Beiträge von DerSimur

    Guten Tag,


    ich hatte beim Kauf meines Ioniqs im August Winterräder ausgehandelt. Nach wirklich langem Hin- und Her hat mir der Händler diese dann am 18. Oktober zugesendet. Gebrauchte, aber im guten Zustand.


    Nun habe ich sie gestern drauf machen lassen. Der Werkstattmeister hatte keine Beanstandung. Ich bin dann damit gefahren und wollte dann nach dem Luftdruck schauen. Da habe ich gesehen dass im Bordcomputer nichts angezeigt wird. Da steht nur dass es nur beim Fahren etwas anzeigt. Ich bin aber in dem Moment schon ne Weile mit etwa 70 gefahren. Hätte also funktionieren müssen. Jetzt ist die Frage ob ich noch irgendwas machen muss, oder ob die Winterräder keine Luftdrucksensoren haben.


    Die weitere Frage ist auch: Komme ich so durch den TÜV, der im Januar ansteht? Theoretisch sind sie Pflicht. Aber wenn man nicht direkt auf den Menüpunkt geht, sieht man ja nicht dass sie nicht funktionieren. Weiß also nicht ob der Prüfer das überhaupt mitbekommt.

    Das langsame Laden vom FL muss man halt mögen. Das war für mich ein absolutes No Go. 100km mehr Reichweite hin oder her.

    Man kann auch eine Anschluss Garantie abschließen nach der Händlergarantie. Dann hat man zumindest etwas mehr Sicherheit.

    Kenne vFL mit 300 000, die in der Zeit quasi nichts hatten. Würde mir also über die Langlebigkeit keine allzu großen Gedanken machen. (Pech kann man natürlich trotzdem immer haben, bei jedem Auto).

    Redet mal mit euren Versicherungen. Carglass ist tatsächlich bei den meisten Versicherungen Partner. Ist ja meistens auch günstiger als Vertragswerkstätten, auch auch als viele freie Werkstätten.

    Also ich habe im August tatsächlich den Schritt gewagt und einen gebrauchten Ioniq Elekro vFL gekauft.
    Am Anfang war die Sitzbelüftung bei Premium Serienmäßig. Irgendwann musste man es dann mit einem Sitzpaket dazu bestellen. Wenn du aber Leder und Parkpiepser vorne hast, ist es ein Premium. Und selbst wenn nicht. Die Wärmepumpe war ab Style Serienmäßig. Nur Trend hat keine Wärmepumpe.


    Ich habe den Kauf bisher absolut nicht bereut.


    Krankheiten scheinen auch relativ wenige zu geben. Die Entriegelung des Ladeanschlusses scheint öfter defekt zu sein, was ich so gelesen habe. Und das Getriebe ist eine Schwachstelle. Aber beides habe ich nicht so häufig gelesen, als dass es mich vom Kauf abgehalten hätte. Eventuell wäre eine Gebrauchtwagengarantie nicht verkehrt (habe ich für meinen noch abgeschlossen).

    Sehr interessant, dass ihr Carglass mehr vertraut. Hab auch einen kleinen Steinschlag in der Scheibe, bei dem ich mir sicher bin dass er wohl im Winter dann reisen wird. Hatte darauf hin gegoogelt wegen der Steinschlag Reparatur bei Carglass. Und was ich da gelesen habe hat mein Vertrauen in Carglass eher zerstört. Da wurden keine original Scheiben verbaut, was dazu geführt hatte dass bei Autos mit HUD diese nur noch unscharf war, weil der Schliff der Scheibe wohl etwas anders war. Die Reflexionen bei Sonne waren deutlich stärker usw. usw. Und die Steinschlag Reparatur soll wohl auch nicht so wirklich gut sein, und auch häufig dazu führen dass die Scheibe trotzdem reist. So hatte ich dann für mich entschieden es darauf ankommen zu lassen, ob die Scheibe dann im Winter reist, und wenn dann zu Hyundai zu gehen. Mein Gedanke da ist nämlich umgekehrt. Die kennen ihre Autos und deren Eigenheiten. Bei Carglass machen die alle möglichen Marken und gehen da nur nach Schema F vor.
    Bei meinem Smart Benziner zum Beispiel gehen Werkstätten beim Ölwechsel auch immer nach Schema F vor und lassen das Öl nur über die Ölablassschraube raus und füllen dann die vom Hersteller vorgegebene Menge Öl nach was dazu führt dass zu viel Öl drin ist, weil beim Smart etwa einen halber Liter Öl zurück bleibt wenn man es nur über die Ablassschraube ablässt. Beim Smart sollte man daher eher das Öl abpumpen.

    Und sowas in der Richtung befürchte ich dann halt eher bei Carglass als bei Hyundai.


    Aber das Ganze ist vermutlich einfach in beiden Fällen Glückssache und ich freue mich dass es bei dir wohl gut geklappt hat Bertus.

    Naja an den Ladestationen stehen Schilder auf denen steht "Nur für Elektroautos während des Ladevorgangs". Das ist die einzige Information. Es gab keine Rundmail, keine Aktualisierung der Betriebsverordnung oder sonst was.
    Ist für mich also nicht ersichtlich ob man als Mitarbeiter mit dem privaten Auto laden darf oder nicht.

    Der einzige Grund wieso ich weiß dass man es eigentlich nicht machen darf ist, weil ein anderer Mitarbeiter in der HR gefragt hat.

    Solange es keine Rundmail, oder sonstige offizielle Hinweise gibt sehe ich mich da vor Gericht eigentlich gut aufgestellt, falls es tatsächlich so weit kommen sollte. Aber ich hab ja nicht vor dass das nochmal passiert.

    Wo ich gerade dabei bin aus der Situation zu lernen. Was ist schädlicher für die Batterie? 8h unter 10% zu stehen oder über 50h bei 100% zu stehen?


    Denn wenn ich das Auto gestern morgen nach Hause gefahren und zum Laden angeschlossen hätte, wäre es bei 100% gewesen, als ich nach Hause gekommen wäre und hätte dann dort gestanden, bis ich Mittwochnachmittag wieder zu meiner Freundin gefahren wäre.




    Wobei ich ja den Ladestrom hätte begrenzen können, dass es nicht voll ist bis ich nach Hause komme. Wobei dann die Ladeverluste wieder groß gewesen wären...

    Hab es jetzt doch bei der Arbeit angeschlossen. Die Ladeanschlüsse sind nur für Pool-Fahrzeuge und Mitarbeiter mit Firmenwagen. Aber offiziell gab es dazu nie eine Info, also stell ich mich jetzt einfach mal blöd. Sind ja jetzt nur rund 2h. Also maximal 6kwh die ich da ziehe. Besser als dann doch den Abschlepper zu brauchen.