Beiträge von Rufus

    Also bisher hatten wir keine Ausfälle mit dem Ioniq 5. Die klappernde Heckklappe habe ich selbst in Ordnung gebracht ( ohne Klebeband). Sollte irgendwas von der Elektrik oder Ladeinfrastruktur kaput gehen pochen wir auf Reparatur / Garantie. Heut zutage wimmelt die Welt von sogenannten und selbsternannten Experten, davon halte ich nicht viel.

    Fakt ist das die Reichweitenversprechen schlichtweg unerreichbar sind und somit realitätsfremd.

    Fakt ist ausserdem das in vielen Ladeparks die 300kw+ Säulen keinesfalls ausreichend Leistung zur Verfügung stellen ( habe gerade wieder 1300km am Wochenende in Italien, Österreich und Deutschland abgespult). Das wird sich mit zunehmender E-Mobilität auch nicht verbessern.

    Ob Porsche besser oder schlechter als ein Ioniq ist, spielt für mich keine Rolle... sieht für mich einfach besser aus und hat nach kurzer Zeit eben einen großen Wertverlust, der das Fahrzeug als Gebrauchtwagen für mich attraktiv macht. so einfach ist das.

    spiele mit dem Gedanken auf einen gebrauchten Taycan umzusteigen. Der Wertverlust macht so ein Fahrzeug für uns attraktiv.

    Bisher war der Ionic 5 zuverlässig... aber ist auch eine Klapperkiste wenn die Strassen schlecht sind.

    Hatte einige Jahre einen 911 und war damit sehr zufrieden, aber das ist nichts mehr für alte Leute...

    Ladeleistung beim Porsche passt, die Software zur Ladeplanug ist im Porsche ziemlicher Murks.


    ist auf jeden Fall eine Überlegung wert

    Wenn die Verbräuche bei anderen Herstellern besser voraus berechnet werden können, sollte man das von Hyundai auch erwarten können.

    Das fängt doch damit an das man völlig unterschiedliche Distanzen ( oft mehr ) nach nur einer Nacht Standzeit angezeigt bekommt.

    Richtig mies wird die Anzeige wenn man viele Kilometer auf der Autobahn( ca.120kmh) zurücklegt.

    Zum Einen wird die Distanz nach dem Laden immer geringer. ( zum Teil unter 300km bei 90% SOC !!!) Zum Anderen kann man sich nicht auf die Infrastruktur der Navianzeige für Lademöglichkeiten verlassen.


    Wenn wir mit dem Schokoblock laden, was häufiger zu Hause vorkommt, zeigt die Reichweite bei 80% SOC immer eine größere Reichweite an, als beim DC oder HPC Laden an.


    Uns nervt das, weil es im Gegensatz zum Verbrenner nicht mit einem Reservekanister gelöst werden kann.

    Im Kurzstreckenverkehr spielt das natürlich keine Rolle. Aber wir legen viele Langstrecken zurück und kombiniert mit der vorhandenen Infrastruktur speziell in Deutschland ist das der Elektromobilität nicht zuträglich.

    Wir machen demnächst wieder einen 10.000km Trip um das Mittelmeer wenn die Touristen wieder zu Hause sind.


    Sind gespannt ob es endlich mal ein vernünftiges Update gibt.

    Klar wird der Strom der 12V Bat irgendwo verbraucht...

    Ich verstehe z.B. nicht warum die Klappen vorne willkürlich aufgehen und der Lüfter einfach angeht.

    Ohne das jemand im Fahrzeug sitzt, ohne das es eine Lageplanung gibt oder eine Route programmiert ist.

    Das bei über 20 Grad. Ohne Ladevorgang.


    Der Händler sagt sei normal und seine e Autos täten das auch !!!

    Mein Volvo springt nach 6 Monaten Standzeit auf den ersten Schlag an und hat > 450.000km gelaufen.


    Gab es nicht auch ein ähnliches Problem bei Mercedes mit Ihren 48V Batteriesystem ? Abertausende Autos mussten zum Akkutausch oder sowas.


    Mit freundlichen Grüßen

    Rufus

    Wir dokumentieren jeden Ladevorgang mit Fotos aus Interesse :

    Bei EnBw ist die Ladeleistung bei unserem Ionic 5 durchweg am Schlechtesten.


