Beiträge von #5-lebt

    Wenn wir keinen neuen thread fuer das neue update machen, sollten wir diesen thread umbennnen? (wer kann das?)

    Weil ist ja nun kein Juni update mehr.


    Was mich brennend interessiert ist ob man den zeitpunkt der naechsten ladung manipulieren kann.
    Ich bin ein sehr konservativer lader und fahre duchaus mit 20% an den naechsten ladepark. *1

    Plant das auto selbst ist es mutiger und laesst den aus und laed erst mit 10%. Das ist mir immer bischen heikel.

    Einer der gruende warum ich die ladplanung selbst mache *1. Koennte man sagen, bitte so laden das man mit 20+% an ladepark ankommt, muesste ich es nicht selbst machen.


    w


    *1 bislang nutze ich zwar die navikarte und die eingezeichneten ladepunkte auf der strecke, plane jedoch selbst. Das ist nicht schwer. Starte ich zuhause in irgendeine richtung weiss ich den weg zur ersten ladestation sowieso. In seinem naeherem umfeld kennt man sich aus. (ich gebe den ladepunkt trotzdem ein damit das vorgluehen funktioniert)

    Waerend ich dann lade habe ich zeit um mir die strecke und die vom auto gefilterten ladeparks an zu sehen. Ich sehe wie weit die weg sind und waehle einen passenden aus. Auch dann ist automatisch die vorkonditionierung im spiel und ich kann meine 20%+ strategie in aller ruhe umsetzen. Beim naechsten laden mache ich es wieder so und so weiter.

    Das hat schon funktioniert bevor das auto ueberhaupt eine ladeplanung konnte und geht immer noch sehr gut. Es ganz dem auto ueberlassen wuerde ich nur wenn ich rest SOC am ladepark vogeben kann. Das auto plant mir einfach zu knapp.

    Ich habe AC bei mir immer bei 70% und wenn ich mal was vor habe stelle ich ihn per App einfach auf 100%.

    DC habe ich immer auf 100%, da ich dort eh daneben stehe und von Hand abklemme, wenns reicht. :D

    Zudem lade ich Zuhause auch langsamer, dass ich meinen Strom von der PV gut nutze. Ist super, dass das so gut geht!

    Was nun noch fehlt ist endlich mal bidirektionales Laden! :(

    So mache ich das auch, DC immer nur auf der autobahn, darf bis 100%, wobei das nie passiert, weil ich vorher abbreche. Sowieso fahre nach der DC ladung sofort los, der bleibt nicht lange im stressmodus.


    AC unterwegs so gut wie nie, zuhause an der wallbox gehe ich bis 70%, das langt mir und schont. Wobei das bei mir nur die haelfte der naechte passt, die andere haelfte bin ich laternenparker und dann ist das leben deutlich komplizierter.

    Als trick lade ich das auto uebernacht auf 70%, wenn ich jedoch abends nicht wieder zurueck sein werde an der wallbox, sondern laternenparker, dann stelle ich beim fruehstueck AC auf 100% mit bluelink und sage "laden".

    Natuerlich muss das auto schon an der wallbox sein und ueber nacht auf 70% geladen haben. Morgens kommt er dann auf gut 80% immer, manchmal auf knapp ueber 90%, jenachdem wie lange meine morgenroutine, oder fruehstueck dauert.

    Dann steht er ueber nacht brav mit 70% und ich habe beim losfahren, dann doch ueber 80, oft ueber 90, wenn ich weiss ich komme an dem abend nicht wieder an die wallbox.

    Komme ich am gleichen tag wieder zurueck belasse ich das auto bei 70% das reicht fuer den alltag in der umgebung.


    #5

    Fahre Ganzjahresreifen seit es die gibt. Nie Probleme, die meisten Kommentare sind blose Theorie. Man kann ja sowieso nicht vergleichen. Entweder sind Sommer-, oder Winter-, oder Ganzjahresreifen drauf, man muss sich halt entsprechend einstellen. Auf Glatteis brauchen wir wieder die guten alten Spikes, da hilft sonst nix.

