Beiträge von EDriver

    Viele Autofahrer haben sicher schon davon gehört, dass man Fahrzeuge mit Keyless Entry relativ leicht öffnen kann, dafür wird das Signale des Schlüssels "verlängert" und so kann ein Fahrzeug, dass z.B. vor dem Haus parkt entwendet werden, ich möchte hier jetzt keine Anleitung geben, wie das genau funktioniert. Aber es gibt jetzt eine neue Methode, die ohne dem Schlüssel funktioniert.

    Es gibt dazu ein Gerät, welches man im Internet kaufen kann und einige Diebe, b.z.w. Banden haben dieses Gerät bereits.


    pasted-from-clipboard.pngEs sieht aus wie ein Gameboy ist aber sehr gefährlich, damit kann man sehr viele Fahrzeuge (nicht nur Hyundai) öffnen. Dazu ist es nur notwendig, die Taste an einer der Türen, oder der Heckklappe zu betätigen, das Fahrzeug sendet darauf hin ein Signal, welches in Normalfall vom Schlüssel empfangen wird, dieser sendet dann, wenn man vor dem eigenen Fahrzeug steht ein Signal, welches die Türe, b.z.w. die Heckklappe öffnet. Dieses neuartige Gerät empfängt dieses Signal und berechnet daraus den richtigen Code um das Fahrzeug zu öffnen. Es emuliert dann sogar den Schlüssel, so dass das Fahrzeug auch gestartet werden kann. Die Diebe können somit ohne Beschädigung und sehr rasch dein Eigentum klauen. Bei der Gelegenheit wird natürlich auch die Alarmanlage und die Wegfahrsperre deaktiviert. ;) (wie praktisch)


    Es gibt aber zum Glück eine einfache Lösung dieses Problem aus der Welt zu schaffen. Man kann verhindern, dass das Signal gesendet wird, damit funktioniert dann (einmalig) das Keyless Entry natürlich nicht und man muss das Fahrzeug mit dem Schlüssel (per Tastendruck) öffnen. Danach ist das Keyless Entry wieder aktiviert.


    Wenn ich also auf der Straße parke oder in einer "unsicheren" Gegend (auch Garage) dann deaktiviere ich (temporär) diese Funktion und das Fahrzeug kann somit nicht unerlaubterweise geöffnet werden. Dazu muss man am Schlüssel nur die öffnen und schließen Taste gleichzeitig für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Die Deaktivierung wird mit mit einem mehrmaligen aufleuchten der "Blinker bestätigt.


    pasted-from-clipboard.pngMan kann das ganze danach auch testen, indem man versucht das Fahrzeug per Tastendruck an einer Türe zu öffnen, das sollte jetzt nicht mehr funktionieren.

    Der Vorteil, jetzt kann das Auto auch nicht mehr mit diesem "Gameboy" geklaut werden, es nützt auch nichts die Scheibe einzuschlagen, da würde die Alarmanlage los gehen und Wegfahrsperre ist ja auch noch aktiv und das wissen die Diebe auch, daher ist man hier relativ sicher.


    Ich hoffe, mit diesem Tipp den einen oder anderen Diebstahl zu verhindern.


    Liebe Grüße aus Wien

    Andreas

    Ich habe einen IONQ5 mit dem Relax Paket, die Anleitung gibt da leider nicht viel her.

    Kann mir jemand erklären, wie das genau funktioniert und was dieser Schalter (Wippe) macht, bei mir macht der nämlich gar nichts, ist das nur eine Deko ;)


    pasted-from-clipboard.png


    Ich kann die Lehne natürlich manuell in die "Liege-Position" bewegen und die Fußstütze ausfahren und Sitz ganz nach hinten fahren und danach das ganze z.B. auf Position 2 abspeichern.

    Aber ich denke das ist nicht wie es geplant ist, gibt es da andere Möglichkeit.


    Wie gesagt die markierte Wippe, hat bei mir KEINE Funktion und ich habe sicher die maximal Ausstattung.


    Liebe Grüße aus Wien

    Andreas


    P.S.: schon gehört, die neue Facelift Version (2025) hat jetzt endlich den lang ersehnten Heckscheibenwischer!

    pasted-from-clipboard.png

    Haben die belüfteten Sitze im Ioniq 5 denn Stoffbezüge?


    Ich dachte immer, dass Wagen mit Sitzlüftung grundsätzlich Ledersitze haben. Ist bei meinem Ioniq HEV jedenfalls so, deshalb kommt da eh nur leichte Lederpflege in Frage.

    Du hast natürlich recht, auch meine Sitze sind aus diesem "falschen" Leder, meine Frage erübrigt sich also.

    Sorry für die unnötige Frage, hätte vielleicht vorher nachsehen sollen :thumbsup: .


    LG
    Edriver (Andreas)

    Hallo liebe Leute,


    Noch sind meine Sitze schön sauber, passe auch sehr darauf auf, aber was ist wenn die mal schmutzig werden. Ich habe so ein Polster-Möbel-Reinigungsgerät, welches Wasser (plus Reinigungsmittel) mit großem Druck sprüht und gleich wieder (in einem Arbeitsgang) weg saugt. damit werden Polster-Möbel und auch Stofftiere wieder strahlend sauber. Nur habe ich bei meinen Sitzen im Auto hier bedenken, wegen der Perforierung für die Lüftung und die Sitzheizung ist da ja auch drinnen.

    Ich denke Feuchtigkeit oder gar Wasser mit hohen Druck da drauf zu sprühen ist vielleicht keine so gute Idee.

