Hi, bei mir funktioniert seit heute der Status im Bluelink nicht mehr. Da das Auto zeitgleich beim Service war, hab ich es schon auf die Werkstatt geschoben...
Gruß,
Sebastian
Hi, bei mir funktioniert seit heute der Status im Bluelink nicht mehr. Da das Auto zeitgleich beim Service war, hab ich es schon auf die Werkstatt geschoben...
Gruß,
Sebastian
Was beinhaltet
Und warum wird das Bordbuch ersetzt?
Unserer steht gerade beim Service. Passenderweise war am Freitag die 12V Batterie tiefentladen, so dass ich ihn gleich mal zum Händler gebracht hab
Grüße,
Sebastian
Bei dem was unsere (noch) Regierung gegen die Wirtschaft & für die E-Mobilität tut, ist das aber kein Wunder.
Sehe ich nicht so. Bei 2,5 bar und normaler Beladung liegt die Lauffläche satt auf, nutzt sich gleichmäßig ab, und der Reifen walkt nicht. Das macht er nur bei zu wenig Luft und/ oder schwerer Beladung.
Bei extremem Überdruck baucht die Lauffläche, läuft nur noch in der Mitte, der Grip ist schlechter und der Verschleiß ausgeprägt in der Mitte. Und jede Unebenheit schlägt durch über das Fahrwerk, mindert den Fahrkomfort massiv.
Das hängt ganz von der Fahrweise ab.
Wenn man beim 5er AWD die volle Leistung abfordert, arbeitet der 235er Reifen ganz ordentlich.
Da hilft es tatsächlich etwas mehr Luft zu fahren & damit die Walkneigung zu reduzieren.
Das Problem ist hier nicht das gerade aufstehen der Lauffläche sondern die Stabilität im Reifen selbst. Fehlt die, können die Profilblöcke unter Last nicht ordentlich auf dem Asphalt stehen.
Dazu laufen bei schnell gefahrenen Kurven die Außenseiten eher ab, wenn zu wenig Luft drauf ist.
Wegen 0,3bar wird ein Reifen mit einer 105er Tragfähigkeit nicht gleich zum Luftballon
Das Problem mit der balligen oder durchhängenden Lauffläche kommt noch aus Zeiten, wo man viel geringere Tragfähigkeiten gefahren hat.
Gruß,
Sebastian
sorry.. falscher Bereich
Hi,
die Federn werden jetzt am 25.11. gemacht.
Zwischenzeitlich habe ich mir etwas Gedanken um das Fahrwerk gemacht um die Problemchen mit dem Fahrwerk besser zu verstehen.
Neben dem instabilen Fahren bei Bodenwellen hatte ich in den vergangenen Wintern auch das Problem, dass mir das Auto beim teils moderaten Beschleunigen zum Überholen ausgebrochen ist:
Beim stärkeren Beschleunigen knickt die Hinterachse gut ein. Damit reduziert sich kurzzeitig das Antriebs-Drehmoment, was der hintere Reifen auf die Strasse gibt.
Beim Ausfedern, kurz danach steigt das Drehmoment allerdings, da die Kraft vom Ausfedern direkt mit in den Antrieb geht.
Ich denke in dem Moment kam es bei mir im Winter schon ein paar Mal zum Haftungsabriss.
Die letzten Tage bin ich bewusst im Sport oder im Wintermodus gefahren. Da dort weniger Kraft auf die Hinterachse geht, hatte ich damit auch keine Probleme & konnte auch kein Ausbrechen provozieren.
Neben den Federn gibt es jetzt noch einen neuen Satz Winterreifen. Der Händler hat mir einen Conti empfohlen, ich denke er meinte den 870er. Der soll etwas härter sein.
Ich will auch versuchen auf der Hinterachse minimal mehr Vorspur zu fahren. Ich hoffe das Autohaus spielt da mit & stellt mir die Achse so ein.
Damit würde er ebenfalls noch etwas stabiler werden.
Grüße,
Sebastian
Moin,
dass man mit 2,5 bar eine besser Haftung hat ist quatsch!
Mir ist im ersten Winter mehrfach das Heck ausgebrochen, da die Reifen zu viel 'gearbeitet' haben & dadurch die Profilblöcke ihren Kontakt zur Straße verloren haben.
Mit etwas mehr Druck steigt die Querhaftung, da der Reifen weniger arbeitet, dafür sinkt die Haftung in Längsrichtung etwas.
Ich bin mit unserem zwischen 2.7 & 2.9 bar unterwegs.
Grüße,
Sebastian
Hallo zusammen,
2022 bei der Probefahrt ist mir schon aufgefallen, dass der Vorführer hinten ganz schön 'wackelig' ist.
Unseren wollte ich ursprünglich gleich mit den Sportfedern bestellen.
Aber wie es so ist, hatten wir unseren in der Umstellung von Mj22 auf MJ23 bestellt & zu dem Zeitpunkt war nicht klar welches Zubehör auch in MJ23 eine Freigabe hat.
Also kam das Auto mit den Serienfedern.
Mittlerweile nervt mich das durchschwingende Heck aber so sehr, dass es jetzt zum nächsten Service die Eibachfedern gibt.
Kurz habe ich darüber nachgedacht die Federn selbst zu wechseln. Vorn wäre das eine Sache von 45 Minuten gewesen, aber die Hinterachse beim 5er ist doch etwas komplizierter gebaut.
Da ich bisher noch keinen Rep-Leitfaden zum 5er habe & mir die Drehmomente dann bei Hyundai hätte erbetteln müssen, habe ich es jetzt in Auftrag gegeben.
Ich werde berichten.
Grüße,
Sebastian
Hi, um welche Bremsscheiben geht es genau. soweit ich weiß gibt es für den Ioniq5 hinten zwei verschiedene.
Ob 2mm am Bremstopf ein Problem darstellen, hängt davon ab, wie der Bremssattelhalter gebaut ist. Meistens passt das nicht.
Ich denke deine Scheiben waren im System des Verkäufers einfach falsch zugeordnet. sowas passiert ab und zu...
Gruß,
Sebastian
Moin,
im anderen Thread habe ich es gerade geschrieben:
Hat von euch schon jemand Erfahrungen im Lackieren von Mattlack als 2K, sprich Basislack & matter Klarlack) aus der Dose?
Unsere Frontschürze will ich versuchen selbst zu machen... bevor ich 1000EUR dafür ausgebe.
In glänzend habe ich schon die eine oder andere Kleinigkeit lackiert. Wenn die Garage einigermaßen sauber war & ich einen guten Tag hatte sieht man davon auch nichts mehr
Grüße,
Sebastian