Beiträge von dieter999gelb

    Deshalb wäre es ja schön, wenn das Auto eine Ladeplanung hätte. Umleitungen kann es immer geben, gerade im Winter.

    Ich habe mich immer gefragt warum eigentlich von der EU und den restlichen europäischen Staaten, wenn man schon E-Fahrzeuge fördern wollte/will, nicht EC Karten Bezahlung bei Ladesäulen verpflichtend gefordert wurden. Uns E-Fahrer hätte man damit so viel Ärger erspart. Hoffnungsschimmer ....So wie ich mal gelesen habe, soll dies ab 20XX für neue Ladesäulen verbindlich werden. Frage: Hat ein Forumsteilnehmer einen diesbezüglich besseren Wissensstand?

    Das schadet diesem Speicher ebenso und ständig 100% sind keine wirklich gute Idee. Meist sind 100% allerdings eher auch nur 80%, wenn es ein guter Speicher ist. Bei Chinageräten sind 100% natürlich meist 100%. Ich würde da ein Herunterregeln empfehlen und schau auf deinen Bedarf. Wenn du den über Nacht eh nie leer bekommst, dann senke die Ladungsgrenze so ab, dass du gerade so hin kommst.

    Der Akku wird es dir danken!


    Auch die Zellchemie unterscheidet sich. Bei KFZ sind es LiIon Akkus, die generell empfindlicher sind. Bei Stationären ist das LiFePo, die sind weniger empfindlich und nicht brennbar, taugen aber eben auch nicht für Schnelladung.

    Bei meinem Smartphone habe ich inzwischen schon gemerkt, dass es keine gute Idee ist, immer suf 100 % aufzuladen, der angezeigte Kapazitätsverlust ist schon deutlich. Allerdings muss ich auch alle 2-3 Tage aufladen.

    Die von Hyundai Deutschland vertriebene Anhängerkupplung hat keine Anbindung an den Canbus, soll aber kommen. Bei Mobis gibt es einen entsprechenden Kabelsatz.

    Hilft mir leider alles nichts, die bekommen das Teil nicht ran und mein Ioniq5 steht irgendwo in der Ecke. In einem andere Forum hatte ich gelesen, dass einige bis zu 3 Monate gewartet haben - dann sehe ich mein Auto wahrscheinlich dieses Jahr nicht mehr und kann fleißig Geld an der Tanke lassen anstatt meinen Solarstrom zu laden. Aber ich freue mich, dass ich auf Kulanz ein Ersatzauto bekommen habe - Hyundai ist dazu nach eigener Auffassung nicht verpflichtet. Ich empfinde dem Umgang mit Kunden als suboptimal.

    Man muss das Auto fahren bis es stehen bleibt und dann vom Mobilitätsservice=ADAC in die Werkstatt bringen lassen. Dann gibt es einen Ersatzwagen. Den Ersatzwagen gibt es auch, wenn men ein Erstzteil bestellt und es ist nicht lieferbar, aber in einem Garantiefall bestellt man ja nicht selbst............

    ICCU heißt das Teil ... derzeit nicht verfügbar

    Das stimmt nicht ganz, Hyundai hat Bestände, die werden freihändig vergeben, manche bekommen ihr Auto schon nach 3 Tagen zurück. Außerdem kann man die Teile sicher reparieren. Das kann im Normalfall nicht länger als 3 Wochen dauern, selbst wenn es im Ausland gemacht wird. In den USA läuft die Aktion Austausch oder Update ICCU seit Juni, Hyundai hat da weltweit ein Problem und müsste längst vorgesorgt haben. Zuviel bestellte ICCU kann man ja immer noch in neuen Autos verbauen. Aber angeblich geht das bei Hyundai nicht. Dabei geht es ja nur darum, die Lieferungen umzuleiten.

    Mit dem Ausdruck von der Hyundaiseite betreffend der anstehenden "Serviceaktion", die bis 2026 für meinen Ioniq 5 gültig ist, bin ich heute beim Freundlichen gewesen. Nach Überprüfung der Fahrzeugnummer wurde das dann auch bestätigt. Aber es sei nur eine Serviceaktion, kein Rückruf. Deshalb wird das beim nächsten regulären Servicetermin gemacht.

    In meinem Fall dann in knapp 2 Jahren oder nach 24.000 km....🤔

    Screenshot_20231002_200546_Gallery.jpg

    Was genau gemacht werden soll, konnte mir die freundliche Dame am Empfang nicht sagen. Ist heute Brückentag...

    Es ist verständlich, dass sich Hyundai so rausziehen will. Da die ICCU ein zentrales Teil ist und 4.100 € kostet, sollte man nicht warten. Außerdem können die 12 V-Batterie, die Hochvoltbatterie, -schütze und die -sicherung Schaden nehmen.

    Wo ich das alles so lese, mal eine Frage an die Akkuexperten: Der Batteriespeicher meiner PV-Anlage ist doch im Prinzip nix anderes als der in unserem Auto. Und der wird über Sommer täglich überwiegend bei 100% gehalten. In Summe ist der Batteriespeicher im Haus bestimmt 3-4 Monate auf 100%.

    Warum schadet das denn zuhause nicht, aber beim Auto schon?

    Der Batteriespeicher im Haus ist auf 10 Jahre mit täglicher Ladung/Entladung ausgelegt, der Batteriespeicher im Auto auf 1.000 bis 2.000 Zyklen, 1.000x300 km=300.000 km. Mein Händler meinte übrigens, das Auto sei auf 150.000 km ausgelegt, da konnten wir uns nicht einigen.