Beiträge von k+b210

    Hi,


    gestern kam die neue WB, allerdings mit dem selben Problem.

    Ich habe heute jemanden kommen lassen um die Verkabelung durchzumessen.


    Was soll ich sagen, PE war von der Verteilerschiene gerutscht. Das ist jetzt nicht schön, aber wenigstens ein einfacher Fehler.

    Die letzten 2 Jahre war eigentlich niemand am Sicherungskaten.

    Interessant ist auch, dass die alte WB scheinbar ohne PE funktioniert hat.


    Grüße,


    Sebastian

    Heut zutage wimmelt die Welt von sogenannten und selbsternannten Experten, davon halte ich nicht viel.

    Fakt ist das die Reichweitenversprechen schlichtweg unerreichbar sind und somit realitätsfremd.

    Wir hatten beim Kauf mit der Hälfte bis 2/3 der angegeben Reichweite gerechnet. Dann hat die auch gepasst.

    Bei anderen Autos ist es ja auch nicht anders. Wenn man da 300PS abrufen will, geht das auch nicht mit 8Litern/100km.

    Einmal habe ich es probiert & bin mit dem Ersatzwagen (72kWh) im Winter auf der Autobahn über 400km weit gekommen.

    Ich denke in den 1930er Jahren wäre das eine akzeptable Reisegeschwindigkeit gewesen, heute eher nicht ;)


    Gruß,


    Sebastian

    Ich denke ein großes Problem ist die 'koreanische Überheblichkeit'.

    Es interessiert Hyundai schlichtweg nicht, wie zufrieden die Deutschen mit ihren Ioniq 5/6 sind. Der Mitteleuropäische Markt war ein Experiment & man hatte die Umsätze daraus gar nicht nötig.

    Schaut euch doch an wie unterirdisch manche Garantieanträge abgehandelt werden.

    Alles was mit Lack zu tun hat, wurde bei uns gandenlos abgelehnt, auch wenn es sich um Herstellungsfehler handelt(e).

    Türzierleisten wurden 3 von 4 mittlerweile ersetzt, wobei man uns 2 krumme Zierleisten verbaut hat. Das war kein verschulden der Werkstatt. Dort hat man den Leistensatz bereits einmal reklamiert & bekam wieder krumme Leisten geliefert.

    Unsere Klappernde Heckklappe wurde mit Isolierband gefixt, was natürlich nach einem Jahr wieder abfiel.


    Den hinteren Bremsscheiben musste ich neulich erst einmal mit der Flex zu Leibe Rücken.... Da war nach 75tkm so ein fetter Rostgrat. Für eine Auto, was täglich bewegt wird, geht das mal gar nicht.


    Die 800V Technik & das Lademanagement gehören zu den wenigen Dingen, die mich am Ioniq5 wirklich begeistern.



    Gruß,


    Sebastian

    Eigentlich bremse ich unseren auch jeden Morgen frei, zumindest über den Herbst / Winter.

    Zu helfen schient es nichts.

    Ich habe heute die hinteren Bremsscheiben abgenommen und den Grat entfernt.

    Das war stellenweise eine 2mm hohe Rostkante. An einigen Stellen war die auch schon ausgebrochen. Jetzt ohne den Grat ist erst einmal wieder Ruhe.

    Für die 75.000km, die der I5 jetzt gelaufen ist, sehen die hinteren B0remsscheiben echt übel aus.

    Die Beläge haben allerdings noch 50...60%


    Grüße,


    Sebastian

    Hi,


    die Garantie ist zwar übertragbar, aber meiner Meinung nach nur bedingt tauglich.

    Lackmängel hat Hyundai bei unserem bspw. auch während der ersten 2 Jahre nicht übernommen. Sie hatten dann einen Gutachter geschickt & trotz dessen Aussage, dass es sich um einen Herstellungsfehler handelt gegen eine Kostenübernahme entschieden.

    Die Lackqualität ist bei unserem MJ23 allgemein grottenschlecht, obwohl es damals der teuerste Lack war, den Hyundai für den I5 angeboten hatte:

    Wir haben das GG metallic (matt). Auf der Heckklape hat der keine 50µm Lackschicht. Am Falz der Motorhaube beginnt er zu gammeln. Am den Stoßfängern beginnt die Farbe abzublättern. Beim Gebrauchtkauf würde ich da genau hinsehen.


    Die Software beim I5 funktioniert eigentlich. was uns nur tierisch nervt ist, dass man manchmal eine halbe Minute warten darf, bis das System hochgefahren ist & man sich als Fahrer anmelden 'darf'.

    Das Fahrwerk ist sicher komfortabel, aber nicht der Hit. Bei Bodenwellen und gleichzeitigen Ausweichmanövern wird der I5 mit dem Serienfahrwerk instabil. Beim Überholen geht auch mal das Heck leicht weg. Das konnten deutsche Hersteller schon vor 20 Jahren besser. Zusammen mit den Sportfedern von Eibach, ist es wieder ok.


    Gruß,


    Sebastian

    Moin,


    an der Verkabelung hing vorher eine andere WB.

    Da liegen 5x4mm² im Wellrohr in der Erde. Das damit plötzlich was ist, kann ich mir nicht vorstellen.


    Mit der Anleitung bin ich so weit gekommen, dass man dort auf den Service verwiesen hat.

    Der Service von Heidelberg scheint zwar technisch versiert zu sein, sie gehen aber immer erst einmal davon aus, dass der Kunde zu doof ist. Das ist echt traurig.

    Ich gebe die WB jetzt einfach zurück. Heidelberg ist nicht in der Lage die Boxen einfach zu tauschen. Dafür bieten sie eine kostenpflichtige Überprüfung der WB an... bei einem neuen Teil...Ich glaube es hackt!

    Was den Kundenservice angeht, ist jeder chinesische Händler denen um Meilen voraus.


    Leider habe ich die Zuleitung etwas einkürzen müssen, so dass ich es nochmal mit einer Heidelberg probieren werde.


    Gruß,


    Sebastian

    Moin,


    nachdem innerhalb von etwas über 2 Jahren nun unsere zweite Wallbox von autoaid den Geist aufgegeben hat, kam heute die Heidelberg home eco.

    Leider geht die sofort in den Fehlermodus sobald das Relais schließt.

    Sicherung & RCD im Zählerschrank sind drin geblieben.


    Sind mit den Heidelberg Boxen Probleme bekannt?

    Der Support ist leider unterirdisch. Als ich am Telefon um Hilfe gebeten habe, hat man mir direkt erklärt, dass man nur eine 'Datenaufnahmezentrale' sei ;( ;( ;(.



    Grüße,


    Sebastian