Mein Reden.
Bertus
Mein Reden.
Bertus
@Bertus, was unsere heimische (oder heimliche :-P) Automobilindustrie angeht wundert mich momentan absolut kein Bericht mehr. Aber seien wir mal ehrlich.. ich denke jeder Dieselhersteller wird an der einen oder anderen Stelle getrickst haben und auch Kartellvorwürfe sind ja nichts Neues. Sowas gab es immer und wird es immer wieder geben und das völlig unabhängig von möglichen Repressalien.
Was mich tatsächlich immer wieder überrascht ist die deutsche Preispolitik besonders im Bereich der Sicherheit. Was der IONIQ selbst im Trend verbaut hat (für unter 24 Tausend), gibt es beim Golf GTE (ab knapp 37 Tausend) nur gegen Aufpreis. Seitenairbags für Front- und Fondpassagiere kosten zum Beispiel 350 Euro extra. Ein Notbremsassistent ist natürlich auch nicht zu erwarten. Zum Glück bekommt man für sein Geld wenigstens ein ausgesprochen einzigartig (hässliches) Sitzpolster. Naja, wem's nicht gefällt kann ja für 1.750 Euro mehr die Lederausstattung dazu kaufen.
Grüße
Clemens
Vor allem muß man aber sagen, das sich die Regierung immer belatschern läßt, alles was wir machen ist gut (die Automobilind.). Überprüft hat dann keiner mehr. Zumindest nicht in Deutschland. Ausgerechnet die Amerikaner haben es dann aufgedeckt und dank ihrer tollen Käuferschutzgesetze haben die Käufer dort keinen großen Schaden erlitten. In Old Germany guckt man in die Röhre. Beim Golf GTE kann ich mir nicht vorstellen, das er vorne keine Seitenairbags hat, denke mal, die hinteren kosten 350€. Die Verarbeitung mag in manchen Details vielleicht etwas besser sein, aber Spaltmaße sind auch nicht alles. Ich fahre ja mit dem Auto u. der Technik und nicht mit den Spaltmaßen. Ich glaube, die sind manchen Leuten eh egal.
Gruß
Bertus
Die einfache Lichtautomatik reagiert meines Erachtens nicht. Es ist erschreckend zu beobachten, wenn die Mehrheit ohne Licht, im dichten Nebel mit Sichtweiten unter 50m fahren...so letztens meine Erfahrung auf der A72. Von 10 Fahrzeugen, waren 3-4 ohne Licht unterwegs!
Selbst wenn man diese überforderten Pkw Führer mit kurzem Huben und dem händischen Symbol für Licht hinten und vorn, darauf aufmerksam macht, bekommt man oft ein Vogelzeichen oder ein Mittelfinger zurück! Armseelige Entwicklung wie ich finde! Autofahrer welche sich auf Automatiken und Technik verlassen und sich im Ernstfall raus reden, gehören sofort zur Nachschulung geschickt, mit dicken Bußgeld und Punkte!
Wie erwähnt...sowas passierte mir bei Sichtweiten unter 50m...wo ich zum Schalter der Nebelschlussleuchte greife...tauchen dir urplötzlich z.B. weiße Fahrzeuge ohne Licht auf.
Kann ich voll unterschreiben, ich würde sogar die Fahrerlaubnis entziehen, wg. Dummheit. Da werden 3000€ in der Fahrschule bezahlt und dann das. Traurig traurig.
Gruß
Bertus
Bin gespannt, ob die HEV dies per Softwareupdate dann auch bekommen. Mein Freund hat letzte Woche den Elektro bekommen, der hat diese Funktion noch nicht.
LG
Müßte eigentlich funzen, die Navis sind ja gleich u. bis auf die elektr. Reichweite gibt es zwischen Hybrid und Plug-In ja keinen großen Unterschied. Geht bei Tesla ja auch u. dann auch noch über das Internet.
Gruß
Bertus
Alles anzeigenHallo Heribert!
Ich habe den bei meinem Händler (Autohaus Lietz in Linz) am 18.4. bestellt. Die offiziellen Werksbestellungen konnten schon am 14.4. durchgeführt werden. Auf der österreichischen Hyundai-Hompage konnte man den PHEV bereits seit April konfigurieren.
Warum das in Deutschland nicht möglich war, ist mir sowieso ein Rätsel, da mir mein Händler gesagt hat, dass die Bestellungen ab 14.4. für ganz Europa möglich gewesen wären.
