Beiträge von robinx99

    Das mit dem Fahrstart im Winter und dem Ausschalten verstehe ich nicht so ganz zumindest nicht beim PlugIn Hybriden, aber ich sehe unten in der Signatur ja auch Hybrid.


    Weil dort wird bei vollem Akku der Wagen elektrisch angetrieben und der Benziner läuft langsam und erzeugt Strom. Da spielt die Ampel keine Rolle. Außer ich schalte Manuel in den HEV Modus, das einzige Interessante ist hier die Ampel kurz hinter meinem Wohnort (300m entfernt), wenn die Rot zeigt und ich dort stehe wird für die Aktuelle Fahrt ein sehr interessanter Spritverbrauch angezeigt (ist zumindest ein mal kurzfristig bis auf 17l / 100km gestiegen.

    Ich schalte bei meinem PlugIn wenn der Akku noch voll genug ist teilweise 4 Minuten bevor ich ankomme einfach auf Off, so dass der Verbrenner auf keinen Fall mehr anspringt, aber man stellt bei den aktuellen Temperaturen schon fest das 4-5 Minuten ohne Lüftung teilweise schon reichen das es an den Ecken anfängt zu beschlagen

    Stimmt in Deutschland hat sich E85 nicht durchgesetzt, in Frankreich ist das Zeug weit verbreitet und dort werden auch einige Autos verkauft die es tanken können. Einige Preistabellen im Internet Zeigen 1,34€/l E10 in Frankreich und 0,69€/l E85, das Zeug ist also deutlich weniger besteuert und der Mehrverbrauch dürfte damit ausgeglichen sein wie die Intervalle für Ölwechsel aussehen weiß ich nicht, aber zumindest hier ist der Ioniq mit seinem Service Intervall von ein mal pro Jahr bzw. 15.000km ja auch nicht gerade der Wagen der ewig mit "einem Satz" Öl fährt. Aber wie gesagt der Ioniq ist für E85 soweit ich es weiß nicht freigegeben, auch wenn man manche Forenbeiträge liest das es schon Leute getankt haben. In Deutschland hat E85 soweit ich weiß keine wirkliche Relevanz.

    Aber E10 sollte meiner Meinung nach kein Problem sein

    Wenn ich "Auto" nicht aktiviere dann ist ja trotzdem die Temperatur eingestellt der wählt soweit ich es verstehe dann ja nur die Düsen und die Gebläsestufe selbstständig oder verstehe ich das falsch?

    Hallo,

    Irgendwie versuche ich jetzt gerade bei meinem Ioniq die Heizung zu verstehen und irgendwie werde ich nicht schlau daraus.

    Klar der Verbrenner muss an sein zum heizen soweit ist es mir klar.

    Ich habe zufällig festgestellt, dass wenn ich sie auf den Modus Auto stelle, dann läuft der Verbrenner wesentlich länger wie wenn ich einfach den "dreier" Modus (also Fußraum, normales Gebläse und Scheibe) einschalte somit läuft der Verbrenner in diesem Modus wesentlich weniger und irgendwie verstehe ich gerade überhaupt nicht warum das so ist. Kann mir mal jemand diese Modi erklären.

    Zudem versuche ich auch immer noch rauszufinden was sinnvoller ist. Den Wagen entscheiden lassen oder den Wagen im HEV Modus fahren bis die erste Lampe der Temperatur anzeige an geht und dann auf E-Modus umschalten. Wobei auch hier der Unterschied ist im Auto Modus geht der Verbrenner erst aus wenn bei der Temperatur Anzeige 3 Balken sind in dem "dreier" Modus geht es bei einer Lampe aus.

    Also ich tanke es, es ist ca. 5 Cent / l günstiger. Die Anleitung sagt man kann es tanken. Angeblich soll der Schadstoffausstoß sogar niedriger sein https://www.focus.de/auto/ratg…duzieren_id_10597901.html

    Also eigentlich sehe ich keine Grund für E5.

    Ich hatte es mal im Internet gesucht ob es dort Meinungen dazu gibt, in einem englischsprachigen Ioniq Forum hatte mal jemand auf Frankreich gefragt ob der Ioniq E85 tanken kann, dort hatten es wohl ein paar Nutzer schon gemacht, aber die Anleitungen sagen dort wohl nichts dazu die reden je nach Sprachversion von Ethanol maximal 10% und in einigen Sprachen maximal 15%. Also mit Dingen die mehr wie 10% Ethanol enthalten wäre ich vorsichtig so lange es keine offizielle Freigabe gibt, aber E10 ist freigegeben, ich merke keinen Mehrverbrauch und spare Geld. Falls hier irgendwann Sorten mit mehr Ethanol auf den Markt kommen würde ich die Entscheidung davon abhängig machen ob es von Hyundai freigegeben wird oder nicht.


