Geht das in die Richtung, die Du Dir vorstellst, Clemens?
http://die-folientuner.de/bilder/Scheibenfolie/scheibentoenung%20(23).jpg
Geht das in die Richtung, die Du Dir vorstellst, Clemens?
http://die-folientuner.de/bilder/Scheibenfolie/scheibentoenung%20(23).jpg
Es ist ganz schön komplex, das durchzurechnen. Meine Befürchtung ist, dass am Ende ein zwar messbarer Effekt aber ohne Alltagsnutzen bleibt:
Bei langen Parkzeiten in der Sonne ist es mit Sicherheit egal, wie gut die Scheiben (und der Lack) im Infrarotspektrum reflektieren, in der Summe geht Energie ins Fahrzeuginnere hinein. Je wärmer es innen im Vergleich zu außen wird, desto mehr Wärme wird aber auch wieder nach außen abgestrahlt, so dass sich bei irgendeiner (hohen) Innenraumtemperatur ein Gleichgewicht einstellt. (Vielleicht hat ja jemand Lust, mal ein min/max-Thermometer im Ioniq zu belassen.)
Also geht es praktisch um die Zeit, die ein Auto mit folierten Scheiben länger braucht, um sich auf eine bestimmte Temperatur aufzuheizen. Ohne das mit Zahlen unterlegen zu können würde ich mal sagen, bei Licht von oben kommt die meiste Energie über die Fläche der Windschutzscheibe rein, dann Dach, Heckscheibe, (Schiebedach), erst am Ende die Seitenscheiben. Folieren betrifft klassischerweise nur nur die Flächen am Ende dieser Liste, damit ist der Effekt am Gesamtenergieeintrag schonmal begrenzt.
Ich lehn mich mal etwas aus dem Fenster und behaupte: in D mit der Windschutzscheibe nach Norden parken hat mehr Effekt als Folierung.
Beides zusammen hat natürlich noch mehr Effekt, aber ab irgendeinem Punkt bringt eine Maßnahme nicht mehr viel.
Ebenso beim Losfahren mit aufgeheiztem Auto: eine Minute Fenster auf statt die AC rackern lassen ...
Und jetzt bitte jemand dazu, der sich mit der Materie auskennt!
Gruß
Clemens
Hallo Clemens
ein bisschen Kompromiss ist wahrscheinlich bei der Fahrzeugwahl immer dabei, aber klar: je kleiner der ausfällt, desto wohler fühlt man sich dann im Auto.
Ich hab gestern noch ein bisschen bei goingelectric.de zum EV Ioniq und dessen Lieferverzögerung gelesen und den Eindruck gewonnen, dass Hyundai von der Nachfrage schlicht und einfach überrannt wurde. Aber hätten sie vor Markteinführung Ioniqs auf Halde produzieren sollen? Macht ja auch keinen Sinn...
Rein vom Design her hätte ich mir noch lieber einen Seat Ateca bestellt, der schied aber schon bei der ersten Händleranfrage wegen Liefertermin nicht vor 3/18 wieder aus. So ist das wohl mit den gehypten Modellen, da braucht man Glück oder Ausdauer!
Wie sie bei Hyundai jetzt damit umgehen, den Berg an Bestellungen abzutragen, ist dann nochmal eine andere Frage. Für den einzelnen Kunden ist es doof, wenn "seine Charge" im Zeitplan nach hinten wandert, für die Summe aller Wartezeiten kann da theoretisch Optimierung bei rauskommen. Und dann kommt noch die Ebene hinterher, wie die Händler in D die tatsächlich eingetroffenen Ioniqs verteilen. Wenn da wegen Stornierung oder sonst einem Grund ein Ioniq spontan zu haben ist, kann das natürlich auch Unruhe in die Warteschlange bringen... (btw: wenn ich das richtig verstanden habe, postete Herr Sangl bei goingelectric über seinen - wie ich finde vorbildlichen - Umgang mit den Bestellungen: eine Warteliste pro Ausstattungslinie (Ausstattung/Farbe/Schiebedach) > wenn ein Kunde storniert oder unverhofft ein Ioniq dazu kommt, rutschen alle in der Liste einen Platz nach vorne. Ist natürlich nur ein Händler und betrifft den besonders verzögerten EV, gefällt mir aber vom Prinzip.)
Besten Gruß
Clemens
Habs jetzt auch nochmal grade in der Anleitung überflogen, das mit dem automatischen Zoom hatte ich gar nicht auf den Schirm.
Wenn der brauchbar arbeitet kann man tatsächlich beide Hände am Lenkrad lassen. Bei googlemaps erlebe ich oft keine gute Anpassung des Kartenausschnitts (meistens zu weit raus gezoomt im Stadtgebiet) und versuche dann, das mit zwei Fingern zu optimieren...
