Beiträge von Skullz101

    Auszug aus: HYUNDAI IONIQ 6 (2022) ERWISCHT
    Elegante Elektro-Studie wird Langweiler-Limousine


    Mehr Reichweite als Ioniq 5


    Die Technik leiht sich das Modell aus dem C-Segment, also der Kompaktklasse, hingegen vom Ioniq 5. Entsprechend baut Nummer 6 auf der "Electric Global Modular Platform" – kurz "E-GMP" – auf, die für Plug-in-Hybrid-, Wasserstoff- und reinen Batterieantrieb optimiert wurde. Wie beim Modularen Elektro-Baukasten (MEB) von Volkswagen sind die Akkus im Fahrzeugboden untergebracht und haben verschiedene Kapazitäten. Da der Ioniq 6 über mehr als drei Meter Radstand verfügt, können zwischen den Achsen mehr Batterie-Einheiten untergebracht werden.


    Entsprechend steigt auch die Reichweite, die bei 650 bis 700 Kilometern liegt. Beim Ioniq 5 gibt es zwei Batteriepacks mit 58 und 72,6 kWh Kapazität und zwei Antriebs-Layouts. Heckantrieb mit einem E-Motor und 160 kW (218 PS) Leistung sowie Allrad mit zwei Elektromotoren (230 kW / 313 PS), je einem pro Achse. Beim Ioniq 6 soll es statt der 72,6-kWh-Batterie einen größeren Akku mit 77,4 kWh geben. Dieser ist aus dem Kia EV6 bekannt. Dort leistet er mit Hinterrad-Antrieb 229 PS und als EV6 GT 585 Allrad-PS. Für das Standard-Laden sorgt ein 800-Volt-DC-Schnellladesystem von Rimac. (…)“


    Weiter unter Quelle:
    https://www.auto-motor-und-spo…olimousine-mit-cw-rekord/

    HYUNDAI IONIQ 6 (2022) ERWISCHT
    Elegante Elektro-Studie wird Langweiler-Limousine


    „Hyundai bringt mit Verzögerung erst Mitte 2022 den Ioniq 6 als elektrische Sportlimousine auf den Markt. Sie orientiert sich an der Studie Prophecy. Einen ersten Erlkönig hat unser Fotograf nun abgeschossen.


    4FCCC303-E357-4C1C-BB0F-8B0265CE8BB6.jpeg

    Holger Wittich 17.09.2021
    Wenngleich Hyundai kürzlich mit dem Ioniq 5 das erste Modell der neuen Elektro-Submarke präsentiert hatte, so lässt sich dessen Design nicht auf die Sportlimousine Ioniq 6 transferieren. Hier bricht Design-Chef Sang Yup Lee ganz bewusst mit Traditionen und verpasst den Ioniq-Modellen kein klassisches Markengesicht. (…)“


    Weiter unter Quelle (auch Bildquelle):
    https://www.auto-motor-und-spo…olimousine-mit-cw-rekord/

    Auszug aus: HYUNDAI IONIQ 6 (2022) ERWISCHT
    Elegante Elektro-Studie wird Langweiler-Limousine


    Ioniq 6 verzögert sich


    Aber, kurz vor dem Beginn der Produktion Anfang 2022 sieht Hyundai offenbar noch Handlungsbedarf beim Design und der Technik. Nach einem Bericht der "Korean Economic Daily" werden an der E-Limousine die Scheinwerfer neu gestaltet sowie die vorderen und hinteren Stoßfänger verändert. Dadurch wächst die Länge um 20 Millimeter auf 4,9 Meter. Als weiterer Grund für die Verzögerung wird die vorübergehende Stilllegung des Asan-Werks für die Umrüstung angegeben.


    Die Fertigung des Ioniq 6 soll nun ab Mai/Juni 2022, zwei bis drei Monate später als geplant, starten. (…)“


    Weiter unter Quelle:
    https://www.auto-motor-und-spo…olimousine-mit-cw-rekord/

    E-Mobilität

    Elektroautos im Einheits-Design: Fünf Gründe, warum fast alle Stromer SUV sind


    "(...) Mit seinen konventionellen Karosserieformen stemmt sich also ausgerechnet der Elektro-Pionier gegen einen breiten Trend, der fast die gesamte Autoindustrie erfasst hat: Nahezu alle Elektroautos, die aktuell oder demnächst auf den Markt kommen, gehören mittlerweile zum Segment des SUV (Sport Utility Vehicle), sind also hoch bauende, oft wuchtig wirkende Modelle im soften Abenteuer-Look. Ob Hyundai Ioniq 5, Kia EV6 oder deren japanische Konkurrenten von Mazda, Lexus und Genesis, ob BMW iX oder Audi Q4 e-tron – und die Armada an chinesischen Stromern, die teilweise in Europa den Erfolg sucht, sowieso: SUV-Design, wohin man blickt. (...)"


    Komplett nachzulesen unter:

    Allgemeine Infos / Vergleich / Liste des ADAC:


    Elektroautos mit Anhängerkupplung: Diese Modelle gibt es

    Weiter unter Quelle:

    Elektroautos mit Anhängerkupplung
    Elektroautos mit Anhängerkupplung werden mehr. Es gibt aber große Unterschiede.
    www.adac.de

    Richtig günstig ist Leasing eigentlich nur wenn man selbstständig ist oder vom Arbeitgeber einen Dienstwagen bekommt.


    ... und wenn es eine Subvention, durch den Hersteller

    oder ggf. auch die Leasinggesellschaft gibt :)


    Nette Nebensache, bei privatem Leasing:

    In der Regel kann man problemlos eine Kaufoption eintragen lassen.

    IMHO ein Vorteil gegenüber gewerblichem Leasing, wenn man das Auto behalten möchte.