Leider nein, Bernd @revolt, zu sehen ist das Modul nicht. Muss sich ganz vorne in der Stoßstange befinden, noch vor den Wärmetauschern. Hab schon mal versucht, ein bisschen freizulegen, aber dann wieder aufgegeben.
PS: da das rückwärts-bing-bing auch von dem Modul kommt, wird sich dieses ganz sicher dort befinden
Beiträge von komp
-
-
Am Anfang hab ich mir auch öfter gewünscht, dass er sich melden würde wenn das LKAS aussteigt, aber mittlerweile hab ich das ganz gut im Gefühl, man merkt es ja im Lenkrad. Braucht etwas Gewöhnung, aber mittlerweile weiß ich meistens ohne Blick ob es an ist oder nicht.
-
Absolute Frechheit von Hyundai. Spätestens seit der zweiten Antwort geht es auch nicht mehr um die Kosten der Reparatur, sondern ums Prinzip. Ich würde genau wie du vorgehen.
Viel Glück weiterhin! Und gib nicht auf
-
Zu Befehl, BTT:
Ich werde nach wie vor nicht warm mit der Scheibenwischerautomatik. Das Problem ist zugegebenermaßen die letzten Monate in den Hintergrund gerückt, aber jetzt mehr man es doch wieder. Gerade mit sich ändernden Regenverhältnissen hat die Automatik große Probleme. Mal wischt sie noch minutenlang über die fast trockene Scheibe auf höchster Stufe, mal ist sie bei einsetzendem Regen viel zu spät dran.
Und jetzt kommt mir nicht mit "das kann man doch einstellen" - ist mir durchaus bewusst. Aber Sinn einer Automatik ist doch, dass ich nicht ständig nachregeln muss. Sonst kann ich genau so gut die Wischer manuell steuern. So läuft es nämlich bei mir. Je nach Reaktion drehe ich die Empfindlichkeit ständig rauf und runter.
-
Im Ruhezustand wird der Strom wahrscheinlich relativ klein sein, richtig. Aber ich kann ja auch nicht vor/nach jeder Fahrt umklemmen... das wäre mir doch etwas zu viel Aufwand.
Edit: Glaub, wir reden gerade aneinander vorbei
Ich begreife jetzt erst, dass du wohl eher eine einmalige Messung meinst. Ich bin von einer dauerhaften Messung ausgegangen. My bad. In dem Fall hast du natürlich Recht, so was wäre schnell mal gemacht.
-
Hab heute beim Tanken meine neue persönliche Bestmarke erreicht. 4,0 glatt.
Positive Faktoren auf das gefahrene Profil:
- warm
- fast ausschließlich Langstrecke/Autobahn mit 100-110 km/h
- vorausschauend, viel rollen lassen, aber nicht übertreiben
Negative Faktoren:
- immer mit Klima 22-24 Grad
- meine Sommerreifen sind nicht gerade energieeffizient
Find ich super.
-
Hui, jetzt überschlägt es sich aber. Der Reihe nach...
Bin mir nicht sicher, aber sollte sich die Route bei Ankunft am Ziel sich nicht "löschen" und beim nächsten Start weg sein?
Grundsätzlich ja. Wenn das Ziel nicht erreicht wurde weil du z. B. wie in meinem Fall einen Parkplatz kurz vor dem Ziel auswählst, bleibt die Route aktiv, auch nach dem Ausschalten. Ist ja auch logisch, denn sonst müsstest du ja nach jeder Pinkelpause an der Raststätte das Ziel neu wählen.
Dein Handy in der Tasche wird ja wohl nicht gequatscht haben.
Richtig, kann ich definitiv ausschließen weil die Stimme weiblich war und mein Handy männlich spricht.
Im Radio haben wir keine echte Stromtrennung mit echtem Schalter. Irgendwelche Bugruppen sind da im Standby.
Plus, Minus und unser Remote.Dachte ich mir beinahe. Damit rückt das Gerät selbst natürlich in den Fokus.
Man könnte auch hergehen, auf besagten Seiten eine fertige DC Zange nehmen (10€?), diese am abschalten hindern, mit externem Strom versorgen, die fertigen Daten dann über die beiden Klemmen in den Logger einspeisen.
Die Variante gefällt mir bislang auch am besten. Ich bestell mal aus Fernost. Dauert dann halt.
Wenn ihr wissen wollt wieviel Strom im abgeschalteten Zustand aus der 12v-Batterie fließt einfach einen Anschluss an der Batterie abmachen und ein Amperemeter dazwischenschalten. Das ist doch das einfachste.
Das müsste aber schon ein ziemlich fettes Amperemeter sein mit fingerdicken Leitungen.Mit einem einfachen Multimeter mit Bananensteckern und 1,5mm² in Reihe baust du dir wohl eher eine glühende Heizung. Es weiß ja niemand, wie groß der Strom ist, der da fließt. Aber zum Spaß legt man da sicher kein ~16mm² (grob geschätzt, habs nicht vor Augen). Ich will auch nicht den Gesamtstrom, sondern nur den Teil vom Radio-Navigations-Gerät vermessen.
wiederhol doch spaßeshalber das mit dem Navi nochmals
Bin dran, bin dran.
bisher nicht reproduzierbar.