Hallo Clemens,
erstmal wilkommen im Forum!
ich hab Mitte Mai einen Style ohne Schiebedach bestellt, da hieß es: Termin 06.08. gut möglich, dass er schon im Juli da ist.
Neulich bei einer Nachfrage war dann schon Mitte August draus geworden, und jetzt trau ich mich nicht ständig nachzufragen, wenn es dann immer etwas später wird...
Nein im Ernst: Drei Monate mehr warten ist heftig, aber Deinen Gedanken zum Toyota kann ich nur teilen. Bleib dran!
Ich kann mir vorstellen, dass Hyundai mit den geplanten Stückzahlen für HEV, PHEV und Elektro nicht ganz den Bedarf getroffen hat und jetzt munter die Produktionschargen umdisponiert. Jedenfalls wäre ich überrascht, wenn es beim Schiebedach zu vergleichbaren Lieferengpässen kommen sollte wie beim großen Elektro-Akku, der den Stromern ähnlich Geduld abfordert ...
Kannst Du denn ausschließen, dass Dein Händler da was verbaselt hat?
Besten Gruß
Clemens
wenn ich so drüber nachdenke stört mich am ehesten, dass die Bedienung des Zooms nicht gleichwertig zum Verschieben eingebaut ist:
- der Drehregler ist soweit neben dem Display, dass bereits zwei fähige Probanden nicht auf die Idee kamen, dass er was mit der Funktion zu tun hat
- der Zoom kann dann ja immer nur zentral auf die Bildmitte ausgerichtet sein, wohingegen ich es vom 2-Finger-Zoom gewohnt bin, auch gezielt in andere Bildbereiche hinein- oder da heraus zu zoomen, womit gleichzeitig eine Verschieben-Funktion nutzbar ist. Beim Ioniq-Navi kann das ja immer nur in zwei Handgriffen erfolgen: erst Bildbereich mit touch-Finger zentrieren, dann umgreifen und am Drehregler zoomen (oder umgekehrt), auf jedenfall zwei Aktionen, für die ich bei google maps nur eine brauche.
Stolze Besitzer: bitte korrigiert mich, falls ich mir da was falsches zusammen gereimt habe!
Ich hatte das Navi bei der Probefahrt gar nicht groß ausprobiert und warte daher mit einer Beurteilung, bis mein Ioniq da ist. Aber dass die Frage aufkommt bestätigt meinen Verdacht, dass die Zoomfunktion alles andere als intuitiv bedienbar ist...
Hallo Stefan,
die gelben Punkte werden wohl angezeigt, wenn die Funktion "Nachverfolgung" aktiviert ist.
Navi-Karte zoomen geht lt. Anleitung mit dem rechten Drehregler.
Gruß
Clemens
Ich denke mal, bei einer Mobilitätsgarantieder ist der 'Schaden' = Immobilität, und das haben sie mit dem Ersatzwagen vom Garantienehmer (Chris) abgewendet. Wie lange der Versicherer den Ersatzwagen zahlt ist dann wohl eher eine betriebswirtschaftliche Frage als eine juristische. Dass das nicht endlos laufen kann ist klar, vielleicht gibts dazu ja was im Kleingedruckten der Mobilitätsgarantie...
Hallo Axel,
da gibt es tatsächlich sehr viele Aspekte zum abwägen, was da die für Dich optimale Taktik zum Ioniq ist, kannst am Ende nur Du beurteilen!
Was ist Dir am wichtigsten? Am besten Liste machen und priorisieren ... (vielleicht ist ja sogar Elektro für Dich machbar, dann wäre das Thema Abgase erledigt)
Allein am Preis und möglicher Ersparnis würde ich mich z.B. nicht orientieren, allein schon, weil ich Preisvergleich und Kalkulation furchtbar anstrengend finde. Für den Diesel-PF hatte ich 2005 ca 350€ gezahlt, keine Ahnung, ob das einen Anhalt für heutige Preise und Benziner-PF gibt. In der Größenordnung mache ich mir jedenfalls nicht die Arbeit, der besten Preis zu finden, da reicht auch ein guter.
Der Vorteil von jetzt kaufen und später nachrüsten, ist, dass Du den Wagen dann (am Ende der Lieferzeit) immerhin schonmal hast!
Nachteile von Euro 6 zu Euro 6c kann man nicht unbedingt auf ein einzelnes Auto runterbrechen, denke ich. Vielleicht höhere Steuer (wäre momentan nicht mal der Fall, wenn ich nicht irre), so meine Gebete für die Umwelt erhört werden Fahrverbot in irgendeiner Innenstadt (was mir als Kleinstädter/Landei relativ egal sein kann ). Insgesamt leiden halt Bewohner von Ballungsräumen unter schlechter Luft, wenn zuviele Autos mit veralteten Normen rumfahren.
Ich drück mal bei Deiner Entscheidung die Daumen für den Ioniq! Gegen welche Konkurrenten muss er sich denn noch durchsetzen?