Beiträge von Fenyem

    Oh bei 6V ist die Batterie vermutlich so geschädigt, dass sie es nicht mehr lange ernsthaft tun wird. Also ich würde sie eher früher als später wechseln.


    Am Besten auch schon mal eine Ersatzbatterie für den Jumpstarter bereit legen ;) :D


    Aber wer weiß, vielleicht täusche ich mich auch und sie ist noch zu retten :/ Bin gespannt.


    Viel Erfolg! 8)

    Meine Hypothese wäre, dass der Zustand der Batterie eben doch durch die Spannungsverläufe erkennbar ist. Eine altersschwache Batterie "scheint" voll, kann aber die Spannung nicht halten und ist dann schnell leer. Da kann ein Türöffnen schon kritisch sein.


    Und die Symptome sahen nicht danach aus, dass einfach nur die Batterie leer war.

    Du kannst mal testen, wie lange es braucht, bis die Batterie von z.B. wenig Spannung 12V bis ca. 12,9V geladen ist. Wenn das in kürzester Zeit (1-3h) geht, kann auch nicht mehr viel Kapazität drin sein. Da würde ich mich dann auch nicht wundern. :S

    Ich hoffe, dass sie bald mal ausfällt, damit ich meinen Jump Starter endlich ausprobieren kann :D

    Ist mir eigentlich zu Schade, den einfach nur im Auto rumliegen zu haben. Deswegen gehe ich mit der Strategie "Batterie Monitoring". Wir werden sehen, was sich da bewährt ;) :D


    Aber noch ist ja Zeit bis zum Winter 8)

    Also der Hersteller des Ladegeräts sagt, es geht auch angeschlossen. Also hab ich es mutig mal probiert. Hat etwa 4 Stunden geladen, bis es bei "voll" angekommen ist. Auf der Anzeige waren dann 12,9V. Nach Abklemmen ist die Spannung direkt auf 12,5V runter. Nach Türen öffnen ist sie dann auf 12,1V runter. Danach hat sie sich wieder bei 12,3V eingependelt. Danach bin ich nochmal gefahren. Und sie wurde 3 Stunden über den Ladeziegel zusammen mit der Traktionsbatterie geladen. Die Spannung hat sich dann bei 12,5V/12,6V eingependelt.


    Inzwischen hab ich auch einen kleinen Battery-Guard drangebaut, womit ich per Bluetooth die Spannung kontrollieren kann. Sehr praktisch.


    Ein kleiner Test:

    12,5V/12,6V Startspannung

    12,2V Begrüßungsritual (Spiegel, Spiegellicht, Kofferraum öffnen/schließen)

    12,1V Türöffnen

    11,9V Automatischen Sitzverstellung

    12,4V/12,5V Nach Aussteigen/Abschließen und etwas Wartezeit


    pasted-from-clipboard.png


    Vermutlich hält meine Batterie einfach keine größere Spannung mehr über 12,5V und gibt auch schneller nach? Gut nach 5 Jahren darf sie das dann vielleicht auch.


    Aber wie gesagt, extern laden würde ich nur, wenn das Fahrzeug länger still stehen sollte und/oder nachdem es länger gestanden hat und man keine längere Fahrt vor sich hat.

    Insgesamt würde ich nun auch sagen, dass externes Laden eigentlich überflüssig ist. Das Laden während der Fahrt und mit der Traktionsbatterie sollte eigentlich ausreichen, um sie voll zu machen.


    Interessant ist auch eine Randbemerkung hier im Forum:

    Laut Prüfzettel von den Inspektionen, war der Ladezustand der 12V Batterie schon immer recht niedrig. Mir scheint, das ist ein Systemproblem beim Hybrid.


    Werde es einfach weiter im Blick behalten und in der kalten Jahreszeit vielleicht lieber vorzeitig einen Wechsel einplanen, als zu spät ;)


    P.S. Wahrscheinlich macht sich kein sonst so nen Kopf um die 12V-Batterie :D Naja, jeder hat seinen Tick 8o

    Ich interpretiere die Worte „am angeschlossenen Plug-In“ so: Du möchtest während dem Laden der Hochvoltbatterie an der Wallbox oder dem Ziegel gleichzeitig die 12-Volt-Batterie laden.