    Der Tank beim Ioniq ist glaube ich versiegelt, da wird ja laut Anleitung irgendwie ein Druck aufgebaut und da ich mal zum Thema Sprit gelesen habe in einem einfachen Kunststoffreservekanister soll man Sprit maximal 1 Monat lagern und in einem Metal Reserverkanister kann man es problemlos 12 Monate lagern würde ich mir hier nur begrenzt sorgen machen.

    Wobei es schon irritierend ist, dass die Kühlung nicht möglich ist da diese ja ausschließlich über den Akku läuft

    Wobei ich im Internet mal einen "Hyundai IONIQ Hybrid Remote Start Plug and Play Kit" gesehen habe, ich weiß aber nicht was ich davon halten soll da dieses Produkt aus den USA kommt ist es in Deutschland evtl. rechtlich problematisch, jeden falls ist es in der einfachen Version mit der Schlüsselfernbedienung gekoppelt (3 mal auf zu drücken) in der besseren Version gibt es eine Separate Fernbedienung mit hoher Reichweite und der Wagen geht in den Modus "zünden" und heizt bzw. kühlt dann auf die zuletzt eingestellte Temperatur, was aber zumindest beim Heizen bedeutet, dass der Motor anspringt, ist zwar keine völlige Verschwendung da der Akku dann geladen wird, aber ich glaube so etwas ist nicht wirklich erlaubt in Deutschland


    Wobei man zumindest bei Youtube Bluelink Videos aus den USA sieht das es dort tatsächlich die Funktion gibt die Autos vorzuwärmen und den Motor anspringen zu lassen.

    Wobei der interessante Punkt ist die vergleichen immer nur reine Verbrenner und reine E-Autos, PlugIn Hybride versuchen sie bzgl. der Umweltbelastung nie einzuschätzen. Auch wenn es sicherlich ein kontroverses Thema ist so sehe ich das ich aktuell mit meinem PlugIn bei ca. 13.000km Jahresleistung ca. 100 Liter Benzin tanke, dafür braucht es halt einen kleineren Akku in der Herstellung. Aber gut ist halt generell schwer zu vergleichen gerade bei dem Thema wie schlimm die Belastung durch den Akku ist scheiden sich ja aktuell stark die Geister

    Der Plug-in schaltet doch in den Hybrid Modus wenn der Akkustand einen bestimmten Stand unterschreitet, und dann wird mit dem Benzinmotor ein Minimalpegel gehalten, oder irre ich mich?

    Klappt das auch im Gebierge, also wenn man permanent Bergauf fährt? Hab das erst letztens mal im TV gesehen bei einem Radrennen wo der Kommentator sagte jetzt geht es 17km lang nur Bergauf

    Gerade bei Bergauf fahrten greift ja auch im Hybrid Modus eigentlich der E-Motor permanent zur unterstützung ein, ich weiß gar nicht was passiert wenn dann der Akku leer wird, ob der Motor dann richtig nach oben dreht? Da ich noch nicht im Gebierge war mit dem Auto kann ich es nicht beurteilen, wobei der umgekehrte Fall 17km bergab und permanent rekuperieren bestimmt auch interessant ist

    Und wenn ja, mehr wie 2,5kW?

    Nebenbei erwähnt der Ioniq PlugIn lädt laut Datenblatt mit Maximal 3,3kW. Was wohl bei ca. 2,5kW beschränkt ist, dass ist der Ladeziegel, also das teil für die Schuko Steckdose (dort kann man ja umschalten zwischen 8, 10 und 12A)

    Aber ja wie hier viele schon sagen ist es eher theoretischer Natur bei einer DC Ladung vor allem wenn sie Stärker ist sollte der Akku genau überwacht werden was insbesondere die Temperaturen angeht beim Rekuperieren ist die Ladung zwar relativ stark aber halt auch nur sehr kurzfristig und da ist ein überhitzen nicht wirklich denkbar würde man da jetzt aber auf die Idee kommen dort über einen längeren Zeitraum mit 10 oder mehr kW zu laden dann würde ich da schon gewisse gefahren sehen

    Also ich habe wenn ich auf Tankstellen gehe nur noch die Optionen, "In Ihrer Nähe", "am Zielort" und "in der nähe des Cursors" bei letzterem könnte ich den Cursor auf dem Straßenabschnitt verschieben. Aber ja da werden die Preise angezeigt, ansonsten sieht man sie nur auf der Karte wenn man nah genug dran ist bzw. die passende Zoomstufe eingestellt hat. Aber ja bei allen Punkten sieht man die aktuellen Preise (E10) direkt

    Da könnte man dann evtl. spontan von der Autobahn abfahren wenn man auf der Karte einen günstigen Preis neben der Autobahn erspäht.