Beiträge von robinx99

    Das Problem ist auch nicht das elektrische Fahren, sondern die Tatsache, dass der Motor und Auspuffanlage nicht richtig warm werden.

    Ja gut, aber das passiert ja primär weil viele Fahrten elektrisch sind, und auch beim Ausschalten der Heizung hätte ich da nicht das selbe Problem wenn der Motor nur für einen Überholvorgang auf der Autobahn anspringt und dann nach einer Minute wieder aus ist?


    Aber generell Danke für die Antworten, da werde ich den wagen jetzt mal eine Woche ohne Aufladen fahren und bin gespannt wie die Auswirkungen sind, da der Motor und die Auspuffanlage dann hoffentlich heiß genug werden, wenn die elektrische Unterstützung minimal ist

    Hallo,


    ich wollte ein mal fragen ob andere Leute schon ähnliche Erfahrungen gemacht haben hier im Forum und auch bei Googel finde ich nichts zu dem Thema (oder ich bin nur zu blöd für die passenden Suchbegriffe)


    Auf jeden Fall ist mein PlugIn Hybrid jetzt 5 Jahre alt und ich wollte gerade die Hauptuntersuchung inkl. Abgasuntersuchung machen lassen. Und naja schon bei der Abgasuntersuchung gab es Probleme, dass der Wagen wohl extrem viel Wasserdampf erzeugt hat und damit auch nicht aufgehört hat und das Messgerät wohl einen doppel so hohen Wert angezeigt hat (aber da waren ja dann auch Wasserpartikel dabei). Der Prüfer fragte ob ich mit dem Verbrenner fahre oder hauptsächlich elektrisch und ja es ist fast nur elektrisch bzw. sehr kurze Strecken mit dem Verbrennungsmotor.

    Seine Meinung ist die Auspuffanlage voller Kondenswasser und er hat mir empfohlen den Wagen eine Woche nicht zu laden und auch im Sportmodus zu fahren und dann solle ich wieder kommen. Netterweise hat er dafür nichts berechnet. Er meinte noch ich könnte auch nach Hyundai fahren evtl. hätten die andere Möglichkeiten für die Abgasprüfung, ich war bei GTÜ für den TÜV / AU


    Haben andere auch schon solche Fälle gehabt, ich meine ich habe gesehen das sehr viel Wasserdampf raus gekommen ist und auch viel Wasser hinterher auf dem Boden war, aber bis jetzt habe ich mir über das Thema noch keine Gedanken gemacht. Und ich frage mich natürlich ob die Empfehlung den Wagen jetzt eine Woche mit Verbrenner zu fahren (sind bei mir 25km einfacher Arbeitsweg) das Problem jetzt wirklich lösen kann oder nicht über andere Meinungen wäre ich hier sehr dankbar



    Grüße

    Ich bin etwas unschlüssig ob der Wegfall des Standardradios wirklich so schlecht ist. Ich erinnere mich noch daran das es immer Probleme mit Lenkradtasten gab, außerdem wurden Autos oft aufgebrochen um das Radio zu klauen. Und wenn man ehrlich ist die Autoradios waren am Ende sehr teuer und die Standardschnittstelle haben wir ja jetzt durchaus auch nennt sich Carplay oder Android Auto. Wenn man da bei Amazon und Co schaut und z.B.: nach Ottocast sucht findet man da Geräte die es ermöglichen das Handy mit Wireless zu nutzen als auch Systeme die ein komplettes Betriebssystem mitbringen und unabhängig von einem Smartphone funktionieren, für das Auto sieht es so aus als sein ein Carplay gerät angeschlossen und der komplette Bildschirm wird genutzt, ebenso sind natürlich Eingaben über den Touchscreen möglich.


    Ehrlich gesagt nutze ich schon fast 2 Jahre das Board eigene System fast nicht mehr und mache alles mit Wireless Android Auto, auch wenn ich mir die Entwicklung des Systems gerne anschaue, aber ich habe aktuell eher das Gefühl diese Standadschnittstelle (also Carplay) ist ideal und löst praktisch alle Probleme von veralteter Software

    Wie im Ausgangspost schon geschrieben die ersten beiden beiden Inspektionen waren bei denen und die dritte bei Pit Stop, am ende war ja auch alles in Ordnung, grundsätzlich war der primäre Grund dafür übrigens das die dort (Hyundai Händler / Werkstatt) ein Schild aufgestellt hatten als ich zur zweiten Inspektion dort war "Wir bitten um Ihr Verständnis das wir keine Kreditkarten akzeptieren" auf Nachfrage das ich ab März (2022) nur noch eine Visa Debit Karte haben hieß es man könne dann dort nur noch Bar bezahlen, also habe ich mir eine andere Werkstatt gesucht die mein Geld auch haben will, aber ja die haben sich sehr ungeschickt angestellt bei der Abwicklung des Falles

