Beiträge von Rufus

    Da magst Du recht haben. Leider zeigt die Praxis aber das der Verbrauch trotzdem sehr hoch ist und man sollte nach 300km besser an die Ladesäule.

    Ist ja auch recht logisch. Man kann von einem Verbrauch etwa 20kwh auf 100Km ausgehen. Die wirklich nutzbare Energie ist etwa 60kwh max. wenn man 20% Rest drin lässt ( die aber auch nicht für weitere 100km reichen würden).

    Folglich ist bei ca. 300km Reichweite Schluss.


    In Deutschland sicher kein Problem...aber im Süden sehr spannend. Wir würden uns nicht trauen mit dem Ioniq 5 und Wohnwagen z.B. tiefer als Neapel zu fahren. Es gibt trotz vieler schlauer Apps keine ausreichende Ladeinfrastruktur.

    Häufig werden Ladesäulen angezeigt die es einfach nicht gibt....Aus einem HPC mit 300KW ist dann ein 150KW oder gar ein 50KW Lader geworden...oder man kann die Dinger gar nicht anfahren. Dazu kommen andere Herausforderungen abseits der Autobahnen. Akzeptanz der Karten und natürlich der Preis. 0,99Ct/kwh sind da nicht ungewöhnlich.


    Unterm Strich ist es für uns billiger und einfacher mit unserem treuen 5.7l Liter V8 ( LPG ) als mit dem Ioniq 5.

    LPG kostet da aktuell 75Ct/L. Der Alte bietet mit seinen 2 Tanks fast 1000km Reichweite und hat die Strecke schon mehrfach ohne Probleme gemacht.

    Aber man sucht ja auch Herausforderungen....


    Gruß

    Rufus

    so erste Langstrecke mit ca.2600km abgeschlossen . Insgesamt diesen Monat ca. 3700km. Unsere Erfahrungen sind zwie gespalten. Zum Ioniq 5 finde ich den Preis schlichtweg zu hoch. Wir haben zwar nur das Basispaket mit großem Akku und Wärmepumpe. Man kann aber klar sagen das Punkte gibt die schlichtweg nicht zu der Preisgestaltung passen oder aus unser Sicht schlecht sind. Dazu gehören zum Beispiel die manuellen Türgriffe. Ergonomisch und von der Funktion einfach Murks. Klar kann man die Automatischen bestellen, aber auch die manuelle Version sollte einfacher zu bedienen sein.

    die Reichweite per WLTP sind schlichtweg nicht erreichbar. wir sind froh wenn wir im Ekomodus etwa 300km erreichen.

    Wir haben mehrfach zu 100% voll geladen. Die dann angezeigte Reichweite wird von mal zu mal geringer. Von anfangs etwa 485km auf nunmehr etwa 385km. Warum .... keine Ahnung. Das Fahrzeug macht ein Geräusch nach dem Laden und fahren, das einer Hundepfeife ähnelt, bis der Ladestand auf etwa 85% absinkt. Warum ei einem Fahrzeug zu diesem Preis vorn keine PDC Sensoren für ein paar € eingebaut sind erschiesst sich uns nicht ( vermutlich um die teureren Pakete zu verkaufen). Die Wippenfunktionen für die Rekuperation sind ganz nett. Leider ist die Anzeige im Display zu klein und ist häufig weiterhin in einem Modus, den man gar nicht nicht weiterhin möchte ohne es sofort zu merken oder zu sehen.

    Die Ladestationen der Software sind leider nicht up to date und nur bedingt brauchbar. Ohne Apps auf dem Handy geht Langstrecke nicht sehr gut. Die Navigation verwechselt gern mal rechts und links. Teilweise ist sie auch zu langsam und die Ansagen kommen zu spät.

    Wir fahren ausschiesslich im Ecomodus und nie schneller als max 130km/h. Aus Autobahnen meist zwischen 110 und 120km/h.

    Positiv ist die Ladegeschwindigkeit. Unser Fahrzeug erreicht locker 230+Kw am HPC Ladern und läd auch ohne Probleme.

    Ferner ist das Fahrwerk und Bremsen einfach top. Das Licht ist nicht Hit, aber ausreichend. Wir haben das Fahrzeug gewählt da es für uns ausreichend Ladevolumen sowie eine große Heckklappe bietet.


    Würden wir den Ioniq 5 nochmal kaufen ? Keine Ahnung. :whistling:. Die nächste Tour wartet schon.


    Gruß Rufus

    Danke für die Tips,


    Ladekarten für die Reise haben ich schon besorgt. Ich hoffe das das auch so funktioniert. Wenn nicht geht es immer irgendwie weiter. Die Reise wird übrigens 2500km hin und 2500km zurück plus Sightseeing beinhalten.also >5000km +. Als Rentner hat man ja weniger Zeitprobleme. Unser letzter Trip mit dem Wohnmobil war 14000km am Mittelmeer entlang. Mehr als max 400km Tag fahren wir ohnehin nicht.