    Wenn wir wirklich mal über 150Kw hinaus kommen , ist das nur sehr kurz und fällt dann wieder zurück.

    Das war letztes Jahr besser.

    Bei Ionity oder Alegro zieht unser Auto locker 234-239 KW über einen längeren Zeitraum und ist sehr schnell auf 80%.

    Ich habe das in der Werk erwähnt und die Bilder gezeigt.

    Das Auto wurde mehrfach ausgelesen und man findet keine Fehler am Fahrzeug...

    Dann liegt es wohl an der Ladesäule...

    Andere E-Auto Fahrer mit denen man so während des Ladens mal redet, habe ähnliche Erfahrungen gemacht.


    Aber bei Enbw und ADAC e charge bin ich e raus, für mich nicht mehr interessant...


    Mit freundlichen Grüßen

    Rufus

    Update,


    waren nun fast 12.000km in Südeuropa unterwegs.

    Das Problem mit der klappernden Heckklappe lies sich mit den Edelstahlunterlegscheiben lösen und nun ist Ruhe im Karton.

    Negativ ist das Computerschätzeisen Hinsicht der Reichweite. Manchmal schätzt es 100 km zu wenig, aber man weiß ja nie.

    Auch die Ladeleistung variiert nach nicht nachvollziehbarem Gusto.

    Interessant ist der Umstand das wir bei Ionity eine bessere Ladeleistung erreichen als EnBw (Ladekurve).

    Der Verbrau hat sich bei uns nun auf ca. 13,8kw/100km eingependelt. Der Wert ist scheinbar sehr gut, aber wir sind ach meist auf Landstraßen unterwegsund nur im Ecomodus.

    Die Updates hat er alle bekommen, aber ehrlich gesagt merken wir nichts davon.

    Die Klimaanlage funzt ab und zu nicht. Dann braucht er einen Neustart und dann geht es wieder.


    Wir den nochmal kaufen ?


    Ich glaube eher nicht...


    Der fehlender Heckwischer nervt

    Die Türgriffe sind ein Zumutung

    Klapperheckklappe

    Verarbeitung Spaltmaße

    Säubern der Heckklappe unter dem Spoiler

    Radioempfang eher schlecht

    Fehlermeldung des Schließsystems auf der Handyapp

    Sehr ungenaue Reichweitenberechnung

    Klimaanlage unzuverlässig


    positiv finden wir


    Sitzpostion

    Platzangebot

    Große Heckklappe, sonst wäre es ein 6er geworden ( Rollifahrer)

    Gutmütiges Fahrverhalten

    Gute Verbrauchswerte

    Schickes SUV Design

    Ausreichend Power


    Mit freundlichen Grüßen

    Rufus

    Ob man mit EC karte zahlen kann oder nicht ist mir eigentlich ziemlich egal. Wichtiger ist mir der Preis den ich zahlen muß.

    Wenn ich zum Beispiel hier an der gleichen Säule 35 oder 99Cent/KWh zahlen soll, interessiert mich auf jeden Fall.

    Schlimm finde ich das so eine Abzocke erlaubt ist.


    Unser Auto klappert nun furchtbar im Bereich der Heckklappe. Das lässt sich auch durch Verstellen der Anschlagpuffer nicht beheben. In einem Tube Video habe ich gelernt das es in Amerika einen Fix von Hyundai dazu gibt. Dazu werden Scheiben unter die seitlichen Führungen der Heckklappe unter gelegt. Die Schrauben sind wohl M8. Da dieser Fix wohl 12 Unterlegscheiben beinhaltet, wäre interessant zu wissen, wie dick diese Unterlegscheiben sind und welches Material da verwendet wird. Mir ist auch bekannt das der untere Schlossträger etwas gelöst wird und dann mit einem Hammer etwas zurück geschlagen wird. Dann wieder festgezogen wird.

    Da ich hier in Südeuropa keine Hyundai Werkstatt in der Nähe habe, die einen Service für unseren Ioniq 5 bieten könnten, möchte ich die erst mal die Unterlegscheibenlösung selbst in Angriff nehmen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Rufus