    Habt ihr hier vielleicht Erfahrungen oder wisst ihr ob man so etwas tun kann / soll. Bis jetzt werden die Sitze einfach nur (trocken) abgesaugt, aber sollte da mal ein hartnäckiger Fleck sein, ist der ohne so ein "Gerät" wahrscheinlich kaum zu entfernen.


    LG
    EDriver (Andreas)

    Hast du das Lade-Problem schon mal mit dem Vermieter besprochen? Vielleicht findet dieser eine andere Lösung (z.B. Kündigung eines anderen Stellplatzes, der keine Lademöglichkeit benötigt).


    Oder biete ihm an, etwas mehr an Miete für die Garage zu zahlen. Vielleicht ist er dann bereit, sich selbst einen externen Stellplatz anzumieten, so dass du deinen weiter nutzen kannst.

    Leider ist mit dem nicht zu reden, es gibt in dem Haus leere Parkplätze, er könnte einfach einen anderen nehmen, wenn er einen bräuchte, aber er wohnt hier gar nicht, ich denke, es ist eine Rache Aktion, weil ich mich wegen den Betriebskosten für die Wohnung beschwert habe und das zwischenzeitlich sogar vor Gericht ist und er verlieren wird. aber ich hätte das im Nachhinein betrachtet vielleicht lieber nicht machen sollen. Lieber mehr für die Wohnung bezahlen, aber dafür die Garage mit Ladestation behalten, wäre besser gewesen.

    Bis jetzt habe ich immer zu Hause an der eigenen Wallbox geladen und somit einen sehr günstigen Strom-Tarif gehabt.

    Jetzt hat mir mein Vermieter nach über 25 Jahren, meinen Garagenplatz gekündigt, wo auch meine private Wallbox montiert ist.


    Einen neuen Garagenplatz zu bekommen ist kein Problem, aber dort gibt es KEINE Lademöglichkeit, an den öffentlichen Stationen zu laden macht wenig Sinn bei den Tarifen, da könnte ich auch einen Diesel fahren, das wäre dann billiger, aber das möchte ich nicht. Abgesehen davon, dass es extrem unpraktisch ist, zum Laden immer wo hin zu fahren, wenn es keine DC-Ladestation ist, wartet man dort dann auch mal ein paar Stunden.


    Wisst ihr eine Lösung für mein Problem, habe schon bei allem was mir eingefallen ist nachgefragt, ob ich mein E-Auto laden dürfte. Tankstellen, Campingplätze, Autohäuser und sogar private Leute, aber niemand war bereit mich laden zu lassen, ich wollte den Strom ja nicht gratis, ich hätte dafür sogar bezahlt und eventuell sogar mehr als die kWh Stunde kostet.


    So lange man eine eigene Ladestation hat, ist ein E-Auto super, aber ohne eigene Lademöglichkeit ist es extrem unpraktisch, das muss man leider sagen. :(

    Weil diese Booster auch mal Überspannung haben können schon mal gemessen, da kommen oft bis zu 16V (im Leerlauf) raus und das ist dann offenbar zu viel für den Sensor. Ich verstehe es auch nicht ganz, aber die Empfehlung ist es NICHT an den -Pol der Batterie direkt anzuschließen, wie ich erfahren habe, bei mir wurde der Sensor dadurch beschädigt, du hattest bis jetzt vielleicht nur Glück. Ich würde es einfach an Masse hängen, nur zur Sicherheit, macht ja keinen Unterschied für dich :)


    LG
    Andreas

    Nach gut 1 1/2 Jahren mit einem Ioniq5 muss ich leider feststellen, dass sich Hyundai wenig bis garnicht um die Probleme der Kunden schert. Nicht nur die entladene 12v Batterie, auch das es manchmal nicht möglich ist eine Fahrstufe einzulegen sind massive Probleme für den Kunden, denn er kann nicht ohne fremde Hilfe (oder einen 10er Schlüssel im Trunk 😉) sein Auto bewegen. Beides ist ein Software Problem und igentlich sollten es keine großen Probleme machen das zu lösen, wenn aber der Wille fehlt...

    Was bedeutet keine Fahrstufe einlegen, soll das heißen, das man nicht mehr auf D schalten kann ?

    Das höre ich zum ersten mal, ist bis jetzt zum Glück noch nie vorgekommen bei mir, aber vielleicht weil ich schon das neue MY23 habe ?

    Im Handbuch zum Ioniq 5 steht auch, dass man den Minuspol entweder am Massepunkt der Karosserie oder direkt am Batteriepol anschließen soll.


    Handbuch Kapitel 8-5

    Ich verstehe nicht, wie man da so etwas rein schreiben kann, laut meiner Werkstatt zerstört das den 12V Batterie-Sensor und ist bei mir auch passiert, zum Glück haben sie es auf Garantie (Kulanz) getauscht, weil eigentlich ist es Eigenverschulden, b.z.w. Fremdverschulden durch den Pannenhelfer.

    So und nicht anders muss man es immer machen, egal bei welchem Fahrzeug. Den Minuspol (Masse) NIE direkt an die Batterie anklemmen, sondern an einen Massepunkt in der Nähe der Batterie. War auch schon zu Verbrenner Zeiten seit Jahrzehnten so.

    Ich weiß dass, aber es wundert es mich, dass in der Anleitung meines Start-Boosters steht, man soll das direkt an die Batterie anschließen und auch in sehr vielen Video's auf YouTube (ich weiß das ist keine vertrauenswürdige Quelle) wird es falsch gezeigt und auch der ÖAMTC (ADAC in DE) hat das bei mir so gemacht und damit mein Fahrzeug beschädigt, sind diese Leute nicht geschult, die sollten das eigentlich besser wissen.