Beiträge von Ioniq Mike

    Ich hatte seit Februar 2018 einen Ioniq PHEV, weil ich mir beim BEV nicht sicher war und die Lieferzeit 1 Jahr betrug. Habe aber schnell gemerkt das mir die elektrische Reichweite zu kurz war. Für die Fahrt zur Arbeit hat es gereicht. Durch die Modellumstellung waren Anfang 2019 bei meinem Händler Ioniq BEV`s kurzfristig verfügbar und ich habe zugeschlagen und es nie bereut.

    Der Verbrauch des elektrischen Fahrens war beim PHEV um ca. 3,5 kwh/100 km höher. Bei leerem Akku braucht er gut 3 Stunden bis er voll ist (egal ob Steckdose oder Wallbox). Da braucht mein BEV mit einem 32 A-Ladekabel für die 28 kW unwesentlich länger an meiner Wallbox.

    Wie von EE-Junkie beschrieben liefert Hyundai leider nur ein 20 A Ladekabel.

    Am liebsten hätte ich den PHEV als Zweitauto behalten.


    Gruß,


    Michael

    Erschwerend kommt noch hinzu, dass das Navi bei Eingabe eines Zieles dies nicht immer macht. Je nach Laune des Navi.

    Hab’s gerade ausprobiert. Dieselbe Adresse gestern, Navigation zur nächsten Ladesäule. Heute ging es problemlos. Der Ort der Eingabe war identisch.
    Das Löschen und die Neuangabe hat auch nichts gebracht. Wie schon erwähnt ist dieses Phänomen bisher bei 2 verschiedenen Adressen aufgetreten. Ich werde auch immer zur jeweils nächstgelegenen Ladesäulenadresse geleitet.

    Aufgetreten ist das seit dem vorletzten Update.

    Hallo,


    der Akku hatte gestern 100 %. Zum Ziel waren es 70 km. Hingeführt hat mich das Navi zur Ladesäule an meinem Wohnort. Ich habe das Ziel nach 4 km Fahrt neu aus dem Adressbuch eingegeben. Dann funktionierte es. Ich kann das nicht einmal meinem Hyundai Händler vorführen, weil es tatsächlich vom Standort der Eingabe abhängig ist, ob die Eingabe richtig oder falsch angenommen wird.

    Interessant daran ist, dass mich das Navi dann immer zur Adresse einer Ladesäule in der Nähe der Eingabe führt.

    Hallo,


    in meinem Navi (BEV VFL) werde ich bei Eingabe über das Adressbuch nicht an die eingegebene Adresse geleitet, sondern zur nächsten Ladesäule. Dies passiert bei bisher 2 Adressen. Abhängig ist diese Fehlfunktion aber vom Ort, an welchem sich das Fahrzeug bei der Eingabe befindet. Das heißt: Eingabe der Adresse an Ort A, Zielführung zur nächsten Ladesäule. Eingabe an Ort B, Zielführung zur im Adressbuch hinterlegten Adresse.

    Hat von euch jemand dasselbe Problem. Und woran könnte es liegen.


    Gruß,


    Michael

    Hallo,

    ich fahre seit knapp 2 Jahren ein vFL BEV (über 25.000 km/Jahr). Ich glaube der Ioniq wäre mit der Kona-Batterie (64 kWh) der Renner, mit einer überragenden Reichweite. Brauchen tut man die nicht unbedingt. Bei gleicher Ladeleistung steht man ja mit der größeren Batterie irgendwann einmal länger an der Ladesäule. Bei längeren Fahrten ergibt sich eine kurze Kaffepause, die man eigentlich nach 2 Stunden Autofahrt sowieso machen sollte. Meine längste Fahrt mit meinem Ioniq von 700 km war die entspannteste längere Autofahrt in meinen mittlererweile 39 Autofahrerjahren.

    Gruß,


    Michael

    Auch wenn Maingau nach der Preiserhöhung nicht mehr interessant ist. Hier ist für AC-Laden ab 240 Minuten und DC-Laden ab 60 Minuten eine zusätzliche Gebühr fällig. Und das schon immer.
    Die Aufregung kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Mit dem richtigen Kabel (nicht das von Hyundai) lädt der ioniq BEV mit bis zu 6,6 kWh und mein vFl ist dann nach 4 Stunden voll.


    Gruß,


    Michael

    Hallo,


    ich fahre einen BEV vFl. Hier steht die energieanzeige beim Segeln auf 0 kW. Ich habe das Fl vor einigen Monaten an einem Wochenende ausgiebig Probe gefahren. Dabei ist mir das, was du beschreibst, auch auf gefallen.
    Meine Erfahrung: Das Fl segelt nicht so gut wie das vFl.
    Daher gibt es nur eine Erklärung. Das Fl rekuperiert auch im Segelmodus leicht, was wiederum das schlechtere Segeln im Vergleich zum vFl erklären würde.


    Gruß,


    Michael