Beiträge von k+b210

    ... und das obwohl sich die Strompreise wieder so einigermaßen normalisieren.

    Das ist einfach nur dreist.

    Dazu kommt die stellenweise noch grottenschlechte Infrastruktur.

    Die Woche in Freiburg hätte ich echt kotzen können:

    Lasdesäule 1: 11KW, Parkdauer 4h (sprich der Akku wird davon nicht voll), Keine Möglichkeit mit RFID Karte zu aktivieren nur mit EC oder Kreditkarte, dafür aber ohne Beleg (untauglich für geschäftliche Nutzung)

    Ladesäule 2: Parkplatz war vorn und hinten durch Poller begrenzt, Länge ca. 5m --> Der Ioniq5 hat nicht rein gepasst

    Ladesäule3: war keine öffentliche Säule, aber in der Karte verzeichnet.


    Auf der Heimfahrt hatte ich dann an der A81 Rothenburg O.T. noch eine EnBW 150KW Säule von der die Hälfte defekt war & die Säule nur 75kW ausgespuckt hat.

    Auf der ganzen Raststätte gab es auch nur die eine 150kW Säule.....


    Grüße,


    Sebastian

    Hi,

    viel nimmt sich das aber nicht:

    Das Kabel kommt teilweise 10EUR/m und die Stecker kosten oft um die 80 EUR.

    Dann noch eine passende Crimpzange & wenn es dumm kommt vermurkst man einen der Kontakte...


    Das lohnt sich nicht wirklich.


    Gruß,


    Sebastian

    Hi,


    Bilder hab ich davon keine gemacht. ;)


    Es ist ein Kabel, 5x2,5mm² + 1x 0,5mm², an einem Ende ein Typ 2 Stecker mit 680 Ohm im Stecker codiert (bei 22kw wäre es ein anderer Widerstand) & am anderen Ende offen.

    Das Kabel wird direkt in der Wallbox anstatt des originalen Kabels geklemmt, sprich abisoliert Endhülsen aufgepresst und angeschraubt.


    Bestellt habe ich das bei enercab


    Elektroauto Ladekabel Typ2 auf offenes Ende 3x16A 11kW
    Elektroauto Ladekabel Typ2 auf offenes Ende 3x16A 11kW
    www.enercab.at


    Es gibt noch einen Niederländischen Shop, der Ladekabel bis 20m anbietet. Den habe ich aber leider nicht mehr gefunden.


    Grüße,


    Sebastian

    Hallo,


    hab jetzt endlich ein 15m Kabel angeschlossen.

    Ich musste etwas suchen. Leider haben die meisten Anbieter nur Kabel bis 10m Länge.

    Wenn bei uns die Campingsaison wieder losgeht, steht der Ioniq5 auch ab und an mal auf der Straße. Da hätten 10m nicht gereicht.

    Da die Kontakte bei den Typ 2 Steckern oft auf den Stecker gecrimpt sind, habe ich ein Kabel mit Stecker genommen. Die 680Ohm sind direkt im Stecker und das Kabel braucht dann nur 6 Adern & wird minimal dünner.


    Grüße,


    Sebastian

    Du kannst ja dein Fahrzeug so behandeln wie du möchtest, wenn es sein muss auch den Lack mit einem Stahlschwamm schrubben.
    Frag mich halt nur warum man ein Fahrzeug mehr altern lässt wenn es nicht unbedingt nötig ist.


    Und beim IONIQ 5 macht es eben Sinn wenn möglich nicht voll zu entladen und ebenfalls den Akku nicht voll zu laden (10-90 / 20-80) weil das den Akku einfach belastet.
    Wenn man mal die volle Kapazität braucht kann man den ja auch komplett Aufladen und auch entsprechend ans untere Limit fahren.

    Und es ist schon ein Unterschied ob z.B. nach 8 Jahre der Akku noch eine Restkapazität von z.B. 71% hat oder vielleicht noch 88%. Vor allem für einen späteren Verkauf.

    Das ist schon klar.. aber am Ende ist es ein Auto & wird benutzt. Das heißt nicht, dass die sinnlos runter geritten werden.. im Gegenteil.


    Beim Verbrenner habe ich mir da genauso wenig Sorgen drum gemacht....wenn Tank leer, dann wird/wurde wieder voll getankt.

    Damit hatte ich die letzten 500.000km kein Probleme.


    Mit dem Akku sehe ich das ähnlich:

    Der wird voll geladen & ein paar Stunden später wird das Auto sowieso wieder genutzt.

    Wenn er beim Einkaufen geladen wurde & am Ende nur bei 89% steht, ist das auch okay, aber da machen wir uns keine Gedanken drum.

    Es gibt genügend andere Dinge im Leben um die bekümmert werden wollen, warum sich dann noch mehr Aufgaben schaffen....


    Grüße,


    Sebastian

    Hi,


    den Akku zu pflegen, dass er möglichst lange hält & keine Kapazität verliert finde ich als Hobby okay, sonst ist es immer noch ein Auto. ;)

    Bei den E-Autos, die man in 3...4 Jahren im Markt finden wird hat sich zu 90% sicher niemand darum gekümmert.


    Wir laden das Auto einfach über Nacht voll und gut.


    Grüße,


    Sebastian

    Zibi,


    meine Frage bezog sich jetzt nicht auf den Verschleiß, eher auf das Tragbild der Bremse.

    Wenn die Bremsscheibe schon so vergammelt ist, dass sie nicht mehr blank wird, kann es durchaus sein, dass das Rattern durch Rostablagerungen verursacht ist.

    Das hat weniger was mit dem alter der Scheiben zu tun. Es ist eher eine Frage der Qualität der Bremsbeläge.

    Wenn bei dir, ähnlich wie bei uns die Bremsbeläge aus 'gepresstem Kameldreck' bestehen, kann das durchaus sein.


    Also, wie schauen jetzt die Bremsscheiben aus?


    Gruß,


    Sebastian