Als Besitzer eines Hyundai kann man aber auch den Partnertarif mit EnBW nehmen. Da zahlt man dann auch 0,51€ an EnBW Säulen. Meines Wissens nach aktuell unbegrenzt.
Den Tarif nutze ich.
Als Besitzer eines Hyundai kann man aber auch den Partnertarif mit EnBW nehmen. Da zahlt man dann auch 0,51€ an EnBW Säulen. Meines Wissens nach aktuell unbegrenzt.
Den Tarif nutze ich.
Na dann kann ich mich ja auch schon mal darauf freuen 😩
Haben die eCell Batterien eigentlich nur die Hybride, oder auch die Vollelektro Ioniq?
Das Ganze war mir nun doch zu unsicher und mit 8A lädt das Auto halt doch sehr langsam. Und die Ladeverluste sind da halt doch unnötig hoch.
Habe im Keller eine CCE rot mit 16A die auf meinen Zähler läuft (wusste nicht mal dass da die ist :-D). Hab mir nun einen Ladeziegel mit CCE blau gekauft (wollte ich ja eh) dazu ein Verlängerungskabel CCE blau von 20m und einen Adapter von CCE blau auf CCE rot.
Habe nun gestern 3,5h mit den vollen 16A geladen. Alle Verbindungen waren kühl. Das Einzige was handwarm wurde waren die Sicherungen von der Steckdose CCE rot. Das sind diese alten Sicherungen (Schmelzsicherungen sind das glaube ich) gehe davon aus dass das normal ist, da die wie der Name schon sagt schmelzen sollen sobald zu viel Strom durchfließt.
Denke damit werde ich jetzt fahren. Ist zwar natürlich etwas umständlich immer das Kabel vom Keller hoch und wieder runter zu packen. Aber so habe ich keine Bauchschmerzen und muss keinen Elektriker besorgen für eine neue Steckdose. (Die Option habe ich ja trotzdem noch wenn es mich irgendwann nervt)
Aktuell besteht zwar noch kein Bedarf, aber man weiß ja nie wann mal was mit dem Autochen ist. Und spätestens im Januar muss ich eh zur Inspektion.
Daher wollte ich mal hier fragen ob ihr gute und preisgünstige Werkstätten im Raum Karlsruhe kennt die auch was anzufangen wissen mit einen Ioniq Classic Electric.
Ob Vertragswerkstatt oder freie ist mir eigentlich egal. Hauptsache die Arbeit ist gut und die Preise fair.
Vielleicht hat hier jemand eine gute Werkstatt zur Hand.
Ich stand ja auch vor der Entscheidung.
Hatte mir dazu die Datenbank von http://www.ev-database.org zur Hilfe genommen. Die Verbrauchs- und Ladewerte dort sehe ziemlich realistisch aus.
Und da kommt je nach Profil nur ein Unterschied von 10-20km an Reichweite bei den beiden Autos.
Wenn einem das langsame Laden nicht stört verstehe ich gut wieso man zum Mazda greift.
Das Laden war bei mir der Grund wieso ich mich für den Ioniq entschieden hatte.
Übrigens auch der Grund wieso ich nicht das FL Modell vom Ioniq genommen habe.
Evtl wäre der Adapter, der mit 16A spezifiziert und auf ein VDE Logo hat ein guter Kompromiss
Habe mir den Doppelstecker hier geholt und jetzt mal getestet. Zwei Stunden mit 8A (das Gerät selbst hat nur 7A gezogen). Da wurde dieser Doppeladapter Handwarm. Das Steckdosengehäuse an der Wand wurde nicht warm und auch der kleine Verteilerkasten nicht.
Sollte also eigentlich in Ordnung sein das Ganze oder? Ich werde mir noch ne neue Steckdose legen lassen. Aber bis dahin sollte ich so laden können. Was meint ihr?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Dass ich vier Anläufe gebraucht habe bis die Säule das Laden freigegeben hat, kommt natürlich erschwerend hinzu.
Ich wollte einen kleinen Erfahrungsbericht geben. Die meisten werden es wahrscheinlich nicht interessant finden. Mir hätte es aber zumindest geholfen.
Ich habe ja einen Hyundai Ioniq Classic 28kwh gekauft.
Ich kaufe jede Woche bei Kaufland ein und dieser ist auch neben meinem Fitnessstudio.
Meine Vorstellung war/ist also dass ich da immer AC lade wenn ich einkaufe, oder im Fitnessstudio bin.
In dem Zuge habe ich mir auch extra ein 32A Kabel bestellt um die vollen 7,2kw ziehen zu können um eben in der kurzen Zeit in der ich einkaufe möglichst viel ziehen kann.
Habe mir dann auch extra ein langes Kabel bestellt damit ich eben vorwärts einparken kann um gut die Einkäufe in den Kofferraum zu bekommen.
Allerdings hat mir die Kauflandsäule so dermaßen einen Strich durch die Rechnung gemacht [Blockierte Grafik: https://twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f605.svg]
Erstens ist das AC Kabel an der Säule fest verbaut. Dachte eigentlich immer dass man bei AC sein eigenes Kabel nehmen muss.
Zweitens ist es so kurz, dass ich nicht nur nicht vorwärts dahin parken kann, nein ich muss auch auf der richtigen Seite der Säule parken, sonst reich das Kabel nicht. Wenn ich also Pech habe und da einer am DC steht und die Seite belegt kann ich nicht laden.
Und drittens gibt die Säule AC wohl nur 16A aus obwohl diese mit 43kw ausgeschrieben ist in der App (hatte mich da schon gewundert und ging dann von einer 22kw Säule aus).
Mein ganzer schöner Plan also zu Nichte [Blockierte Grafik: https://twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f923.svg]
Werde da jetzt trotzdem wie geplant laden. Nur wird es eben nicht so komfortable sein wie geplant, und mein bestelltes Kabel kann ich dann eigentlich auch wieder zurückschicken.
Ich habe am Freitag meinen Hyundai Ioniq vom Händler abgeholt und damit die ersten 115km gefahren.
Ich bin mit ABRP via Apple Carplay gefahren der auch einen gute Ladestop eingeplant hatte. Allerdings musste ich 40km vor dessen pinkeln. Ich wollte dann über den Bildschirm von Ioniq eine neue Säule auswählen die als nächstes auf der Route liegt.
Aber ich habe es einfach nicht geschafft. Ich konnte zwar eine Alternative sehen. Die war aber 30km entfernt. Und wenn man pinkeln muss ist das doch etwas weit. Ich bin dann an einen kleinen Rastplatz ohne Säulen gefahren und habe da dann am Handy eine Säule gesucht die dann nur 10km entfernt war und wo ich dann auch pinkeln konnte beim Laden. Aber das war natürlich ein unnötiger Stop.
Hab ich nur etwas übersehen bei ABRP? Oder habt ihr andere Tipps wie ich während einer Reise gut Ladesäulen entlang der Route finden kann?
Das integrierte Navi ist vermutlich selbst mit Wlan Hotspot nicht so aktuell, oder?