Ich hatte auch schon Schmutzradierer Schwämmchen die anscheinend mit irgendwas Kalkartigem oder so behandelt zu sien schienen. Die waren definitv abrasiv. UNd wenn man mal Bleistift von Wandfarbe entfernt kommt halt immer Farbe mit runter, deshalb meine Frage.
Aber genug OT
Beiträge von Khaosprinz
-
-
So ein Haushalts Schmutzradierer? Da steht eigentlich immer drauf dass man sie nicht auf lackierten Oberflächen benutzen soll.
Hast mal gegen das Licht geschaut ob die Stelle noch genau so glänzt wie der Rest? -
Bin gespannt ob die Verbräuche tatsächlich so weit runter gehen. Anscheinend greift ein sehr großer Teil der Kunden zum Premium und einige Styles werden sicher auch mit großen Rädern geordert. Dass sehe ich hier, und das hörte ich von zwei Händlern.
Die sind aktuell in den meisten Fällen auf 205er oder vielleicht sogar 195er Winterreifen unterwegs die spätestens Mitte April den 225er Sommerrädern weichen. Meiner Erfahrung nach frisst die Erhöhung der Breite um 2cm den Rollwiderstandsvorteil des Sommerreifens nahezu komplett wieder auf. Siehe auch die NEFZ-Werte vom Trend zum Premium die auf der Rolle!!! um einen halben Liter steigen.
Somit wird sich die Einsparung weitestgehend aus kürzer Warmlaufphase, weniger Bedarf an Heizwärme und geringerem Luftwiderstand ergeben. Ob das bei unserem eh schon effizienten Auto so viel ausmacht, ich bin gespannt.
Ich bleibe aus oben angeführten Überlegungen übrigens bei 205/55-16 -
Nur ob es dir dann vor Gericht auch hilft hängt dann wieder vom Richter ab ob er es als Beweismittel zulässt.
-
Da steht man telefonierend am Fenster vom Besprechungsraum rollt ein weißer Ioniq mit Rosenheimer Kennzeichen vorbei. Mir scheint die Einzigartigkeit schwindet langsam, wird Zeit die Sommerräder zu kaufen
-
Wenn du dann die Dauer des Tankstopps noch ausdehnst kannst du dich sukzessive an die Welt der BEV-Piloten heran tasten.
-
Die Jungs fangen nicht den Key im Moment des Schließen ab, sondern verlängern die Funkstrecke zwischen dir und deinem Auto. Die Algorithmen zwischen Schlüssel und Auto sind schon eher komplex und schwierig in kurzer Zeit zu kopieren. Also lässt man das Auto einfach länger mit dem Schlüssel reden.
Solange das Auto denkt der Schlüssel wäre da lässt es sich starten und weg fahren und bleibt auch dann an wenn der Schlüssel nicht mehr da ist, solange man den Motor nicht ausschaltet. Muss man auf dem Weg zum Versteck tanken lässt man den Motor halt laufen. Ist man dort angekommen hat man alle Zeit der Welt das Schließsteuergerät zu knacken oder zu ersetzen bzw die Karre einfach auszuschlachten um die Ersatzteile zu verkaufen.Ein Stecksystem über OBD halte ich für eher unrealistisch. Die OBD-Schnittstelle hat keinen direkten Zugriff auf das Schließsteuergerät, da hängt immer noch ein sogenanntes Gateway-Steuergerät dazwischen das Diagnoseanfragen weiter verteilt. Und das schaltet die Buchse ab sobald Zündung aus ist. Es sei denn sie wird wach gehalten was aber den gesamten Bus wach hält und nicht gut für die Batterie ist.
Zudem müsste man dann irgendwie direkt mit dem Schließsteuergerät kommunizieren und diese Kommunikation ist Herstellerspezifisch.
Ich kann mir eher vorstellen dass es eine Art Adapterkabelbaum wird der zwischen den Keyless Go Taster und das Steuergerät gesteckt wird oder so. Was dann das weg fahren verhindern würde, nicht aber das Öffnen.Im Zweifel ist für die Werkstätten nicht das Wie das Problem sondern das Wo. Ich weiß nicht ob ihr euch schonmal mit modernen Autos und deren Aufbau nur ein bisschen befasst habt. Als erstes braucht die Werkstatt sämtliche technischen Unterlagen zu eurem Auto. Die hat meistens erstmal nur der Markenhändler mit entsprechenden Stundensätzen. Da muss dann jemand heraus finden wo das Steuergerät sitzt, und wie er da ran kommt. Anschließend muss er den Schaltplan finden, das richtige Kabel raus lesen und nochmal prüfen ob das dann wirklich keine Quereffekte hat. Da gehen schon die ersten 1-2h drauf. Anschließend kommt dann das zerlegen. Je nach dem wo das Steuergerät sitzt ist die nächste Stunde weg. Dann anklemmen hier und da ein Kabel ziehen wieder zusammen bauen. Schon sind drei, vier Stunden ins Land gegangen. Und wenn dann ein Daimler 120€ die Stunde für einen KFZ-Elektriker nimmt landen wir ganz schnell bei 4-600€. Von daher kann ich die Empörung und den Vorwurf der Abzocke nicht ganz nachvollziehen.
-
Ich frage mich gerade wie der SecuKey verhindert dass das Steuergerät der Schließanlage am laufenden Band Klemmen- oder sonstige Fehler durch nicht vogesehenes Abschalten einträgt. Und wie sie es schaffen den Einsatz von Repeatern zu verhindern würde mich ja grob umrissen mal interessieren. Vor allem wie sie verhindern dass es durch irgendwelche äußere Umstände zu Fehlerkennungen kommt und man die Karre nicht mehr auf bekommt. Würde ich bei einer Investition von ca 400€ eher uncool finden...
Hmm. Vielleicht schreib ich denen Mal ne Mail. Wenn sie wirklich so überzeugt vom Produkt sind sollten sie halbwegs brauchbare Antworten geben können.
-
Beim manuellen Sitz lässt sich die Sitzfläche nur komplett hoch oder runter stellen. Beim elektrischen Sitz lässt sie sich kippen, so dass man wenigstens noch etwas Beinauflage mit dem eh schon kurzen Sitzkissen erreichen kann.
Mag sein dass ich da von mehreren Jahren Mercedes Multikontursitz sowie VW Ergoactive ein wenig verwöhnt bin, aber im Vergleich dazu ist selbst der elektrische im Ioniq nicht perfekt, nur gut genug. -
Premium. In erster Linie weil mir mit 1,90m die Einstellbarkeit der Style-Sitze nicht reicht und das Look&Feel im Premium für mich nochmal deutlich zulegt.