Einziger Nachteil an meiner Bestellung war, dass ich den PHEV nicht probe fahren konnte und ich mich auf die technischen Unterlage verlassen musste.
LG
Misst, Signatur wieder nicht geändert
Okay, in Österreich, ja das mag möglich sein, das er dort schon früher verfügbar war. Aber die 2000€ hätten mich schon gejuckt, da es bei uns ja 3000€ Prämie gibt. Kommt allerdings auf die Ausstattung an. Trotzdem noch viel Spaß mit Deinem Ioniq.
Gruß
Bertus
Alles anzeigenHallo Zusammen!
Da ich nun meinen IONIQ PHEV bekommen habe und ich die ersten paar Kilometer runter habe, möchte ich euch meine Entscheidungsfindung zum PHEV und die Unterschiede zum HEV mitteilen.
Wie schon viele beschrieben haben, macht es einfach Spaß mit dem IONIQ zu fahren und so auch mit PHEV. Ich habe lange überlegt ob es der HEV oder PHEV werden soll und bin für mich dann zum Entschluss gekommen, den PHEV aus folgende Gründen zu nehmen:
* Effektiver Preisunterscheid rund 2TEUR (HEV zu PHEV)
* Die Vorteile eines Elektroautos (leider nur zum Teil erfüllt, da er keine elektrische Heizung hat)
* 70% meiner Tagesleistung kann ich rein Elektrisch fahren
* Keine Reichenweitenangst, wenn es mal länger wird.
Für den IONIQ an sich habe ich mich entschieden, da die anderen Marken kein vergleichbares PHEV in der Preisklassen haben. (Mitsubishi Outlander ~45TEUER, KIA Optima ~45TEUR, BMW 3ePerformance ~55TEUR)
Zum IONIQ PHEV (ich gehe nur auf die Unterschiede zum HEV ein)
Der Antritt an der Kreuzung ist einfach phänomenal. Aufgrund des stärkeren Elektromotors ist er an der Kreuzung flotter und im Sportmodus auch etwas spritziger als der HEV. (Zumindest sagt das mein Popometer). Schön gelöst ist auch, dass für den Sportmodus der Schalthebel nicht mehr nach links gelegt werden muss. Es reicht ein „tipp“ auf die Schaltpedals hinter dem Lenkrad. Deaktivieren kann man diesen wieder, indem man beide Pedals ca. 3sek. zieht.
Wenn man im reinen Elektromodus fährt, schaltet sich der Benzinmotor nur hinzu, wenn man in den Sportmodus schaltet oder wenn man einen „kick-down“ macht. Unter 20km/h gibt der IONIQ für die Personen außen einen Warnton aus (VESS).
Aufladen des IONIQ an der Haushaltsteckdose ist kein Problem und funktioniert einwandfrei. Zum ablesen des Akkustandes, hat der PHEV wie der Elektro auch, drei LED am Armaturenbrett. Die Ladedauer von 2:15h hatte ich nicht erreicht, bei mir hat es 3h gedauert.
Zum Verbrauch kann ich noch nicht wirklich viel sagen, allerdings waren es die ersten 100km im Hybrid-Modus (50% Stadt – 50%Landstraße) 0,9l und 6,2 kW/100km.
Was Fahrspaß, Fahrgefühl, Komfort usw.. angeht, kann ich mich nur den anderen Berichten hier im Forum anschließen.
Liebe Grüße
Mario
Wo hast Du den Plug-In-Hybriden denn bestellt? Auf der Hyundai Homepage gab es den doch noch gar nicht.
Gruß
Bertus
Genau, das Thema gibt es schon hier: Geräusche Antrieb/Getriebe
Übrigens, ich habe meinen Hybriden gerade bei der ersten Inspektion (15.000km) und dort bei einer "Probefahrt" (eigentlich wurde nur der Ersatzwagen gesucht) darum gebeten mir mitzuteilen, was der Verursacher ist. Bin mal gespannt ob etwas und was dabei herauskommt und werde das dann im oben verlinkten Thread posten.
Weißt Du, was die Inspektion kosten wird? Würde sicherlich einige hier interessieren.
Gruß
Bertus
Alles anzeigenIch hätte schon wieder eine Ergänzung, schmerzvoll gelernt durch eine Nachtbaustelle auf der A96 und dem damit verbundenem Zwangsaufenthalt.
