Beiträge von k+b210

    Lieber IQ-Driver,

    nochmal Klarstellung: Ich suche keinen 12 V DC/230 V AC-Wandler, sondern die gleiche Funktion, wie Sie der V2L- Adapter außen bietet, und wie Sie in den teureren Versionen des IONIQ 5 im Innenraum eingebaut ist. Also Versorgung aus der Hauptbatterie mit, bei mir, 58 KWh.

    Gruß Sebastian

    Moin,



    ich wette das interne Ladegerät hat einen zusätzlichen 230V Abgang, der bei den höheren Ausstattungen freigeschalten ist & auf die Innnensteckdose geht.

    Ob der Abgang auch bei den einfacheren Versionen bestückt ist, wäre interessant zu wissen.

    Trotzdem bräuchte es dann immer noch die passende Konfig auf dem internen Ladegerät, damit das nach intern 230V liefert.

    Theoretisch müsste man das anhand der Steuergeräte & deren Funktionen heraus bekommen.

    Aktuell kenne ich niemanden, der für E-Autos solche Konfigfiles baut & die aufs Auto schreibt.... beim Verbrenner wäre das kein Act.


    Gruß,


    Sebastian

    Die meinen sicher das SOH vom Gesamtsystem. Wenn Einzelzellen darunter liegen, kann ich mir gut vorstellen, dass es schwierig wird.

    Wenn eine Zelle defekt ist, ist der Fall sicher klar.


    An sich sehe ich das nicht als allzu kritisch an. Wenn die Batterien reihenweise ausfallen sollten, wird es praktikable Ersatzteillösungen geben, evtl. auch außerhalb von Hyundai.

    Wenn die Zellen halten, ist es ja eigentlich egal.



    Gruß,


    Sebastian

    Moin,


    als ich am Wochenende die Sommerräder aufgesteckt habe, durfte ich einen Blick auf die Bremssättel und die Verschraubungen der Bremsschläuche werfen.


    Für 12tkm und noch nicht mal ein halbes Jahr, sahen die unterirdisch schlecht aus.


    Bei den Sätteln ist der Guss extrem rauh, die Zinkschicht teilweise schon aufgefressen, so dass diese zu rosten beginnen. Die Verschraubungen der Bremsschläuche haben auch schon angefangen zu gammeln.

    Der Ioniq5 ist unser erstes neues Auto. Was solche Details angeht steht der 10 Jahre alte Volvo besser da.... eigentlich schade!


    Bilder habe ich keine gemacht. Dafür hab ich mich zu sehr geärgert.


    Grüße,


    Sebastian

    . Natürlich haben wir 14 Stunden, 6 Ladestops für 880 km benötigt,

    Das ist ne Ansage!


    Die extrem langen Reisezeiten sind etwas, das ich bei den E-Autos tatsächlich sehr schade finde.

    Wenn unser V40 wieder läuft, werde ich auf der Langstrecke wieder mehr mit dem Verbrenner unterwegs sein.

    Da bekommt man wenigstens einen Schnitt von 100...120km/h hin und verbrennt nicht unnütz Zeit unterwegs.



    Grüße,


    Sebastian

    Hallo,


    dass Hyundai die ET-Nummer nicht rausgeben darf kann auch gut eine Ausrede vom Händler sein.

    Normalerweise sind die Teile anders gegen Nachahmen abgesichert.


    Im Zuge meiner festgebackenen Bremsen habe ich mir vom Händler auch die Nummer von scheiben + Belägen geben lassen um quervergleichen zu können.


    Grüße,


    Sebastian

    Bei 80% SoC nur 8 kW ? Da würde ich mal unterstellen, dass die Ladesäule „in die Knie“ gegangen ist - aus welchem Grund auch immer…. Mit Balancing allein ist das nicht zu erklären.

    Da würde die Säule aber weit unter ihrer DC Anschlussleistung liegen. Das kann ich mir nicht vorstellen.

    Ich denke auch, dass wenigstens eine der Zellen vorzeitig an die Ladeschlussspannung gekommen ist & das Fahrzeug runter geregelt hat.

    Ich hab da auf jeden Fall ein Auge drauf, weil ein so plötzliches Auseinanderlaufen der Zellen ist etwas komisch.... zumal es beim Zyklus danach wieder perfekt lief.


    Das Balancing lief übrigens bei beiden Zyklen danach noch ne Weile.

    Beim ersten Zyklus bis an die 70%SoC. Da ist es wahrscheinlich aufgrund der Zellspannung beendet worden, beim zweiten Zyklus lief es scheinbar komplett durch.

    Dass die Balancer scheinbar bis 1,7kW machen (ich hatte nichts zum Auslesen dran), hätte ich nicht erwartet. Das ist echt fett!



    Grüße,


    Sebastian

    Moin,


    gestern hatte ich es, dass bei 80% SoC die Ladeleistung auf 8kW eingebrochen ist...an einer 350kW Säule.

    Ich kann mir vorstellen, dass das ein Balancing Thema ist. Hat das schon einmal jemand gehabt?


    Beim nächsten Ladevorgang war wieder alles okay..... interessanterweise hat der Ioniq5 in der Spitze dann sogar 241kW gezogen.

    Das hatte ich bisher noch nicht.

    Trotz des hohen Peaks hat er sich obenraus, jenseits der 80%, aber wieder ganz normal verhalten.


    Auch wenn das der Alterung des Akkus nicht dienlich ist, ist es m.E. auch nicht verkehrt, wenn der Akku ab und zu mal nahezu volle Zyklen bekommt & ein Balancing bei Ladeschlussspannung fahren kann.

    Bei anderen Li-Akku macht man es ja auch nicht anders, um einen möglichst guten Gleichlauf der Zellen zu erreichen.


    Grüße,


    Sebastian