Beiträge von Fenyem

    Hallo Leute,


    ich möchte mein IONIQ updaten. Lade die Dateien schon eifrig mit dem Navigation Updater runter. Mal ne Frage:


    Kann ich die vorhandene Hyundai-SD einfach überschreiben oder muss ich die Originale aufheben?

    Auf der Karte steht IONIQ SE PHV 96554-G2700 STD 5.X (2020)


    Wird dann auch die System-Software aktualisiert oder nur die Navigations-Karten?


    Grüße


    Zur Zeit hab ich:

    MODEL AEAP.S5ALN.EU

    Software AE_PHEV.EUR.SOP.009.5.200731

    Firmware AE_PHEV.EUR.0.5.367.200407.MICOM

    Navi STD_AVN_MID.EUR.HMC.200730.84ccd53

    Karten EUR.12.47.52.570.101.4(D.G2/E.G2)

    Der Pluggi ist auf der Langstrecke meist günstiger, wenn man ihn nicht lädt. Der Strom ist teurer als die Ersparnis an Benzin. Klingt blöd, ist aber so! 8)

    Jetzt bin ich verwirrt. Das ist so, weil es keine günstigen Lademöglichkeiten unterwegs gibt?


    Ein PHEV verbraucht dann im Hybrid-Modus ja auch mehr Benzin (ca. 5,2-5,3l/100km) als ein reiner HEV (ca. 5l/100km). Bis auf den kleineren Kofferaum seh ich sonst eigentlich keine größeren Nachteile von PHEV. Bei den Gebrauchtwagenpreisen liegt PHEV und HEV je nach Ausstattung ja auch gar nicht so weit außeinander.



    Wenn das Auto voll ist, die Akkus auch braucht man schon verdammt viele Verbraucher um an einem sonnigen Tag 6000 Watt zu verbraten.


    Also am Ende doch mit Netzeinspeisung, wenn es halbwegs wirtschaftlich sein soll 8o

    Cool, danke für für Erklärungen. So günstig ist dann Sonnenstrom wohl doch nicht. 😳 Ist möglicherweise Benzin dann doch der günstigere und alles in allem umweltfreundlichere Treibstoff fürs Auto? 🤔😉


    Sollte es am Ende doch einfach nur ein HEV sein? PHEV scheint mir nach allem was ich gelesen habe eher für den Spaß und den Coolness-Faktor, denn für Kostenersparnis oder Nachhaltigkeit...

    Netzanschluss wäre vielleicht realisierbar. Es müsste aber auch keine Wallbox sein. Schuko sollte doch reichen, oder? Und darf auch etwas mehr als Balkonanlage sein.


    Mich würde interessieren, ob eine PV-Anlage (ggf. mit Zwischenspeicher) autark den Plugin laden könnte. Was müsste da die Minimalleistung sein, dass er überhaupt über Solar ohne Zusatzstrom lädt?


    Und bei schlechten Tagen könnte man ihn ja trotzdem an Hausnetz laden.


    (P.S. Für Dummies, was heißt Ladeziegel?)

    Mir schwebt vor, den Pluggi an einer kleinen PV-Anlage zu laden. Ich frag mich, wieviel Leistung die mindestens bringen müsste. Denn wir sind nur Hausmieter und können und wollen da keine größeren Umbauten machen. Mir schwebt da eher ein "Balkonkraftwerk" auf dem Carport vor.


    Was haltet ihr von der Idee? Gibt es schon Erfahrungen in Bezug auf PV-Anlagen zum Laden?

    Die VFL Modelle bis 2019 haben maximal Xenon oder Halogen

    Die PlugIns haben allerdings ab Style alle LED, wenn ich es richtig gesehen habe.


    Ich würde vom Prius 2 Halogen umsteigen und hoffe mal, dass das LED dann trotzdem eine deutliche Verbesserung sein wird. Den Vergleich mit Xenon hab ich ja dann nicht ;)


    Und LED scheint mir wartungsfreier und unempfindlicher zu sein (und für Hyundai wohl auch günstiger).

    Der IONIQ ist ja zur Zeit mit verschiedensten Optionen auf dem Gebrauchtmarkt zu haben. Da frag ich mich doch, was sind die Unterschiede von Halogen, Xenon, BiXenon und LED. Also welches der Varianten würdet ihr nehmen und empfehlen?


    Mein bevorzugtes Kaufobjekt ist ein vFL ;)