E10 oder E5 (Super95) ist eine Religionsfrage. Sowas hier zu diskutieren ist müßig, da jeder seine eigene Meinung zu dem Thema hat.
Theoretisch hat E10 bis zu 10% Ethanol (in der Praxis meist um die 7%) und E5 liegt meist bei 3%.
Ethanol hat 30% weniger Energiegehalt als Benzin. Das heißt also bei 4%punkten mehr Ethanol im Benzin wäre der Gesamtenergiegehalt im E10 ca. 1,2% geringer als im Super95. Rein vom Energiegehalt lohnt sich Super95 also nicht für den Motor (denn 2cent je Liter mehr wären bei anzunehmenden Preisen von 1,28 und 1,30 für Sprit 1,55% teurer). Was viel interessanter ist, wie sich der höhere Ethanolanteil auf den Motor auswirkt.
Wie brennt das Zeug ab?
Verrußt es den Motor?
Bleiben Rückstände, die die Effektivität des Verbrenners reduzieren?
Nimmt der Motor Schaden?
Auf die ersten 150.000km ist es bestimmt völlig egal, was du getankt hast. Ich bin mir aber sicher, dass man bei 250.000km merken wird, ob der Wagen mit E10, Super95 oder Einhornpipi betankt wurde. Die Frage ist, ob DICH als Fahrer das dann noch tangiert. Ich habe für meinen IONIQ max. 120.000km vorgesehen. Dann kommt der nächste Wagen.