Beiträge von Der_Hammer

    Moin,

    klingt für mich auch , dass sie beim Einbau des neuen Verdampfers den Schlauch vom Kondeswasserablauf entweder nicht angeschlossen haben, oder beschädigt/abgeknickt haben.
    Bei der derzeit doch recht feuchten Luft, ist es kein Wunder, dass Dein Auto zum Schwimmbad wird.

    Sieh zu, dass Du Dein Auto wieder trocken bekommst, und lasse bis zum Werkstatttermin die Klima aus. Wenn das Auto dann trocken bleibt, war es das und die Werkstatt muss es z ihren Lasten korrigieren.
    Dringt dennoch wieder Wasser ein, kommt es bei Regen von Außen. Da hilft dann nur die undichte Stelle zu suchen.

    Gruß

    Thomas

    Moin DerSimur,


    Nun, diese 2-fach Schiko-Adapter sind eh schon Grauzone, die meisten dazu auch noch von minderer Qualität
    Wenn es wirklich nicht anders geht, nimm bitte nur den originalen Ladeziegel. dieser macht eh nur 2,2kW.
    Aber selbst das sehe ich über viele Stunden schon kritisch. Besser Du reduziert zusätzlich noch die Ladeleistung im Auto/am Ladeziegel.
    Nicht dass die der Adapter wegschmilzt oder die Kontaktstifte festbacken.

    Ich habe mit meinem mal die Temperaturen gemessen. Bei 14°C Lufttemperatur und eben der 2,2kW Ladeleistung wurde der Schuko-Stecker nach einer Stunde bereits 45°C warm und die Kontaktstifte hatten bereits 70°C.
    Schuko-Steckdosen sind einfach nicht dafür gedacht über viele Stunden ununterbrochen solche Leistungen zu liefern.


    Gruß
    Thomas

    Moin Leute,


    bei mir ist es gerade andersherum. Mein Ladeport VERRIEGELT nicht und somit keine Ladung.
    Er hatte die Tage schon mal herumgezickt und dann tat er wieder.
    Das vorletzte mal 50 km von zu Haus bei 7% Akku. Habe ein paar mal an der (unteren) Notentriegelung gezogen dann ging es glücklicherweise wieder.
    Heute hilft auch das nicht. Getestet habe ich zwei Typ2 Kabel an meiner Wallbox und eine Schnelladesäule.

    Die Walbox hat übrigens verriegelt und die "Stecker steckt" Kontrolleuchte brennt auch.
    Gibt es da was, wo es klemmen könnte, was ich evtl. auch selbst beheben kann.

    Sonst würde ich morgen mal Kontakt zum Freundlichen aufnehmen (müssen).
    Gruß
    Thomas

    ... Ich habe ebenfalls ein S23, gestern etwa 30 Min mit Android Auto schnurlos und angestecktem Ladekabel gefahren, da wurde der Akku von 30% auf über 60% geladen.

    Dann sehe ich aber den Vorteil vom wireless Android Auto nicht.

    Wenn ich mein Kabel direkt in die USB Steckdose stecke, habe ich doch Android Auto und ausreichenden Ladestrom über ein Kabel.

    Dass die Ladeschale nicht viel Power hat, bzw. die Spulen für mein Handy ungünstig sitzen habe ich auch bemerkt. Aber im Alltag reicht es.

    Zum Einkaufen und den Weg zur Arbeit brauche ich nicht mal ein Navi.


    Übrigens, zuletzt hatte Google Maps bei Straßensperrungen in meiner Umgebung einige Male ordentlich gepatzt und die Straße als frei angezeigt, während das onboard Navi (dank Handyhotspot, weil vFL) die Straße als gesperrt markiert hat.

    Google hat dafür 2 Tage gebraucht.

