Wegen der gleichmäßigen (fast) Leerlaufdrehzahl können sich keine exorbitanten Verbrauchswerte, wie du sie beschreibst, ergeben, das ist unmöglich.
Ich schalte den Wagen ein.
Ich schalte die Heizung an.
Der Wagen steht 2-3 Minuten
Ich fahre 1,5km und schalte den Motor ab.
Die Zusammenfassung wird mir auf dem Display angezeigt: 2km / 13,2l/100km
Entweder (a) lügt mich mein Auto an, (b) sprenge ich alle Gesetze der Physik oder (c) ist es einfach doch so, wie ich sage und das ganze ist aufgrund der extremen Kurzstrecke im Verhältnis zum relativ langen Leerlauf des Motors im Stand ganz normal
@bh sveltoe
Die Zeit habe ich nicht gestoppt... aber fairer Weise muss ich sagen, dass ich statt Eiskratzen gewartet habe, bis die Eisschicht sich aufgelöst hat. Dann bin ich losgefahren.
@Gramusel
Da habe ich bei Kälte und dem fiesen Sprühregen im Anzug überhaupt keine Lust. Genau dafür habe ich mir ja den Wagen gekauft.
Das habe ich früher gemacht. Mit nem Wasserkocher.
Treppe runter und über die Scheibe gießen. Heißes Leitungswasser sollte aber genügen.
Effekt: Scheibe ist warm und läuft nicht mehr an und wenn sie zugefroren war, ist sie es danach nicht mehr.
Da habe ich Angst vor... Effekt: Scheibe reißt könnte ja auch passieren. Dann doch lieber den Verbrauch in Kauf nehmen oder eine Schutzmatte auf die Frontscheibe gegen die Vereisung... dann muss ich nur gegen die beschlagenen Fenster ran.
@IQ-Driver
Leider habe ich nur einen Stellplatz unter dem Balkon... daher nicht wirklich die Lösung für mich.
@Witschi
Leider kann ich deinen Beitrag nicht richtig aufrufen.