Beiträge von Khaosprinz

    Naja, meinen Erfahrungen im GE nach wollen wenn eher die BEV-Eigner nix mit den Hybridfahrern zu tun haben. Mag sein dass das eine Häufung von Einzelfällen war.
    Auf jeden Fall ist die Ausgangsbasis dort für einen BEV-Interessierten deutlich besser, schlicht weil das Thema Ioniq da schon seit Ende 2015 präsent ist, die ersten haben ihr Auto bekommen als dieses Forum grad mal so eben am abheben war.

    Passen sollte alles zwischen 7 und 8" Breite, 17" Durchmesser und ETs von (grob geschätzt) 40-50. Lochkreis 5x114,3 Nabendurchmesser müssten 61,3 oder so sein, aber das adaptieren die meisten Nachrüstfelgen mit Kunststoffringen.
    Eintragbare Reifengrößen wären dann 225/45-17 oder 205/50-17.
    Im Idealfall hat die Felge eine ABE und muss nicht eingetragen werden mit der passenden Reifengröße.
    Die meisten dürften ein Teilegutachten haben, ist dann eine normale Eintragung die jeder Prüfer günstig macht.
    Hat die Felge nur ein Gutachten für z.B. einen anderen Hyundai wird die Eintragung etwas teurer und es macht im Zweifel nicht jeder.


    Ohne jemandem Angst machen zu wollen :whistling:
    Habe noch von keinem Referenzfall gehört bei dem wegen nicht eingetragener Serienräder Probleme entstanden wären. Hast du ein Beispiel?

    Und dann dauert es gerne nochmal zwei Wochen bis das Auto von Bremerhaven an den Händler ausgeliefert wird.
    Ich hab am 11.01. bestellt und am 17.02. abgeholt. Meiner war allerdings bei Bestellung schon so gut wie in Deutschland weil mein Händler ihn vorgeordert hat.

    Die Kupplung ist auch nur durch Hyundai-Händler bestellbar. Mal sehen ob sie noch mal gelistet wird.
    Sie wurde direkt in den Kaufpreis eingerechnet mit 800€. Ist ein wenig Risiko, kann auch sein dass sie unterm Strich mit Montage günstiger ist, dann hat Herr Sangl halt gut kalkuliert.

    Damit es hier auch festgehalten ist: Die Freigabe der Kupplung gilt nur für den Hybrid und nur für die Montage von Fahrradträgern.
    Ich werde meine voraussichtlich nach Ostern montiert bekommen.

    Warum brauchen die Motoren einen Transportschutz? Die Teile werden auch in Mountainbikes geschraubt wo sie im Zweifel das halbe Jahr im Gatsch und Siff rumhängen und auch reichlich Steine fressen müssen.