    Das Thema Ladekarten finden wir verwirrend. Scheinbar ist da eine Art Goldgräberstimmung unter den Anbietern und keine echte Transparenz. zu Hause ist mir das egal, denn wir laden nur da. Bisher haben wir mehrfach an Ladesäulen für ein paar Minuten geladen, um das Laden zu üben. Hat mit App und Karte funktioniert. Für Italien haben wir uns eine Ladekarte von Enel besorgt. Ob EnBw dort funktioniert weiß ich derzeit nicht. Aber Sorgen machen wir uns nicht. Wir werden uns immer mit 100km Restreichweite im Akku nach einer Säule entlang der Route umschauen. Wir haben den großen Akku mit 77Kwh.

    Wir haben unseren Ionic 5 nun etwa 2 Wochen und sind nur etwa 600km damit gefahren....wir haben unsere Verbrenner nicht verkauft.

    Der Hyundai ist unser erstes E- Auto und wir wir sammeln noch Erfahrungen.

    Leider war die Händlereinweisung sehr kurz und etwas oberflächlich.

    Anfangs war das Fahren mit dem Auto eine echte Qual, da wir nicht wußten wie man den nervigen Spurhalteassisten ausschalten kann. Nun haben wir die Segelfunktion und die Rekuperation begriffen. Das Startproblem hatten wir auch am Anfang...scheinbar muss man sich etwas mehr Zeit nehmen als mit einem Verbrenner und einfach der Prozedur folgen.

    Positiv ist uns der Verbrauch bei uns im ländlichen Raum mit 12.8 kw/h auf 100km aufgefallen. Wir fahren ausschließlich im ECO Modus, was uns völlig reicht.

    Negativ hingegen finden wir die unpraktischen Türgriffe und die Sicht nach hinten, besonders die breite C-Säule.

    Der ganze elektronische Schnickschnack stört uns eigentlich mehr als das er einen wirklichen Vorteil für uns bietet.

    Laden mussten wir auch erstmal lernen...Die tolle Ladeleistung von >200 Kw/h haben wir nicht Festellen können.

    Meist waren unsere Ladeversuche bei 130-140 Kw/h an unterschiedlichen EnBw 350kw/h Säulen ausgereizt. IONIC Schnelllader haben wir auch ausprobiert, aber mehr kam da auch nicht... vielleicht Anfängerfehler, aber es war ja auch nicht kalt. Batterie wurde daher auch nicht vor konditioniert.

    Als alte Verbrennerfahrer ist es für uns doch gewöhnungsbedürftig in der Anfangsphase und wir lernen mit jeder Fahrt etwas dazu. Viele Features braucht man eigentlich nur 1x einzustellen und kann den Rest dann einfach vergessen.

    Überzeugt hat uns der Ionic 5 noch nicht, aber er fängt langsam an. Das Raumkonzept ist für uns genial und bietet den Platz den brauchen. Der ebenfalls schicke IONIC 6 kam wegen das viel zu kleinen Kofferraums und der zu kleinen Kofferraumklappe nicht in betracht. Den HDA werden wir wohl nie nutzen, weil wir lieber selber lenken, bremsen und beschleunigen.

    Demnächst geht es aber zum testen auf eine 2500km Urlaubstour. Dann werden wird sich zeigen ob der Ionic 5 eine gute Wahl war oder nicht.

    Zunächst mal Hallo,


    Wir sind blutige e-Auto Anfänger im Rentenalter und haben keine Erfahrung mit e-Autos.

    Wir bekommen nächsten Monat einen Ionic 5 mit der großen Batterie, RWD und Wärmepumpe.

    Auf zusätzliche Assisystem haben wir bewusst verzichtet.

    Wir können zu Hause laden und haben auch eine 17KW Photovoltaikanlage, die demnächst auf 30KW erweitert wird.


    In unserem speziellen Fall basiert die Nutzung des e-Autos hauptsächlich im Sommer, da wir die Winter- und Frühjahrsmonate in Süditalien verbringen.

    Im Sommer sind wir in Deutschland. Wir fahren dann allerdings etwa 2000km/monatlich.


    Wir sind auch nicht ausschließlich auf das e-Auto angewiesen und behalten erst mal unsere Verbrenner.


    Nun zu meiner ersten Frage:


    Wenn wir im Winter in Süditalien sind, gibt es besondere Dinge zu beachten, wenn der Ionic 5 Monate hier Winter ungenutzt steht ?

    Schadet das der Batterie ? Mit welchen SOC sollte das Auto abgestellt werden ?


    Mit freundlichen Grüßen


    Rufus