Beiträge von Elec-Tric

    Sodele …



    Den Ioniq 5 am Dienstag Mittag, 5.7. im Autohaus entgegengenommen.


    Einen kleinen Lackfehler (Sieht aus wie ein Haar unterm Lack) in der Haube moniert, ansonsten alles piccobello. Lackfehler wurde bereits bei Hyundai eingereicht, Termin zur Behebung folgt.


    Somit warens in meinem Fall knapp 11 Monte von der Bestellung bis zur Auslieferung.


    Wagen laut VIN am 20.4.22 produziert, kam mit der Elektra, Versand von Wagen und der Papiere wurde am 27.6. ans Autohaus gemeldet. Wagen und Papiere waren dann am 29.6. dort, Anmeldung am 1.7. beim hiesigen SVA.

    Einfach weitermachen im Registrierungsprozess. In der Endgültigen Zusammenfassung steht dann unten irgendwo dass dein FIN dich für 12 Monate Ionity Premium autorisiert hat.


    Anschliessend kommt u. A. ne eMail mit folgendem Wortlaut


    so wars auf jeden Fall am 28.6.22 noch.

    Bei Kia sind die Updates fürs Kartenmaterial schon länger freigegeben:

    Kia Updater Übersicht Stand 29.6.22


    bei Hyundai zierte man sich noch etwas

    Hyundai Updater


    Für mich sieht das so aus, als wäre das Kartenmaterial inzwischen bei beiden im Umlauf (idR. EUR.14.47.48.631.401.5 (Jen ach verbautem Navi)), die Systemupdates lassen bei beiden auf sich warten (immer noch Stand 11.2.2022)


    Ob man sich den Aufriss nur fürs Kartenmaterial antut (Download ist ja immer alles!?), muss man selbst wissen.

    Man muss sich in die Laderei mental etwas einfuchsen.


    Wie diverse Elektroralleys gezeigt haben, kommt am schnellsten an, wer die maximalen Ladeleistungen optimal nutzt, und eben auch eine gute Strecke wählt (Wind, Steigungen, Ladepunkte, …).


    Wer also mit kaltem Akku bei 10% SOC anfängt und auf 100% lädt, um dann die möglichen vllt. 350km am Stück zu fahren und am Ende wieder bei 10% SOC zu stehen, wird deutlich länger brauchen, wie jemand der mit 30% startet, erst mal auf 10% herunterfährt und dabei den Akku temperiert, um dann auf 60% zu laden, und später bei wieder bei 20% SOC nochmal auf 60% hochlädt um letztendlich mit 30% SOC anzukommen.


    Beide haben am Ende den gleichen SOC wie vor der Tour und haben auf der Stecke 90% Akkukapazität nachgeladen, nur der eine eben weitestgehend mit Volldampf geladen, und der andere vermutlich den Akku mehr gequält, obwohl er ihm keine so hohen Ladeströme zugemutet hat.


    Und von der Zeit hat der clevere Lader dem anderen ne halbe Stunde oder mehr abgenommen, und das bei identischen Durchschnittsgeschwindigkeiten und Fahrstil.

    Beim Kia Niro war es 2019 so, dass mir für den im Januar 19 bestellten Wagen, im Mai mitgeteilt wurde, dass ich im November einen 2020er bekomme. Die Pakete wurden wild umgestellt und ich musste auf Dinge verzichten und bekam andere hinzu, preislich ging das quasi zu null auf.


    Aber es entstand ein Auto, das so in D nie zu bestellen war, weil eben einige 2019er Details im 2020er landeten, so habe ich die verdunkelten 2019er Heckscheiben, die im 2020 zum standard wurden, aber in einer deutlich weniger stark verdunkelnden Version.


    Ich vermute, die versuchen dann einfach möglichst perfekt (in Sachen Lagerhaltung, Einkaufskonditionen, und Vertragsumschreibungen der bestehenden Bestellungen) noch zu produzieren, was bestellt wurde, respektive gut als Restposten verkaufbar ist.

    Wenn dann 10 Autos vor Ende der Produktion die AVNs ausgehen, weil in der letzten Charge mehr DOAs als üblich waren, dann muss man halt noch mal das jonglieren Anfangen und versuchen, Kunden auf andere Farben oder ähnliches zu heben.