Beiträge von dieter999gelb
-
-
-
Es geht nicht um die Stillstandsverluste, die sind beim I5 vernachlässigbar, der Rechner zieht nicht soviel Strom wie beim Tesla, es geht um die Ladeklappe. Wenn der kleine Gumminippel nicht mehr verhindert, das die Klappe auf die Taste drückt, entlädt sich über Nacht die 12 V-Batterie. Dann braucht man eine neue Batterie und eine neue Ladeklappe. Ladeklappen sind aber schon nicht mehr lieferbar. Keine Ahnung, warum Hyundai hier keinen Rückrufmacht, um diesen Murks aus dem Verkehr zu ziehen. Wahrscheinlich ist man mit der Nachfrage noch ganz zufrieden, das wird sich aber ändern, es wird Wettbewerb geben.
-
-
Ja, könnte. Der ABRP macht auch einen guten Job, in Sekunden wirft er mir die Route mit der Ladeplanung aus. Aber leider bringt das Update vom 14.12. keine Verbesserung, im Gegenteil, jetzt werden sogar Ladestationen auf der anderen Seite der Autobahn angezeigt. Und die Zahl der programmierbaren Zwischenziele ist immer noch zwei. Dazu passt, dass das Update auf einen Datenträger mit FAT32 aufgespielt werden muss, einem Dateisystem von 1996, also erstmals verwendet unter Windows 95. Es würde schon helfen, wenn wenigstens car play stabil laufen würde.
-
Der einzige "Fakt", der hier verbreitet wird, ist die Ankündigung von Hyundai, das Modell 2023 vom Ioniq 5 so zu überabeiten, das es in allen Eigenschaften Tesla´s MY übertrifft. Wie Hyundai das schaffen will, bleibt tatsächlich das Geheimnis von Hyundai, Die Aussage, das es im Sommer diesen Jahres eine Batterievorheizung geben wird, hat Hyundai gegenüber CarManiac gemacht. Fakt ist auch, dass man im Sommer so etwas eher nicht braucht. Fakt ist weiterhin, dass es eine Petition von über 5.000 Ioniq 5 Besitzern gibt, die eine Batterievorheizung von Hyundai fordern. Fakt ist auch, dass der jetzige Routenplaner zwar bis zu 5 Ladesäulen entlang der Route anzeigt, die liegen aber schon mal auf der anderen Seite der Autobahn. Die erste nach 16 km, die zweite nach 30 km Fahrt.
-
Die Batterieheizung funktioniert nur unterhalb von -5°C. Ich habe deshalb noch nie beim Laden mit AC oder DC ein Anspringen der Heizung feststellen können. Beim AC-Laden hat das ohnehin keinen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit, im Interesse der Lebensdauer des Akkus wäre allerdings ein Ausgleich der Temperaturunterschiede sinnvoll. Was Hyundai da künftig plant, ist völlig unklar, es soll eine Batterievorheizung in Verbindung mit der Ladeplanung geben. Das ist natürlich schwierig, wenn ein Auto gar keine Ladeplanung hat. Warum man die Batterieheizung nicht einfach mit dem Planer oder BlueLink aktivieren kann, bleibt das Geheimnis von Hyundai. Dass andere Autos so etwas haben und daher wesentlich schneller laden, ist Hyundai nicht verborgen gebelieben, auch deshalb wurde ja eine vollständige Überarbeitung des Ioniq 5 angekündigt. Ob davon allerdings schon ausgelieferte Fahrzeuge etwas abbekommen, bleibt das Geheimnis von Hyundai.
-
Hallo, bei mir hat der Händler erst angerufen, als das Auto schon da war. Bekommen habe ich es beim Abholen allerdings nicht, ich hätte es vorher bezahlen müssen. Allerdings war mir trotz Anforderung(3x) keine Rechnung zugestellt worden. Dafür bekam ich die Rechnung in die Hand gedrückt, sie war allerdings in 2 Positionen falsch. Ach ja, die Übergabe fand in einer Art Tiefgarage statt, die Installation von Apps war da nicht möglich.
-
Die Schutzschaltung gibt es, aber die arbeitet nur von -5°C bis +5°C, fürs Laden bringt das nichts. Besonders übel ist aber auch, dass sich beim Erwärmen durch Rekuperieren oder Schnellladen große Temperaturunterschiede im Akku einstellen, ich habe schon bis zu 12°C gemessen. Für die Lebensdauer des Akkus ist das bestimmt nicht gut. Die Erklärung für Hyundai's Vorgehen ist ganz einfach, die haben das bisher immer so gemacht. Die Möglichkeit einer manuellen Vorwärmung wäre ganz einfach, man muss nur die Einschaltzeit und die max. Temperatur begrenzen. Und man sollte das mit dem Planer koppeln können. Das Hyundai so etwas wie eine Ladeplanung hinkriegt, bezweifele ich, bisher ist man ja auch ohne ausgekommen. Kunden kann man offenbar an alles gewöhnen. Während Tesla und VW ihre Autos ständig verbessern, macht Hyundai eher das Gegenteil, im neuen Routenplaner von Nov. hat man den Knopf für die Verkehrsinfo gestrichen, kostet wahrscheinlich Serverzeit.
-
Hallo, im Frühjahr ist ein bischen spät, da wird es ja wieder wärmer. Wenn man jetzt einen Schnelllader als Zwischenziel auswählt, kommt trotzdem die Warnung, dass die Ladung nicht bis zum Ziel reicht. Mit Ladeplanung hat das nichts zu tun.