-
[...]man hat ein neues Auto gekauft und denkt jetzt, hurra, die ersten Jahre Ruhe im Dorf. Und jetzt soll ich mir in meinen Fußraum eine Überbrückungshilfe reinlegen.
DAS ist genau das Problem, das ich damit habe. Das hat nicht zu sein! Nur leider hilft mir das in dem Moment nicht, wo das, was nicht sein darf, plötzlich ist. Und es erspart halt eine Menge unnötigen Ärger, oder besser: Zeit. Deswegen bin ich nach wie vor hin und hergerissen. Powerbank? Keine Powerbank? Ich weiß es nicht...
-
Lohnen? Auf gar keinen Fall. Es wäre mehr der "Spiel/Basteltrieb" in mir gepaart mit Neugier. Ich bin auch nicht sicher, ob es jetzt wirklich ausschließlich an der Navigation lag. Ich weiß nur, dass da eine Navi-Ansage von einem Gerät war, das hätte aus sein müssen und vom Bildschirm und Radio (es lief keine Musik, obwohl vorher Radio an war) her auch genau diesen Eindruck gemacht hat. Und damit ist auch noch nicht geklärt, wo der Fehler liegt: Schaltet das Radio sich selbst ab oder nimmt man ihm vorher schon den Strom weg.
Thema Rückrufaktionen: Der Rückruf für das Radioteil bezog sich auf eine fehlerhafte Bluetooth-Verbindung. Davon war ich nicht betroffen. Sowohl vom Rückruf "Batteriemanagement" als auch von der Kupplungsgeschichte bin ich betroffen, habs aber noch nicht machen lassen. Batteriemanagement würde ich aber vertagen bis meine Messungen durch sind (vorher/nachher) - so ich sie denn mache.
Einen Selbstbau würde ich tatsächlich auf Basis eines Arduino (Pro Mini/Nano... irgendwie sowas) machen. Da kenn ich mich aus und fühl mich zu Hause. Zuvor müsste ich aber erst mal ein paar "Kalibrierungsmessungen" unter kontrollierten Bedingungen machen, sonst sind die Daten nachher wertlos. Und dann sind wir doch irgendwie an einem Punkt, wo sich der Aufwand wirklich nicht lohnt. Spule wird kaum funktionieren bei DC, höchstens im An/Ausschaltmoment, deswegen die Idee mit dem Hall-Sensor. Der kann DC kontaktlos messen. Ich schau mir aber erst nochmal an, was für Stecker da hinten am Radio sind. Wenn das die 08/15 ISO-Teile sind, die bekommt man günstig zum zwischenstecken.
Allerdings sind deine Links ja mal wieder gold wert! Den Datenlogger sehe ich mir mal genauer an, vielleicht kann ich daraus was basteln. Vielen Dank!!! -
Ich habe bisher gedacht, dass ich mit meinem Auto offenbar von dieser Thematik nicht betroffen wäre, aber heute habe ich etwas beobachtet, womit ich möglicherweise sogar einen ganz heißen Tipp geben kann, um das Problem der leeren Starterbatterien einzukreisen. Zwar war meine Batterie heute nicht komplett leer und ich kam ohne Starthilfe aus, aber ich fang mal vorne an.
Nach ca. 60km Fahrt habe ich heute mein Auto in Köln abgestellt. Die Navigation war noch aktiv, weil ich vor dem eigentlichen Ziel einen Parkplatz gefunden habe. Ich bin auch sicher, dass ich das Fahrzeug ordnungsgemäß abgestellt habe, dass es abgeschlossen war - mit anderen Worten: die übliche Abfolge wenn ich das Auto verlasse. Wichtig dabei: Das Radio ist beim öffnen der Türen ganz normal ausgegangen. Bitte merken, denn...
Jetzt kommts:
Als ich nach ca. 3 Stunden wieder zum Auto kam und die Tür öffnete, machte das Navi die Ansage "In 100m bitte links abbiegen" - obwohl das Radio aus war. Ich meine wirklich unmittelbar nach dem Öffnen der Türen. Ich saß noch nicht mal im Auto und hatte erst recht keinen Startknopf gedrückt. Selbst wenn, so schnell ist das Gerät nicht da.
Daraus schließe ich, dass das Radio-Gerät offensichtlich nicht richtig abgeschaltet war. Was ich mit dieser Erkenntnis jetzt anstelle, weiß ich noch nicht. Ich überlege gerade, mir einen kleinen Logger zu bauen, der einfach mal über mehrere Wochen die Stromaufnahme des Radios misst. Wäre allerdings viel Arbeit, denn ich werde ganz sicher keine Leitungen am Radio-Kabelbaum auftrennen. Entweder Zwischenstecker (wahrscheinlich schwer zu bekommen, es sei denn es ist ISO) oder ne kontaktlose Messung über nen Hall-Sensor. Warum der Aufwand: Bevor ich mich damit direkt an Hyundai wende, möchte ich lieber ein paar verlässliche Daten in der Hand haben. Wenn ich mich mit "Ich hab das und das beobachtet" zu Hyundai renne, wird das keiner ernst nehmen.