Beiträge von andreas2044

    Probiert da jemand, was ein Kunde bereit ist zu zahlen?? Oder hast Du Deinen Ferrari Enzo vor der Garage stehen gehabt, dass er gedacht hat, dir ist das Geld egal?

    Auch wenn ein Internetpreis von 699 Euro sicherlich nicht von einem Elektriker erwartet werden kann, finde ich einen Preis von 2414 Euro (incl. MwSt.) völlig übertrieben. Wenn Du Dir noch ein weiteres Angebot einholst, sag Mal Bescheid, was der haben will.


    Viel Glück auf der weiteren Suche

    Moin,

    welche Box sollte es sein?

    Ich könnte ja mal sehen ob diese beim Großhandel (Elektro) gelistet ist.

    Manchmal sind die Preise echt 200% höher als für den Kunden.

    Sonst selbst kaufen und nur den Anschluß beauftragen.

    Ich habe meine Box für 436€ gekauft und 300€ vom Land (Schleswig-Holstein) erhalten.

    Da ich selbst gelernter Elektriker bin gab es keine Hürde.

    Ein Freund ist Meister mit eigener Firma und da habe ich dann den Zettel für den Energieversorger bekommen.

    Das ist eine satte Hausnummer. da gibt es sicherlich günstigere Versicherungen

    Was soll ich sagen?

    Mein BMW lag bei 60.000km im Jahr bei 1200€ ... günstiger ist nicht immer besser ... Werkstattbindung oder gar so ein Stick der die Fahrweise prüft kommen mir nicht ins Haus.

    Mein Nachbar ist Vertreter für die HUK und da liegt er bei 670€ ... dort gibt es dann aber genug Unterschiede (allein bei den Schadenssummen).

    Mal sehen was die Frau noch aushandelt.

    Guten Morgen,

    wir haben in unserem Haus auch eine Wärmepumpe (Erdwärme+Kühlung).

    Wie bei EE–Junkie haben wir 3x50A im Hausanschluss.

    Als Zuleitung haben wir 50mm2 ? (mehr gab es nicht ohne Mehrkosten).

    Bei unseren Versorger (E–Werk Sachsenwald) kann die Wallbox (bis 11KW) mit der Wärmepumpe betrieben werden. Alles auf der Webseite erklärt.

    Es ist dann nur eine Mitteilung über den Betrieb nötig.

    Als Vorsicherung habe ich 16A gewählt , dann 5x6mm2 zur Box.
    Als Spielerei ein kleiner elektronischer Zwischenzähler um den Verbrauch zu messen.

    Viele Grüße aus dem Norden

    Hallo zusammen,

    jeder sollte alle Punkte beachten, die von der KFW gefordert sind!

    –Antrag und Bewilligung VOR DEM KAUF

    – Ökostrom 100%

    – Drosselung auf 11KW

    – Kosten über 900€ sonst keine Förderung


    Ich habe eine Heidelberg für 436€ gekauft , (250€ zurück vom Land) angeschlossen an den Tarif der Erdwärme für 0,2001€ pro/kwh (bei 19%MWSt).


    Allein der Aufpreis für Ökostrom wäre ca. 420€ im Jahr. 2019 hatte ich ca. 3000kwh für Heizung, Warmwasser und Kühlung im Haus. Jetzt kam der Hyundai dazu und ich habe in 6 Wochen ca. 500 kWh zuhause geladen. (ca. 4000kwh/Jahr)


    Also kann man diese Förderung nicht jedem empfehlen.