Beiträge von CaptainHastings

    Eben habe ich die Azuga-Fußmatten bekommen und ins Auto gelegt. 100 % perfekt sind die auch nicht, passen aber ausreichend gut und sind im Preis/Leistungsverhältnis so, dass ich sie behalten werde. Nun kommt als nächstes wohl die passende Kofferraummatte 8o


    Die Matten vom fussmattenprofi.com konnte ich anstands- und kostenlos zurück senden, was ich dann auch getan habe.

    Vielen Dank für die Rückmeldungen!


    Die Matten hatte ich nach dem Probieren schon wieder verpackt - leider ohne Fotos gemacht zu haben. Tut mir leid. Die hintere (durchgehende) Matte hatte links und rechts an den Türen Wölbungen vorgesehen, obwohl der Boden des Autos durchgehend tief ist. Warum das so ist, verstehe ich auch nicht...


    Ich warte noch auf Rückmeldung des Verkäufers, gehe aber davon aus, die Matten problemlos retournieren zu können. Sonst komme ich natürlich auf Dich zurück, IQ-Driver!


    Die anderen Beiträge zu den Fußmatten gehe ich gern nochmal im Detail durch. Leider sind die Links in den Beiträgen mit den Jahren teilweise nicht mehr gültig. Aber zumindest die von Azuga gibt es noch (https://www.kofferraumwannen.d…hybrid-ab-2016-4-tlg.html), also stehen die jetzt oben auf meiner Liste :thumbup:

    Hallo Forum,


    seit Kurzem bin ich stolzer Besitzer eines gebrauchten Ioniq FL Electric, der allerdings nur kleine und für mich unpassende Textilfußmatten hat.


    In der Hoffnung, das Non­plus­ul­t­ra zu erwerben, hatte ich mir umgehend diese Matten bestellt: https://fussmattenprofi.com/5d…-fussmatten-bj-2016-2023/


    Die Lieferung erfolgte prompt, aber leider passen die Matten nicht. Sie haben teilweise Wölbungen vorgesehen, wo mein Fahrzeug keine hat.


    Hat von Euch jemand einen Tipp, welche Gummimatten mit hohem Rand und möglichst großer Grundfläche (incl. Ablage für den linken Fuß des Fahrers, Mitteltunnel hinten, etc.) gut in den FL Electric rein passen?


    Ich bin für jeden Hinweis dankbar :thumbsup:

    Welche Ausstattungsvariante hast du denn genommen?

    Premium 8)


    Leider in weiß (aber ich musste nehmen, was ich kriegen konnte)... Aktuell denke ich noch über eine (Teil-)Folierung nach, je nachdem, was sowas kostet. Die Modellbezeichnung am Heck habe ich schon entfernt, Frunk und große Gummimatten sind bestellt. Aber das Wichtigste: der Ioniq fährt super und macht mir total Spaß :thumbsup:

    Gut Ding will Weile haben: nach gefühlt ewig andauernder Recherche und Marktbeobachtung habe ich heute (endlich) meinen Ioniq FL gefunden (EZ 10/2021 mit 25.000 km).

    Nun bin ich gespannt darauf, die Elektromobilität im Alltag zu erleben und den Wagen Stück für Stück noch etwas zu optimieren (mit Wallbox, Frunk, Sommerrädern, etc.). Der Plan ist, dieses Auto mindestens 10 Jahre zu fahren. Lassen wir uns überraschen, ob das klappt ;)


    Abermals vielen Dank Euch allen für die ganzen Erklärungen und hilfreichen Tipps!

    Vielen Dank Euch allen für die ganzen nützlichen Infos!


    Für mein Hauptszenario, nämlich nahezu ausschließlich zu Hause zu laden, macht es also so gut wie keinen Unterschied, ob ich am Ende einen vFL oder FL kaufe. Mit der kleinen Einschränkung, dass der FL durch den größeren Akku etwas besser für die PV-Überschussverwertung geeignet sein könnte und das Lademaximum relativ einfach im Fahrzeug eingestellt werden kann. So weit so gut.


    Da viele Menschen allerdings sehr bequem sind, kann ich mir vorstellen, dass die vFL Fahrzeuge ungleich häufiger doch auf 100 % geladen werden, wenn man nämlich Abends das Auto an die Wallbox anschließt und morgens den Stecker wieder abzieht, ohne dass das Fahrzeug selbst für ein Lademaximum sorgt. Teilt Ihr diese Einschätzung? Kann ich mittels OBD Dongle und EVNotify o. ä. dergleichen Informationen über historische Ladevorgänge abgreifen? Das wäre sicherlich praktisch bei der Fahrzeugbeurteilung.