    Danke für die ausführliche Erklärung. Das bringt doch langsam Licht ins Dunkel. Das mit dem Starten macht absolut Sinn. Dann braucht es die volle Batterie eigentlich nur, wenn man Radio, Licht und Co betreiben will, ohne auf "On" zu sein. Also einfach das Hochvolt-System starten und Problem gelöst ;)


    Ich meinte mit "angeschlossen": Wagen hängt NICHT an der Wallbox oder Ziegel. Ich klemme ein 12V-Ladegerät direkt an die Batterie im Kofferraum, um nachzuladen. Dabei bleibt das Auto auch mit der 12V-Batterie verbunden und hat Strom. In der Anleitung steht so was wie: Zum Nachladen ausbauen. Und lassen sie NIEMALs die Batterie verbunden beim Laden. :/


    Also hängt es im Grunde vom Ladegerät ab, ob es irgendwelchen Spannungs-Mist macht oder schön brav und regulär lädt. Dann sollte die Elektronik damit doch klar kommen können. :saint:

    Durch die Batterie Schutz Funktion braucht man ja nicht lange rumfahren, da der Akku auch im Stand nachlädt.

    Habe nochmal in Handbuch gelesen. Der Batterieschutz lädt für maximal 20 Minuten. Er soll also nur vor einer absoluten Entleerung schützen. Ein leerer 12V Akku braucht (je nach Ladestrom) bis zu 20h bis er wieder richtig voll ist. 8| Wie soll er der selbst bei ausgiebigem Fahren wieder seine volle Kapazität bekommen? Aber vielleicht ist das ja auch gar nicht nötig...

    Es ist nicht notwendig, da das Auto die 12 Volt Batterie regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachläd. Auch wenn das Auto abgestellt ist.

    Der Battery-Saver (Batterie-Schutz) hilft doch, wenn die Spannung zu niedrig ist. Aber richtig geladen, wird die Batterie doch nur beim Fahren. Nach einer langen Strecke und einer Abkühlphase für die Batterie, müssten sie dann doch voll sein und 13V liefern :/

    Spricht etwas dagegen, die 12V Batterie mit einem Ladegerät am angeschlossenen Plug-In zu laden?


    Also sprich ich würde mich an die Pole klemmen, ohne die Batterie vom Auto zu trennen.


    Ich möchte damit vorbeugen, dass die Batterie irgendwann unvorhergesehen schlapp macht. Derzeit hält sie sich knapp bei 12V ohne Leistungsbezug. Das sollte doch eigentlich stabiler sein, oder?


    P.S. Ladegerät:

    https://www.amazon.de/Dino-KRAFTPAKET-136312-Batterieladegerät-Erha...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Haben aber mehrere bestätigt, dass nach dem vorigen Update das automatische Dimmen nicht mehr fuktionierte.

    Dachte also nicht das es an einen defekten Sensor liegen kann.


    Kann jemand bestätigen, der einen vFL Plug In mit dem letzten November-Update hat und das da das automatische Dimmen funktioniert?

    Danke!

    Gestern das aktuelle Update eingespielt. Vorher eine Version von 2021.


    Ich kann bestätigen. Das Dimmen funktioniert seit dem nicht mehr. :(


    Ich habe den Hyundai-Chat genutzt. Was soll ich sagen... das ist ja eine Beschäftigungsmaßnahme.


    Ergebnis: "Wir versuchen zu sehen, ob einige Fehler das Problem gelöst haben. Mir wurde mitgeteilt, dass Sie sich für weitere Hilfe bitte an einen Händler wenden sollten. Das Auto wird untersucht und das Problem wird gelöst."


    Die neuen Icons und Menüs finde ich jetzt auch nicht so prall. Wünsche mir die alte Version wieder mit aktualisierten Karten. =O