    Am 1 März per E-Mail gemeldet dann kam halt der Wunsch vorbei kommen und bloß nicht am Samstag dann war mein Vater am 3. März dort, dann hieß es er lädt nicht, aber sich brauchen Nachweise über die Wartung dann am Samstag mit allem hingefahren der wollte nur das Service Heft kopieren und nicht die Checkliste, dann ruft der andere Typ an und fragt wo der rest ist, der wurde dann auch noch am 8 März vorbei gebracht, dann kam am 17. März die Info das es als Garantiefall anerkannt ist und gefixt wurde es dann am 14 Juni

    Also abgesehen davon das die sich sehr ungeschickt angestellt haben bzgl. der Service Nachweise die am 4 März keiner kopieren wollte und dann Anfang der nächsten Woche fragen wo der Rest ist könnte man sagen gedauert hat es vom 8 März (der Zeitpunkt wo sie alles hatten) - 14 Juni, die Kommunikation war am Ende auf jeden Fall eine Katastrophe ich glaube ich muss mir noch mal einen anderen Händler suchen wenn ich den wagen irgendwann abschaffe (aber der ist jetzt erst 3,5 Jahre alt und der Plan ist den 8-10 Jahre zu fahren)

    Nur ein mal noch den Endstatus, wurde gerade repariert hat dann auch ca. 2 Stunden gedauert, jetzt lädt der Wagen wieder und zumindest laut Aussage des Hyundaihändlers wurde die Buchse im Auto getauscht, eigentlich hätte ich ja eher Probleme mit dem Motor erwartet, nur eines muss ich sagen mit der Reaktionszeit (vor allem wenn es laut dem Hyundaihändler angeblich so schwer ist das Ersatzteil zu beschaffen) bin ich nicht zufrieden mit der Arbeitsleistung aber schon

    Danke für die Infos, den Wagen konnte ich nicht mehr zum Laden bringen dies ist zwar irgendwie seit 3 Wochen als Garantiefall anerkannt, es heißt der Tausch, solle 2 Stunden dauern. Aber Laut dem Hyundai Händler ist das Ersatzteil nicht zu bekommen und mir wurde als Termin Mitte bis Ende Juni genannt, ich finde es dies schon irgendwie etwas frustrierend, auch wenn ich den Wagen natürlich mit Benzin fahren kann und mir wohl niemand die Mehrkosten ersetzt (ca. 2€ mehr pro 100km). So sehr ich den Wagen liebe so sehr bin ich gerade von dem Service enttäuscht

    Hallo zusammen,


    irgendwie bin ich gerade tierisch genervt und rege mich gerade über den örtlichen Hyundai Händler auf bzw. den Defekt des Wagens. Seit letztem Mittwoch Abend lädt mein PlugIn Ioniq einfach nicht mehr (verriegelt nicht und startet den Ladevorgang nicht)

    Dort wo ich den Wagen gekauft habe ist am Wochenende anscheinend immer nur ein Verkäufer dort nie einer vom Service. Telefonate habe ich schon geführt und auch mein Vater war so nett den Wagen dort hin zu bringen, da ich Arbeiten musste. Ergebnis ist ja die Ladeverriegelung sei defekt und halt die Aussage Sie wissen nicht ob die letzte Inspektion nach Werksvorgaben war (Feb. 2020 gekauft, Feb 2021 dort die Inspektion gemacht Feb 2022 dort die Inspektion gemacht und Feb 2023 die Inspektion bei PitStop machen lassen) und jetzt die Aussage sie schreiben etwas könnte bis zu 8 Tage dauern, obwohl er am Telefon erst eine E-Mail mit einem Auftrag schicken wollte. Hat schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, wobei ich mich frage was die Ladebuchse mit der Inspektion zu tun hat die ist so weit ich es weiß überhaupt kein Teil der Inspektion und halt die Aussage der Wagen fährt doch (macht er zwar mit Sprit ist aber nicht so schön und natürlich teurer :cursing: )


    Vor allem 3 Jahre und 1 Monat das ist maximal 1000 mal an und ab gesteckt, eigentlich sollte so eine Ladebuchse dies doch aushalten oder?


    Grüße

    Die Version ist in Ordnung, aber eines muss ich doch sagen, ich fahre einen PlugIn und bisher war der Balken der Akkuanzeige Blau, und der Balken wurde immer kleiner je mehr man verbraucht hat, jetzt wird der Balken bei 25% plötzlich rot, ehrlich gesagt empfinde ich dies durchaus als störend, immerhin ist rot durchaus eine Signalfarbe und wenn plötzlich etwas rötlich leuchtet ist man erst mal irritiert.