Bin gerade nach Süddeutschland unterwegs und hatte es gerade ebenfalls einmal. Route abgebrochen, neu eingegeben und aktuell läuft es.
Ich bleibe am Ball und werde berichten.
Gruß
TomS
Bin gerade nach Süddeutschland unterwegs und hatte es gerade ebenfalls einmal. Route abgebrochen, neu eingegeben und aktuell läuft es.
Ich bleibe am Ball und werde berichten.
Gruß
TomS
Gut möglich, aber dann dauert es einfach zu lange. Das stört mich aber am Ende nicht, den Spurwechsel krieg ich auch noch selber hin.
Auf deutschen Autobahnen ist er eher hinderlich. Auf meinen Langstreckenfahrten Richtung Italien, Spanien und Südfrankreich konnte ich ihn jedoch sehr gut gebrauchen
Gruß
TomS
Ich fahre mit meinem P45 seit 2,5 Jahren (53.000km) sehr erfolgreich mit dem Spurwechselassi... habe allerdings ein paar Versuche gebraucht, bis es fehlerfrei geklappt hat.
Man muss dem System nur Zeit geben (selber geduldig sein) und den Wechselvorgang durch "seichtes" Mitlenken unterstützen.
Bei einem menschlichem Fahrer ist es ja so, dass zum Zeitpunkt des Blinkersetzens die Fahrzeugumgebung bereits gescannt wurde und das Aus- bzw. Einlenken unmittelbar erfolgen kann.
Der Assistent hingegen prüft das Fahrzeugumfeld erst in dem Moment, in dem der Blinker gesetzt wird. Dadurch entsteht eine leichte zeitliche Verzögerung, die der Mensch der Maschine zum Zeitpunkt des Blinkersetzens voraus hat
Sollte der Wechselvorgang während der Durchführung dann abgebrochen werden, waren die eigenen Bewegungen am Lenkrad entweder gar nicht vorhanden, oder zu stark. Versucht das Lenkrad einfach nur maximal 1-2 mm zu bewegen, dann klappt es auch mit dem Spurwechselassistenten.
Siehe auch hier unter Assistenzsysteme.
Viele Grüße
TomS
Ich teste heute Abend mal, ob es auch meinen IONIQ 5, P45, betrifft.
Falls ja, bleibt nur der Weg über das KBA, um das ändern zu lassen
Gruß
TomS
Udo , Mathias : Viel Spaß mit dem Neuen und allzeit knitterfreie Fahrt
MichelSIG : Ich habe Deine Daten in unsere Bestellübersicht eingetragen - falls das für Dich nicht ok ist, einfach Bescheid geben, dann trage ich sie wieder aus.
Gruß
TomS
Natürlich hat das was mit elektrisch zu tun, die Scheiben müssen entweder geändert oder anders beansprucht werden. Es gab schon vor 20 Jahren Bremsen, die die Beläge ab und an automatisch angelegt haben, dieses System könnte man für EV adaptieren. Das wenigste wäre, das man das Material für die Beläge ändert. Aber Hyundai schafft es ja nicht einmal, das Diagnosesystem anzupassen.
Das ist u.a. der Grund, warum die ID Fahrzeuge von VW wieder Trommelbremsen an der Hinterachse haben
Gruß
TomS
Was mir aber immer noch fehlt, eine vernünftige Verkehrsschilderkennung.
Es ist weiterhin so, dass Tempo 30 mit Zusatzschild „Lärmschutz“ nicht erkannt werden. Nur dann, wenn es scheinbar in der Map hinterlegt ist.
Hmm, hingegen wird Tempobegrenzung "bei Nässe" korrekt erkannt. Sofern die Scheibenwischer eingeschaltet sind, reduziert der HDA/ACC auf die korrekte Geschwindigkeit.
Gruß
TomS
Schön zu sehen, die neuen Vorschläge bezüglich Alternative Route IMG_20231113_082018.jpgmit Zeit und Kilometerangaben. Finde ich super 👍🏻
Die Parameterdarstellung der Alternativroute sind etwas verbesserungsbedürftig
Statt: 6Min Langsam -> 6Min später bzw. 4Min früher und
Statt: 0.7km Reduzierung --> 0.7km kürzer bzw. 0.5km länger
Naja man wird ja noch mal fürs nächste Update träumen dürfen
Gruß
TomS
p.s.: Habe diesen Vorschlag gestern mit dem Hyundai Customer Service besprochen. Er wird weitergeleitet
Warnung!
(...)
Also geht mal alle Signaltöne und Warntöne direkt nach dem Update durch, vielleicht haben die sich bei euch auch verstellt.
Wie laut ist die Blitzerwarnung bei euch bei max Einstellung? Auch deutlich leiser wie bei mir?
Bei meinem P45 ist insbesondere der Tastenton der Klimabedienung extrem leise geworden. Ich habe bereits einen Reset gemacht, der jedoch nichts gebracht hat. Ist das bei Euch auch so?
Die Warnung vor Gefahrenstellen funktioniert be meinem Fahrzeug genau so wie vorher.
Gruß
TomS
Ich komme gerade von einem 1600km Roadtrip mit der neuen Software zurück...
Ich habe einen gemischten Eindruck erhalten. Im Großen und Ganzen funktioniert das.
In der Übersicht der geplanten Ladestops stehen endlich die Informationen zu SoC bei Ankunft, SoC bei Abfahrt und erwarteter Ladedauer.
Der Abfahrt So'C wird allerdings stumpf aus den Einstellungen zum DC Laden übernommen. Da wäre es nicht schlecht, wenn ein Abfahrt SoC berechnet wird, der die km zum nächsten Stop plus eine Reserve von x km (z.B.: 50km) abdecken würde.
Auch scheint mir die Auswahl der ersten 2-3 Ladestops ist etwas seltsam, da bei mir zu 80% für den Ankunft SoC Werte von 40% und höher vorgeschlagen wurden. Meine Erwartung lag da eher bei 20-25%, um die bei mir aktivierte, Vorklimatisierung sicherzustellen.
Gruß TomS