Beiträge von Fenyem

    Hey zusammen, mein PHEV (2019) hat jetzt 37Tkm und bisher nur die 45T Inspektion (2021 bei 17Tkm) gesehen. Jetzt wäre wohl die 60Tkm dran.


    Da es eh keine Garantie mehr gibt, frag ich mich was jetzt unbedingt nötig ist. Ölwechsel klar.


    Aber auch Austausch Bremsflüssigkeit? Bei meinem alten Toyota haben sie immer nur kontrolliert und ggf aufgefüllt.


    Was sollte euer Meinung nach noch unbedingt ersetzt werden?

    Weil das Shell nicht gut erhältlich ist.

    Weil es die Spezifikation A5/B5 erfüllt (wie in der BA gefordert) .

    Weil ich die Werbesprüche überzeugend fand. ;)

    Super Danke. Mit Motoröl wurde komischerweise nix gefunden. Aber mit dem Hinweisen bin ich fündig geworden.


    Ist jetzt das Castrol Magnat Stop-Start 5W-30 A5 geworden 8)

    Eigentlich oft ein heiß diskutiertes Thema. Hier in Forum habe ich noch nix zu gefunden.


    Welches Motoröl spendiert ihr eurem Hybriden?

    Ja, ich denke der E-Motor läuft immer mit. Bei vollem Akku gibt er eben Leistung auf die Räder. Im DCT gibt es ja per Definition zwei Kupplungen, da braucht es keine extra Kupplung zum E-Motor. Insgesamt sollten es also drei sein, wenn noch die Kupplung zum Benziner hinzu kommt.

    Freilich, wenn das DCT in N-Position steht ist auch der E-Motor abgekoppelt ;⁠)

    dass auch der E-Motor mit 2 unterschiedlichen Gangstufen betrieben wird.

    Außerdem gilt der Ioniq al Parallelhybrid. D.h. sowohl der E-Motor als auch der Verbrenner müssen unabhängig eingekoppelt werden können.


    Im Übrigen bin ich der Meinung den Schaltvorgang beim rein elektrischen Fahren kann man sowohl beim Hoch - wie auch beim Runterschalten fühlen.

    Soweit ich es verstanden habe ist der Elektromotor direkt und dauerhaft mit dem Doppelkupplungsgetriebe verbunden. Mit einer weiteren Kupplung hängt dann der Benziner dahinter an dem Antriebsstrang. Die verschiedenen Modi werden dann gesteuert, je nachdem ob Leistung in den E-Motor gegeben wird (unterstützen oder EV), abgenommen wird (rekuperieren oder laden von Benziner) oder nichts passiert (E-Motor läuft neutral mit).


    Alles sehr laienhaft und ohne Gewähr. 😉


    Für mich erklärt das auch, wieso es Schaltstufen im EV-Modus gibt. Die Kraft geht halt immer übers DCT.

    Hab die vorderen Türen dämmen lassen. Ist nicht die Welt, aber die original Lautsprecher klingen dadurch merklich satter.
    Finde der Subwoofer harmoniert durch die Dämmung besser mit den Türen.


    Laut Einbauservice gäbe es noch 2 Ohm Lautsprecher die den Klang feiner als die Originale wiedergeben, und die Bässe tiefer spielen würden.
    Mal schauen ob ich die nach dem Urlaub noch verbauen lasse und den wie in Post 6 erwähnten Eton mit dazu nehme.


    Hast du dich noch für den Eton entschieden? Ich finde den Standard-Subwoofer zwar hörbar, aber insgesamt sehr mager. Überlege, ob sich da ein Aufrüsten lohnt.

    Kleiner Zwischenbericht der Batterie-Überwachung. Man sieht ganz schön, wie über den Ladeziegel und beim Fahren die Batterie geladen wird und beim Stehen die Spannung allmählich nachlässt. In der Mitte ist einmal der Einsatz des Batterie-Schutzes bei 2,5 Tagen Standzeit zu sehen. Wie zu erwarten ist der kritische Moment das Öffnen und Einsteigen. Bisher bleibt es aber über 12V. Hatte aber auch noch keine längere Standzeit. Denke die Batterie ist nicht mehr ganz fit, wird es aber wohl noch eine Zeit gut genug tun.


    Screenshot_20230814-120555.png