Wo findet Ihr immer diese Informationen. Dennoch Danke
Aktuell ist im Schedule von Eukor die Morning Celesta mit Abfahrtsdatum 19.8.22 und Ankunft in Bremerhaven am 1.10 aufgetaucht.
Wo findet Ihr immer diese Informationen. Dennoch Danke
Aktuell ist im Schedule von Eukor die Morning Celesta mit Abfahrtsdatum 19.8.22 und Ankunft in Bremerhaven am 1.10 aufgetaucht.
Ah, ok , also N und P an der 10. Stelle der VIN.
Das U an der 11. Stelle steht für Ulsan. Für das ebenfalls für Ioniq5 theoretisch mögliche Werk in Indoneien finde ich noch keinen Code.
die älteren Werke sind:
A = Asan, Korea
B = Bromont, Canada (2HM) / Gabarone, Botswana (KMH) / Anapolis, Goiás, Brazil (Caoa Montadora plant)
C = Changwon, Korea. Cheonju, Korea
H = Montgomery, Alabama, USA
J = Nošovice, Czech Republic (TMA) / East London, South Africa (AC5/ADD)
K = Gwangju, Korea (Kia plant)
L = Žilina, Slovakia (Kia plant)
M = Chennai, India
P = Piracicaba, São Paulo, Brazil (Hyundai Motor Brasil plant)
R = Sankt Petersburg, Russia
U = Ulsan, Korea
W = Los Angeles, USA
Z = İzmit, Turkey
5 = Osnabrück, Germany (Karmann, KNA) / Žilina, Slovakia (Kia plant, KNE)
6 = Sohari, Korea
In den Unterlagen die man bei der Bestellung bekommt wurde geraten den Luftdruck um 0,2 bar zu erhöhen.
Das aber in erster Linie wegen der Fahrten im Vollgaskreisel. Mit zu wenig Reifendruck ruiniert man sich dabei die vordere Außenfelge, bzw. haben sich auch schon Teilnehmer den Reifen von der Felge geschert.
Wenns bei deinem Händler erst passieren würde, ists doch auch ne Fremdfirma, außer du hast in einer Werksniederlassung gekauft.
Diese Technik erlaubt den Herstellern aus Fernost, mit auf Halde produzierten Bestsellern, noch während der 8 Wochen zu jonglieren. Außerdem konnten auf dem Weg z.B. die aktuell nicht nach Russland ausgelieferten Fahrzeuge schnell umdisponiert werden. Kann dann höchstens noch sein, dass auf dem Schiff wild umsortiert werden muss, weil sie zu weit hinten standen. Denn die Kähne werden genauso beladen wie der Postbote seit Jahrhunderten seine Tasche packt: Die zuletzt ausgelieferten kommen zu erst rein.
Kommt der Wagen durch Auto-Hold oder durch das gezogen Halten des linken Paddles zum stehen, erlöschen die Bremslichter sobald man steht. Dessen sollte man sich bewusst sein!
Da bin ich skeptisch. Denn im Stand ist der E-Motor eigentlich nicht in der Lage das Fahrzeug sicher zu fixieren. Auch vom Bremsenverschleiß spricht nichts dagegen die Bremse im Stand zu benutzen. Und dann müßte nach meinem Dafürhalten auch das Bremslicht an bleiben. Werde mal testen. Im Dunkeln kann man ja in der Regel an nachfolgenden Fahrzeugen Reflexe des eigenen Bremslichts erkennen.
Nicht wirklich …
Gehen die Bremslichter jetzt in den Stufen, in denen nicht bis zum Stand gebremst wird, wieder aus, wenn quasi keine Verzögerung mehr eintritt?
4300 mal 7 Minuten Lebenszeit und Milliarden von Bytes, die mit 5 Zeilen Text zu erledigen gewesen wären … manchmal ist Youtube schon ein rechter Krampf.
Die EEG-Umlage fällt doch seit 01.07.22 dauerhaft weg (bzw. wird jetzt aus Bundesmitteln bezahlt).
Die ist schlicht nicht mehr nötig, da sich seit 2 Jahren ein stetig zunehmendes Milliardenbudget auf dem EEG Konto angesammelt hat. Was schlicht aus dem Wegfall der frühen, extrem teuren Einspeisern, und dem Zuwachs an neuen Anlagen mit EEG Sätzen unterhalb des Marktpreises (der sich zudem noch seit einem Jahr auf einem 3-5fachen Niveau der Vorjahre eingependelt hat) zurückzuführen ist.
Und da in den alten EEG Versionen nirgends ein Wort stand, wie mit Überschüssen zu verfahren ist, weil sie schlicht nicht eingeplant/vorhersehbar waren, musste da reagiert werden.
Und wenn das, wir bei anderen zu lesen mehrere Tage dauert bis es übertragen ist, wird das auch noch ne ganze weise Bananaware bleiben.