Der I5 hat keine Routenplanung mit Ladeplanung und kann deshalb den Verbrauch für eine bestimmte Strecke nicht vorausberechnen. Dazu muss man das Streckenprofil, die Fahrweise und das Wetter berücksichtigen. Auch die Einbeziehung von Verkehrsdaten ist hilfreich.
Beiträge von dieter999gelb
-
-
Von Schwerin bis Dortmund gibt es keine großartigen Berge, der P45 hat alle November-Updates. Und Staus gab es an dem Sonntag auch keine.
-
Leider alles theoretische Betrachtungen in dem Video von A. Bloch zum Lucid Air, mit den realen Ladegeschwindigkeiten und Verbräuchen eines Ioniq 5 hast das alles nichts zu tun, ein Bespiel: Ich bin gestern (12.12.) auf der AB mit einem P45 von Schwerin nach Köln gefahren, 501 km in 5:40 h, davon 1:10 h Ladezeit. Tempo max. 130 km/h (alles mit HDA), Verbrauch 34,5 kWh/100 km. Start 99% SoC, Ankunft 9% SoC, geladen in Ostetal 44 kWh in 28 min, die Akkutemperatur lag beim Start zwischen 12°C und 21°C, in Dammer Berge 53 kWh in 27 min. Wetter: 6-8°C, Regen. Erst wenn das kälteste Modul 20°C hat, wird die Ladeleistung auf 190 kW hochgefahren, kurz darauf allerdings schon wieder runter. D. h. er lädt 100 km in 22 min, C=1,3. Nicht gerade überzeugend. Es ist allgemein bekannt, dass die Ladeleistung bei Li-Pol Akkus bei tieferen Temperaturen stark abfällt, aber die Durchschnittstemperatur in Deutschland sind nun mal 7°C und nicht 25°C. Daher sind Angaben von Hyundai, die sich auf Zimmertemperatur beziehen, praxisfremd. Ausgleichen könnte H. das durch ein Thermomanagement für den Akku, angeblich im Effizienzpaket enthalten. Da sich während des Ladens die Temperaturunterschiede zwischen den Modulen noch auf 10-12°C vergrößern, ist es entweder nicht vorhanden oder funktioniert nicht richtig. Die Aufgabe von Autotests ist die Überprüfung der Angaben der Hersteller, das ist Bloch offensichtlich nicht gelungen. Inwieweit sich solche Temperaturunterschiede beim Laden auf die Lebensdauer des Akkus auswirken, wird man sehen. Die Ladeverluste beim anschließenden einphasigen Laden waren > 16 %.
-
Ich hatte nach dem Laden auch den Zombie-Mode, er ließ sich nicht mal ausschalten. Das Drücken mit der FB hat auch nicht geholfen. Nach ÜÖffnen der Tür ging er jedoch aus und ließ sich dann ganz normal starten.
Meiner hat bereits alle Novemberupdates.
-
Die Batterie wird lt. BA beheizt, wenn man mit dem Laden beginnt, für ein Grad + braucht man etwa 1 kWh. Ich weiß nicht, wie stark die Heizung ist, aber mehr als 5 kW wahrscheinlich nicht, das dauert. Dazu kommt die Verlustwärme, aber die ist bei niedriger Ladeleistung eben auch niedrig. Es soll schneller gehen, wenn man die Klimatisierung ausschaltet. Unterhalb von -5°C soll die Heizung von allein anspringen. Wir sollten schon froh sein, wenn die Heizung es schafft, alle Zellen auf gleiche Temperatur zu bringen.
-
Der Antrieb der Heckklappe ist komplett ausgefallen, einen auslesbaren Fahler habe ich nicht gefunden.
Die Ver- und Entriegelung funktioniert noch.
-
Ich nicht, ich gehe mal davon aus, dass auf dem Auto schon das November-Update für das BMS drauf ist. Ein kalter Akku wird eben mit so geringer Leistung geladen, dass er sich nur ganz langsam aufheizt. Außerdem weiß Hyundai natürlich schon lange, dass Audi, Porsche und Tesla den Akku vor dem Laden vorkonditionieren. BMW hat im iX eine Temperaturanzeige für den Akku, auch die fehlt, obwohl bei kaltem (oder warmem) Akku sicher auch die Leistung begrenzt wird. Mit den Ladesäulen hat das nix zu tun.
-
Der Antrieb der Heckklappe ist komplett ausgefallen, einen auslesbaren Fahler habe ich nicht gefunden.
Die Ver- und Entriegelung funktioniert noch.
-
Der Antrieb ist vorher noch nie ausgefallen, da auch die Beleuchtung des Tasters nicht funktioniert, wird das Problem wahrscheinlich in der Steuerung liegen.
-
Hallo, das Bewegen mit der Hand ist nicht so schwierig, ob das längere Zeit notwendig ist, hängt von der Werkstatt ab. Ich glaube nicht, dass die Antriebe defekt sind, der Ausfall war ohne Vorwarnung.
Wahrscheinlich ein Relais oder die Steuerung.