Im Stau (ohne Klima) entlädt sich der Hochvoltakku bis runter auf 3 Balken (Tacho), bzw. 2 Balken (Display Mittelkonsole). Dann allerdings wird der Verbrenner angeworfen um nach zu laden. Es folgte ein reiner Lademodus mit ca. 1.300 rpm am Verbrenner.
[Blockierte Grafik: http://www.thomas-werner.com/ioniq/ladebetrieb.jpg]
Normalerweise drehen warme Benziner im Stand nur etwa 800 rpm und haben dabei auch kaum Drehmoment zu überwinden. Die höhere Leerlaufdrehzahl beim IONIQ erkläre ich mir mit entsprechendem höheren Widerstand.
Der Hybrid-Starter-Generator (HSG) kann bis zu 7,3 kW Energie erzeugen und dreht dann dabei max. 15.000 rpm. Schon wieder ein technisches Detail, wo ich respektvoll unter die Motorhaube blicke. Die Lichtmaschinen meiner bisherigen Autos erzeugten vielleicht 70-110A bei 14,2V und kamen damit in Summe nur auf max. 1,5 kW. Erkenntnis: Der IONIQ erzeugt im Stand mehr Strom, als die meisten normalen Autos im Maximum.
Im Stand wird wohl die Minimaldrehzahl am HSG anliegen und die sei lt. Datenblatt bei 3.250 rpm. Bei linearem Zusammenhang zwischen Drehzahl HSG und Leistungsentfaltung wären das im Stand knapp 1.6 kW. Wobei ich sehr sicher nicht an Linearität glaube, denn normale Lichtmaschinen steigen bei beginnender Drehzahl in der Leistung sehr schnell an und kommen dann schon bei mittleren Drehzahlen bereits in die Sättigung. Vermutlich leistet der HSG deutlich mehr als 1,6 kW im Stand. (Etwa das Doppelte, Frage an das Forum?)
Bereits bei 4 Balken (Tacho) wird der Verbrenner wieder weg geschalten. Die Ingenieure sahen auch diese Situation nicht als Grund, mal ordentlich nach zu laden. Den Verbrenner "nur" für ein paar kW an zu werfen, ist anscheinend keine akzeptable Option.
Diese tiefe Entladung auf 3 Balken (=30% SOC, siehe erster Beitrag) funktioniert aber nur im Rollbetrieb ohne Gas. Schon bei kleiner Pedalbetätigung hat sich der Verbrenner bereits bei 4 Balken zu geschalten, ging aber bei Gaswegnahme sofort wieder aus.
Bei knapp 60 Minuten Stau ging der Verbrenner nur 2x kurz zum Nachladen an. Ich bin aber auch nichts besonders voll in den Stau hinein geraten. Souverän vom IONIQ.
Leider hat sich das nur bedingt um 1h nachts auf den Fahrer übertragen...
Danke für die tollen technischen Erläuterungen. Interessant. Jetzt muß man sich mal überlegen, wieviel Technik im Ioniq verbaut ist und das zu diesem Preis!!!!! Da nehmen unsere deutschen Premiumhersteller richtig Asche für. Aber damit ist ja jetzt Schluß, nachdem alle gemeinschaftlich betrogen haben sollen. Wußte gar nicht, das die Ingenieursnation Deutschland das nötig hat. Aber anscheinend ja wohl doch. Wirft kein gutes Licht auf die Automobilindustrie.
Gruß
Bertus
Ich hab in der Fahrschule gelernt: Automatik an der Ampel mit Bremsfuß festhalten. An einer Bahnschranke oder Baustellenampel o.ä. würde ich wenn überhaupt eher in 'P' wechseln, als in 'N', bei letzterem muss ich ja immer noch den Fuß auf der Bremse lassen. Oder male ich mir das falsch aus?
Nein, wie "N" schon sagt, neutral, das Fzg. könnte immer anfangen zu rollen. Deswegen den Fuß auf der Bremse. Besser wäre dann wirklich "P", dann wird das Fzg. auch gebremst. So stellt man das Fzg. ja auch ab, wenn man es verläßt.
Gruß
Bertus
Glückwunsch. Ich hoffe das ich den Zwilling (Premium in Weiß) innerhalb der angekündigten Lieferzeit bekomme. Bestellt wurde kurz nach Pfingsten.
Sollte dann Anfang/Mitte September sein.
Das warten fällt schon schwer.
Was heißt, kurz nach Pfingsten? Habe meinen am 17.6. bestellt, erst hieß es 21.8. und jetzt 14.9. Hoffentlich, noch später und ich kann gleich die WR montieren lassen.
Gruß
Bertus