@revolt
Sorry Bernd,
meine Erfahrungen besagen, dass Sachkenntnis und Werstätten sich nicht vertragen... vielleicht hat da jemand in ein, zwei Jahren mal 'ne Antwort parat.
Grüße
Clemens
@revolt
Sorry Bernd,
meine Erfahrungen besagen, dass Sachkenntnis und Werstätten sich nicht vertragen... vielleicht hat da jemand in ein, zwei Jahren mal 'ne Antwort parat.
Grüße
Clemens
Die Schattenseite dessen, dass man erwartet, dass jeder Internet hat und es sich ja runterladen kann...
Den Artikel finde ich sehr interessant. Auch wenn das Ganze langsam ein wenig Off-Topic geht
Als Freund von Handschaltungen wäre das durchaus eine Option für mich. Auch wenn ich mich jetzt auf meine Automatik freue.
@xaruba, ich glaube hier bezieht sich @komp mehr auf die allgemeine Annahme, dass Automatik-Getriebe und manuelle Getriebe einen Unterschied machen. Den Hybrid würde ich bei einer solchen Überlegung mal vollkommen außen vor lassen.
Ich habe bislang nur Erfahrungen mit Diesel-Automatik in größeren Fahrzeugen. Beim Diesel muss man eben aufpassen, dass man mit zu niedrigen Drehzahlen den Motor nicht verrußt. Das kann einem bei einem Benziner nicht sooo leicht passieren. Von daher mag man durchaus Unterschiede feststellen.
Wenn ich mir die neuen 8-Gang-Automatik Getriebe vom Volvo V90 so ansehe, muss ich sagen, dass ich da ein sehr gutes Gefühl im Vergleich mit der 6-Gang-Handschaltung habe. Die 7,9 Liter Diesel sind kombiniert (bei der Fahrweise meine alten Herrn - angegeben ist der Wagen mit 4,9l komb.) natürlich trotzdem eine Adresse, die man mögen muss.
Bei einem Wagen in der Kompaktklasse mit einem kleineren Benziner (und in der Regel 6-Gang zu 6-Gang) mag das Ganze natürlich noch mal gänzlich anders aussehen.
Jetzt abgesehen von unserem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe, würde ich mal alle aktuell verfügbaren Automatikgetriebe in Neuwagen dazu zählen.
Natürlich kommt es immer auch auf die eigene Fahrweise an (wer innerorts den Diesel im 5. Gang der Handschaltug quält könnte einen niedrigeren Verbrauch haben, als bei einer motorschonenden Automatik, die z.B. den passenden von 8 Gängen wählt - den verrußten Motor gibt es dann bei der beschriebenen Fahrweise gratis dazu ).
@Rubberdog
Hallo Rudi,
die gelbe Linie zeigt den direkten Fahrverlauf deines Wagens an (sie zeigt dir also, wo dein Auto sich hin bewegt, wenn du das Lenkrad einschlägst). Decken sich gelbe und blaue Linie, ist dein Lenkrad komplett gerade. Die rote Linie sollte dein "Stopp"-Punkt sein. Sollte die Linie also Kontakt mit einem Hindernis haben, ist das der Moment an dem du den Wagen anhalten solltest
[Blockierte Grafik: https://secure.pic.autoscout24.net/images-big/997/258/0312258997005.jpg?d73f448c4ea69cf661d2cf873ab893fd]
Ich hoffe das war so weit verständlich
Grüße
Clemens
Also die alten Automatik haben definitiv mehr Sprit genommen. Eine moderne Automatik ist teilweise sogar sparsamer unterwegs, als ein Handgetriebe. Das hängt damit zusammen, dass ein Handschalter in der Regel nicht immer die optimalen Gänge für den Fahrbetrieb nutzt, während eine gute Automatik dies tun sollte.
Oft wird heutzutage die Automatik noch aus alter Gewohnheit (oben genannte 3-Stufen-Automatik) oder aufgrund ungünstiger Vergleiche (ja, der V6 306 PS Automatik 335i BMW braucht mehr Sprit, als der handgeschaltete BMW 316i mit 116 PS).
VG
Clemens
Hallo @Ennepestromer,
ein schöner Beitrag, der wie so oft und aus meiner Sicht nicht immer ganz neutral, zu Gunsten des Platzhirschs VW ausgegangen ist.
Wenn man sich die Verbrauchsdaten ansieht, fällt schnell auf, dass im E-Segment fast alle Hersteller nahezu "lastengleichen" Verbrauch aufweisen. Ich glaube aber, dass der IONIQ auch ein wenig zum Spielen einlädt (was ja auch aus dem Teil mit Sportgang und Lenkradpedals herauszulesen ist). Da ist vielleicht noch etwas Raum für Einsparungen.
Was aus meiner Sicht ein wenig kurz kommt (es wurde nur mal so am Rande erwähnt) ist der nicht ganz unerhebliche Preisunterschied bzw. das Mehr an Ausstattung. Gerade die Sicherheitstechnik lässt sich VW teuer extra bezahlen (Gurtstraffer und Seitenairbags hinten kosten 375 Euro Aufpreis, Notbremsassistent nicht Serie, Spurhalten nur gegen Aufpreis... die Liste ist noch erweiterbar). Wenn man eben bedenkt, dass beide Hersteller an einem Ausstattungspunkt kaum Einsparpotenzial haben, dem Akku, dann ist der Preisunterschied noch eklatanter. Wenigstens haben sie dieses Mal nicht über die vermeintlich schlechtere Verarbeitung gelästert
Grüße
Clemens
Leider ist die rechtliche Lage bzgl der Nutzung dieser Geräte in Deutschland ja etwas schwammig.
Unabhängig davon:
Schade ist, dass der IONIQ nicht über eine seiner bereits verbauten Kameras eine entsprechende Funktion (zum Beispiel über eine automatische Speicherung des Bildmaterials nach einer Kollision) abbildet. Im Grunde ist ja alles Notwendige bereits im Fahrzeug verbaut.
29.05. --> 05.10.
Warum nur?