    Das Thema Datenschutz finde ich spannend. Also du vertraust nicht darauf, dass deine Daten vertraulich behandelt werden - so weit so gut - vertraust aber darauf, dass das Deaktivieren der Funktion auch tatsächlich die Verbindung unterbricht statt nur dir den Zugriff zu verwehren um den Anschein zu wahren?

    Du hast natürlich vollkommen recht. Es ist ein bisschen inkonsequent von mir, da ich die komplette Deaktivierung der Mobildatenfunktion als Laie gar nicht überprüfen kann und es natürlich sein kann, dass im Hintergrund trotzdem eine Verbindung besteht, die mindestens eine GSM-Ortung erlaubt. So gesehen vertraue ich dem Ganzen nur bedingt, habe aber zum Glück keinen unmittelbaren Schaden, falls das Fahrzeug ohne mein Wissen dennoch im Mobilnetz eingeloggt ist. Es ist also ein Risiko, dass ich zu tragen bereit bin ;)


    Es passt mir nur ganz generell einfach nicht, dem Aufzeichnen meiner Kfz-Position auch noch zuzustimmen. Dafür erinnere ich mich noch zu gut an Diskussionen während der Covideinschränkungen, ob man nicht Daten der Mobilfunkbetreiber nutzen könnte, um die Einhaltung der Bewegungseinschränkungen, Ausgangssperren, etc. staatlich zu überwachen. Und ja, man könnte technisch gesehen sehr gut, und es gibt ja auch schon Beispiele, in denen der Staat Zugriff auf dergleichen Datensätze genommen hat. Übertrieben? Vielleicht. Aber muss ja nicht sein.


    Von der Bluelink-Funktion her stelle ich mir insb. die Vorklimatisierung als sehr angenehm vor. Wenn ich allerdings mal im Büro arbeite, steht das Auto quasi vor meinem Fenster, wenngleich einige Stockwerke tiefer, mit direktem Sichtkontakt zu mir. Da bräuchte ich aus technischer Sicht kein Internet und keinen Hyundaiserver, sondern könnte den Steuerungsbefehl für die Klimaanlage auch per WLAN schicken. Wenn es denn vorgesehen und möglich wäre...

    Tausend dank. Ich vermute, dieses Verhalten ist bei FL und vFL identisch?!


    Insgesamt gar nicht so einfach, mich in die Materie E-Mobilität in all ihren Facetten einzuarbeiten. Deine selbstgebaute Wallbox hatte ich bei anderer Gelegenheit schon still im Forum bewundert. Für mich wird es mangels Erfahrung in der E-Technik wohl eher auf ein gekauftes Modell hinauslaufen :rolleyes:

    Vielen Dank Euch für die zusätzlichen Infos!

    Bluelink:

    Funktioniert ausschließlich online über die Hyundai Server. Sim Karte ist im Auto und ständig online (muss ja sowieso für eCall). WLAN gibts im FL nicht.

    Insbesondere diese Details waren mir nicht bewusst und sind sehr hilfreich. Der reine eCall sollte afaik ja weitestgehend passiv sein, sodass die SIM Karte sich erst dann ins Mobilfunknetz einwählt, wenn das System einen schweren Unfall registriert, anstatt laufend online zu sein und z. B. Bewegungsprofile zu ermöglichen. Ich gehe mal vorsichtig optimistisch davon aus, dass man das auch im FL so einstellen kann, wenn man denn bereit ist, komplett auf Bluelink zu verzichten und lediglich die gesetzlich vorgeschriebene eCall Funktionalität aufrecht erhält. Als (un)gesund paranoider Zeitgenosse möchte ich einfach nicht in einem Auto herumfahren, dass meinen Standort nebst weiteren Daten dauerhaft irgendwo hochläd (oder auch nur im Mobilfunknetz eingeloggt ist)...


    In Puncto PV-Überschussladung habe ich auch nochmal etwas gerechnet. Finanziell ergibt es wohl keinen Sinn, allein deswegen das FL zu favorisieren. Spät gebaute vFL und früh gebaute FL unterscheiden sich ja preislich schon leicht um einige tausend Euro (habe jetzt nicht systematisch Daten gesammelt; nur so die Angebote bei mobile.de überflogen), und dafür kann ich ja eine sehr große Zahl von Ausnahmetagen finanzieren, an denen ich tagsüber doch unterwegs bin und dann eben abends oder nachts laden muss (vFL), anstatt mit zusätzlicher Kapazität noch die morgendliche Pendelei des Folgetags zu absolvieren und dann wieder per Solarstrom zu laden (FL). Zumal die PV Überschüsse nur im Sommerhalbjahr anfallen.


    Allerdings haben die FL-Fahrzeuge allesamt 8 Jahre Garantie, während die vFL-Autos nur 8 Jahre auf den Akku haben und 5 auf das Fahrzeug, oder?