aber das war meine Schuld, ich habe den Status alle 10 Minuten abgefragt und dadurch konnte das Fahrzeug nicht in den Standby gehen und nach einem Tag war die Batterie leer. ich habe das dann umgestellt auch alle 6 Stunden und damit ist es kein Problem. Die 12V Batterie wird ja auch wenn ihr Ladezustand zu gering ist und der HV Akku einen ausreichenden SOC hat, geladen.


    Man kann das deutlich an meinem Batterie-Monitor sehen, diese unregelmäßige Kurve am Ende, da bin ich gefahren, da läuft der DC-DC Wandler und lädt die Batterie wie bei einer Lichtmaschine in einem Verbrenner.
    pasted-from-clipboard.png


    Eigentlich sollte sich die 12V Batterie NIE entladen, wenn der HV Ausreichend voll ist, Wenn man sein Fahrzeug natürlich mit einem SOC von 30% abstellt und 14 Tage stehen lässt, kann es schon vorkommen, das die Batterie auf einen Level absinkt, der nicht mehr ausreicht um das System zu starten.

    Alles Schwachsinn.....


    Es mag Schwachsinn sein, Fakt ist, ich hatte genau diesen Test, was sie da genau gemacht haben weiß ich nicht, sie haben angeblich nur irgendwelche Werte über den Diagnose-Port ausgelesen und der meinte 12V Batterie OK, sie bekommen KEINE neue. Meine hat aber schon zwei Tiefentladungen hinter sich und die ist ziemlich sicher nicht mehr in Ordnung, die wird 6x am Tag nach geladen, ich denke das ist nicht normal. Ich werde mir wohl eine Varta AGM kaufen, der Verlust der Garantie bezog sich natürlich nur auf die Batterie nicht das Fahrzeug.


    Meine Frage lautete aber, kann das häufige Aufladen der 12V Batterie verantwortlich sein für meinen SOC Verlust, 5% in 4 Tagen erscheint mir doch sehr viel. Das Fahrzeug steht in einer warmen Garage!

    Nach meinem letzten Werkstattbesuch zeigt mein IONIQ5 (77kWh) ein eigenartiges Verhalten.

    Ich habe das Fahrzeug am 04.11.2024 mit 49% SOC abgestellt, 4 Tage später, hatte ich nur mehr 44% SOC.

    Das Fahrzeug steht in einer Garage, es kann also nicht an niedrigen Temperaturen (Akku-Wartung) liegen.


    Es könnte mit meiner "defekten" 12V Batterie zu tun haben, diese wurde jetzt schon 2x tiefentladen und ist in sicher keinem guten Zustand.

    Ich habe einen 12V Batteriewächter eingebaut, welcher anzeigt, dass die Batterie sehr oft nach geladen wird:


    pasted-from-clipboard.png


    Meine Werkstatt weigert sich die Batterie zu tauschen, sie meinten laut internem Test (Bordcomputer) ist alles OK mit der 12V Batterie.

    Sie wollten die Batterie nicht ausbauen und einen richtigen Test (Belastung und Kapazität) machen.


    Meine Frage, ob man hier nicht eine bessere einbauen könnte, die vielleicht einen bessere Zyklenfestigkeit aufweist, wurde verneint.

    Mir wurde dann auch noch gesagt, sollte ich es "wagen" diese selbst auszutauschen (gegen eine bessere) verliere ich die Garantie.


    Kann dies eventuell den SOC Verlust von 5% in 4 Tagen erklären ?


    LG
    Andreas

    Bei meinen vielen Touren und sehr unterschiedlichen Gegenden wo ich nachts parken muss ist das schon dämlich, dann kann ich es auch gleich komplett abstellen, wenn es geht. Wenn man Keyless abstellt, ist die schöne Bedienung aber auch weg. Dafür hab ich das Feature nicht mitgekauft.


    Die im Original eingebaute Alarmanlage ist leicht zu überwinden und bringt nicht viel.

    Bist du dir da sicher, das man die verbaute so leicht aushebeln kann, ich bin jetzt kein Autodieb, aber ich wüsste jetzt nicht wie das so leicht ginge.

    Natürlich kann man es auf die Spitze treiben und eine Alarmanlage einbauen, mit Bewegungssensoren, aktiver Wegfahrsperre und eigener Stromversorgung, aber ich denke so ein Teil wird dann nicht grade günstig sein in der Anschaffung. Am besten noch mit einem Betäubungsgas, damit man den Dieb gleich ausschaltet - war natürlich nur ein Scherz, ich weiß, dass so etwas (leider) nicht erlaubt ist.


    Du kommst echt viel herum, habe ich an deinem Tachostand gesehen, ich habe meinen am 19.05.2023 bekommen und erst 9.014KM drauf.

    Bei meinem HEV funktioniert es auch nicht. Der Tipp scheint besser in den Ioniq5-Bereich zu passen.

    Da wollte ich es ursprünglich auch posten, vielleicht kann ein Admin den Post dort hin verschieben, soweit ich weiß funktioniert das nur beim IONIQ5, was schade ist weil alle anderen auch von diesem Problem betroffen sind.

    admin: kann man den Post bitte in den IONIQ5 Bereich verschieben - DANKE !