Beiträge von dieter999gelb

    Seit dem die Akkuvorheizung aktiv ist und er mit 225 kW anfängt, kommt diese "Ladepause". Eindeutig werden die Zellen ausbalanciert. Danach lädt er mit über 100 kW weiter. Mit der Säule hat das nichts zu tun. Erstaunlich finde ich nur, dass die dann nicht abbricht. Beim e-up! hatte ich das schon mehrfach "Ladeleistung zu gering".

    Ich lasse das Häkchen bei Vorkonditionierung auch im Sommer drin. Wenn kein „Vorheizen“ nötig ist, dann tut er es auch nicht… Außerdem funktioniert es ja eh‘ nur, wenn der HPC als ( Zwischen-) Ziel im Navi eingegeben wurde !

    Bei mir funktioniert es nur, wenn ich den Lader aus der Liste der Ladesäulen auswähle. Aber selbst da sind manche Lader doppelt drin.

    Ich habe das Update mit der Vorkonditionierung letztes Jahr schon erhalten. Gebracht hat es nichts. Ich bin durchaus auch Touren mit bis zu 800 km unterwegs. Es gibt nahezu kein anderes Auto was so schlecht lädt. Bei den HPC sind es im Regelfall nicht mehr 140kW. Die 220 hatte er schon mal erreicht. Da geht dann eine steile Kurve nach oben und noch schneller wieder nach unten.
    Selbst ein Audi Q4 Etron hatte mit 400 V geladen und ich mit 700 und er ware wesentlich schneller.
    Die Werkstatt kann das Ladeverhalten zwar auslesen, haben aber keinen Zugriff bzw. Berechtigung den Ladestrom hier so anzupassen das ich auch zufrieden bin.
    Hyundai Deutschland ist mehrfach von meinem Händler dazu schon angeschrieben worden. Der Support von der Deutschlandzentrale ist beschämend.
    Hat irgendjemand dazu schon eine praktikable Lösung gefunden um die, sehr werbeträchtige, Schnellladung wirklich zu erreichen?

    Am besten beim Laden mal die Temperaturen auslesen, das Auto hat nicht nur ein "coldgate" sondern auch ein "hotgate" Problem. Ursache kann die Pumpe oder Luft im Kühlsystem sein, das ist wohl schwierig zu befüllen. Mein P45 hat auch im Winter die 225 kW erreicht. Die Spannung hat keinen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit, jedenfalls nicht unterhalb von 500 A.

    Es gibt jetzt schon die Möglichkeit, die Restkapazität zu messen, die wird beim Verkaufspreis berücksichtigt.

    Meiner Meinung nach ist die Ladeplanung da, wo es nur wenige Lader gibt, noch wichtiger. Tlw. habe ich auf der App verfolgt, ob der Lader besetzt ist, bin beim Freiwerden sofort losgefahren und kam dann doch zu spät. Es gibt offenbar einen Zeitverzug, wir kriegen keine Ist-Daten. Eine Ladeplanung muss natürlich den Verbrauch und den aktuellen Stand berücksichtigen, dann kann er auch exakt vorheizen. Hyundai ist hier Jahre zurück.

    Warum sollte damit ein Niveauregulierung verbunden sein?

    Es geht um die selben Dämpfer, die im EV6 verbaut wereden, als zusätzliche Option für das M2023.

    Im EV6 gibt es auch keine Niveauregulierung.

    Hyundai Mobis hat inzwischen eine Niveauregulierung entwickelt. Die wird man bald bestellen können. Sinnvoll ist das, um beim Überfahren von Rampen Bodenkontakt zu vermeiden, auch kann man das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten absenken.