    Gruß

    Thomas

    Moin,

    Nun, ich habe mir für meinen VFL auch mal einen Wireless Android Auto Adapter besorgt.
    Funktioniert soweit.
    Aber wenn ich darüber (z.B. mit ABRP) navigiere und das Handy (Samsung S23) mit 100% Akku in die Ladeschale stelle, ist der Akkustand nach 100km bei rund 80%.
    Mein Handy frisst dann mehr Strom, als nachgeladen wird.
    Aber bei Musik und den Hintergrunddiensten, wie WhatsApp reicht es.
    Wenn ich also navigiere, nutze ich daher wieder das Kabel.

    Gruß
    Thomas

    Moin,


    ich weiß jetzt nicht, wie der I5 mit dem KeylessGo umgeht.
    Aber es gibt inzwischen Techniken, wie man eine "Reifweitenverlängerung" verhindert. Die eine Lösung wäre dass der Rückkanal auf einer anderen Frequenz läuft.
    Die andere Lösung ist einfach eine Laufzeitmessung des Signals. Dazu misst das Auto, wie lange die Rückantwort braucht. Wir das Signal verlängert, dauert es für IT-Verhältmisse gleich massiv länger. Das lässt sich messen.


    mein VFL wird sowas noch nicht haben und daher wäre ich froh, wenn ich zumindest zum Entriegeln den Knopf am Schlüssel drücken muss.

    Aber in unserer Garage steht noch ein Auto - heute total safe.
    Ein VW Käfer aus 1970. Zwei Doppelvergaser ohne Kaltstarthilfe.
    Da kannst Du kein Notebook anschließen, da weiß doch heute keiner mehr, welche der drei Kabel man am Zündschloß kurzschließen muss.
    Aber selbst wenn ich Dir den Schlüssel gebe, möchte ich sehen, ob Di den Motor überhaupt gestartet bekommst.

    Elektronik hat der Käfer nur im Radio :thumbsup:


    Gruß
    Thomas

    Mooin,


    ich habe auch so einen, allerdings kleineren Booster zu Hause. Leer macht der natürlich keinen Sinn; daher bedarf es natürlich regelmäßig mal nach dem Ladestand zu schauen.
    Aber die schaffen was.
    Gekauft hatte ich ihm mir für meinen W126er Mercedes 300SE. Da der Wagen vorwärts in einer angemieteten Garage stand und nur bei schönem Wetter gefahren wurde.
    Einmal war die Batterie so leer, dass nicht mal mehr die Anti-Diebstahl-LED im Radio blinkte.
    Booster angeklemmt und eingeschaltet, bis grün gewartet und den 3Liter-Sechszylinder gestartet, als wäre nichts gewesen.

    Gruß
    Thomas

    Hängt vom Rüstungsunternehmen.

    Aber Rheinmetall baut glaube ich keine Uboote.


    Nein, im Ernst. Aus meiner beruflichen Erfahrung heraus, ist es halt was völlig Anderes, ob etwas im Regen an der Wand oder im Boden montiert ist.

    Die Borsteinlösung ist halt nach einem Regen länger nass. Das Erdreich (von wo die Verkabelung kommt) noch länger.

    Und wenn dann im Herbst der Gulli in der Nähe dann noch mit Laub verstopft ist, könnte vielleicht sogar ein Uboot zum Laden kommen. ;)

    Schaut euch doch mal um, wenn z.B. Lampen im Boden eingelassen sind, wie viele davon innen versammelt aussehen, oder auch gar nicht mehr funktionieren.


    Nette Idee, wird aber meiner Meinung Ärger machen.

    Gruß

    Thomas

    Moin Leute,

    ich sehe bei den Dingern schwarz. Irgendwann werden die Dinger sicherlich durch Regenwasser absaufen. Und auch der Stecker steh da schön als Stolperfalle hoch.
    In Dortmund gibt es schon eine ganze Menge grüne Ladelaternen.
    Da kann Wasser auch wieder besser ablaufen und bleibt nicht in Gehäusefugen stehen.


    Gruß
    Thomas