    Vor den Ganzjahresreifen bin ich einfach Winterreifen gefahren, auf jeden Fall keine Reifen Wechslerei und Schrauberei. Selbst bei sehr sportlicher Fahrweise, und ich fahre des Öfteren Alpenpässe, hatte ich nie Probleme die vor mir fahrenden Normannen zu überholen.

    Nunja ich habe von GJR auf SR gewechselt und vor ein paar tagen wieder zurueck auf GJR, naechsten sommer dann wieder SR.

    Ich finde die SR fahren deutlich angnehmer, ganz anderes auto. Im winter sind die schneeflocken am GJR natuerlich trumpf. Ich finde es macht einen unterschied.


    Ich sehe ein GJR sind praktisch und akzeptabel wenn man nicht viel faehrt (wenig km), und bei leichten langsamen autos wie beim BMW i3 haben die auch super gepasst. Beim schweren und durchaus starkem IONIQ5 machen die SR einen grossen unterschied im fahrverhalten.


    #5

    Ja, noch besser waere das entladen zu verhindern, statt stetig nach zu laden.

    Beim IONIQ5 haben wir es zwei mal geschaft das wir 12V starhilfe brauchen. Das eine war ein zu haeufiges abfragen des autos (so aehnlich wie mit bluelink, aber automatisiert). Das haette das auto erkennen koennen und die antworten einstellen. Was es uebrigens tut wenn es lange steht, hatten wir auch schon. Wenn es sehr lange steht antwortet bluelink nur, das auto steht zu lange es mag die batterie schonen und nicht anworten.


    Das zweite mal war ein nicht richtig geschlossener kofferraudeckel der das auto am "einschlafen" gehindert hat.


    Beides haette hyundai so behandeln koenne das nichts passiert.

    Nachladen ist auch gut, aber das entleeren vermeiden sollten sie auch versuchen.


    #5

    Vollelektrische habe auch die schwachstelle mit der kleinen bleibatterie. (wobei man auch eine kleine LI nehmen koennte.)

    Ich vermute die fahrbatterie ist geparkt nicht staendig in betrieb, sicherheit waere eine vermutung.

    Man braucht etwas elektronik und strom aus der 12V um die grosse hochfahren zu koennen.

    (das ist geraten, aber andernfalls braeuchte man sie nicht.)

    Warnblinker kommen auch aus der 12V batterie, vielleicht noch ein grund.


    w

    der Reifendruck wird üblicherweise am kalten Reifen geprüft. So steht's auch in unserem Handbuch ;)

    Oha, danke dann sind wir schlauer, also am kalten rad.


    Damit spart man auch ein bissl Strom und der Wagen bleibt bei der Kurvenfahrt sauber auf Kurs.
    VG

    Ja ist sparsamer hart aufgepumpt, fahreigenschaften sehe ich jedoch eher als schlechter an.

    Weswegen ich mich nie so richtig entscheiden kann und daher dann doch wieder die vorgabe des herstellers waehle, der in der mitte liegt.


    #5

    2,5 bar, die sich bei Fahrt auf 2,6 bar erhöhen. Das halte ich für einen guten Kompromiß zw. Komfort und Haftung/ Abrollgeräusch. Im Sommer ist das Delta durch Sonne und heissen Asphalt durchaus bei 0,3-0,4 bar.

    Fuer meine R19 ist 2,5 warm die defaultangabe:

    luftdruck.jpg

    ich nehme zumindest an die werte auf den schildern sind die angabe fuer "warm".

    Jetzt bei den SR fahre ich 2,4 warm, aber montag kommen die winterschuhe daruf, ich denke 2,4 oder 2,5 sind gut, deine 2,6 genauso, etwas sparsamer dann.

    So ein klein bischen spiel ist bei den reifendruecken.

    Gilt fuer das nicht beladene auto, sieht man auf dem schild. Grade wenn man mit 2,4 faehrt sollte man hinten aufpumpen falls beladen, von 2,4 bis 2,9 ist nicht nichts ;) .


    #5