Beiträge von CaptainHastings

    Stattgegeben :)


    Um also den vFL mit PV-Überschuss auf nicht mehr als z. B. 80 % zu laden, brauche ich zusätzlich zur entsprechend gesteuerten Wallbox zwingend eine OBD Lösung, die den SOC für meine Automation bereit stellt. Während ich das Lademaximum beim FL direkt einstellen kann und damit nicht zwingend die Fahrzeugdaten auslesen (und in die Steuerung integrieren) muss. Damit hat der FL in Puncto PV-Überschussladung wohl eindeutig die Nase vorn.


    Danke für den Input!

    Danke Claus!


    Es scheint, ich habe das mit dem Laden noch nicht ganz verstanden... Die Steuerung des PV-Überschussladens kann komplett ohne Kommunikation mit dem Auto erfolgen?! Und eine etwaige Begrenzung des Ladestands auf z. B. 80 % könnte ich dann - ebenfalls ohne Kommunikation mit der Außenwelt - im Auto einstellen?! Auch beim vFL? Das wäre ja dann tatsächlich relativ einfach und ich bräuchte auch beim vFL gar nicht unbedingt den Aufwand mit der Einbindung des OBD Dongle in Home Assistant machen.


    Bleibt mir prinzipiell allerdings noch die Frage zum Verständnis, ob Bluelink immer zwingend Internet braucht und über einen Hyundaiserver läuft (das wäre nichts für mich; ich mag externe Clouddienste einfach nicht), oder ob eine direkte Verbindung zum Auto per WLAN möglich ist (das wäre schick; dann könnte ich auch mal auswärts im Büro die Vorklimatisierung starten, bevor ich los fahre).


    Und apropos Vorklimatisierung: kann man die sowohl beim vFL als auch beim FL im Auto per Zeitschaltuhr einstellen, oder gibt es da Unterschiede zwischen den beiden?


    Da der vFL Akku im Vergleich zu seinem Nachfolger generell als robuster beschrieben wird, frage ich mich noch, ob das auch Auswirkungen auf seine Alterungsprozesse nebst erwartbarer Kapazitätsverluste hat. Bei älteren Kia Soul EV habe ich z. B. gelesen dass die Akkus mit den Jahren teilweise sehr stark an Kapazität verlieren.


    Nebenbei beobachte ich weiter den Ioniq Gebrauchtwagenmarkt und warte ab, was das Schicksal für mich bereit hält :)

    Hallo Forum,


    derzeit fahre ich noch ein Erdgasauto, das inzwischen aber über 250.000 km hinter sich gebracht hat, sodass ich mich nach Alternativen umsehe. Bei meiner Recherche stieß ich immer wieder auf den Ioniq Electric, der mir "nach Aktenlage" derzeit sehr gut gefällt. Ich finde, er passt zu meinem Anforderungsprofil:

    • tägliche Pendelwege mit drei Kindern zur Schule und zurück (25 km über Land je Strecke; also insg. 100 km / Tag) und hin und wieder zusätzliche Pendelwege ins Büro von weiteren insg. 50 km / Tag (mit Stadtverkehr); Eine realistische Gesamtreichweite pro Tag von 150 km wäre also gut (auch im Winter...).
    • Aufladung weit überwiegend zu Hause in der Garage mittels Wallbox, die ich über Home Assistant gern so steuern würde, dass sie hauptsächlich überschüssigen Solarstrom nutzt. Da ich oft zu Hause arbeite, wird auch das Auto immer wieder tagsüber in der Garage stehen.
    • Für weitere Strecken haben wir noch einen Diesel, sodass DC-Schnelladen nicht oft vorkommen wird.

    In Puncto Akku verstehe ich leider zu wenig vom Thema, als dass ich die Unterschiede zwischen dem vFL und dem FL richtig bewerten kann. Auf den ersten Blick scheint mir der größere FL Akku für mich besser geeignet, da ich dank größerer Kapazität etwas seltener laden muss und dadurch eher die Möglichkeit habe, die Solarenergienutzung zu maximieren. DC-Laden wird bei meinem Nutzungsprofil nur alle Jubeljahre einmal vorkommen, denke ich. Gibt es - von der schlechteren Schnellladefähigkeit abgesehen - weitere Gründe, die in meinem Fall gegen den FL Akku sprechen könnten?


    Auch beim Thema Bluelink bin ich noch völlig unwissend: braucht der FL Ioniq dafür zwingend eine eigene Internetverbindung (mittels SIM Karte)? Oder ist auch eine rein lokale Nutzung möglich, sodass das Auto sich "nur" bei mir zu Hause im WLAN anmeldet und ich dann per Handyapp (oder eben Home Assistant) Zugriff habe? Das wäre mir das Liebste. Beim vFL habe ich schon ein paar Möglichkeiten recherchiert, mittels OBD Dongle die relevanten Daten des Akkus abzufragen und in Home Assistant zu integrieren, aber falls der FL diese Funktionalität schon gleich mitbringt, wäre das natürlich auch gut.


    Vielleicht hat ja der eine oder die andere einen nützlichen Gedanken zu diesen Themenbereichen. Ich würde mich freuen.


    Dank und Gruß

    Arthur Hastings ;)