Hat Hyundai sich schon gemeldet?
Beiträge von VinceLauria
-
-
Den Hinweis bekam ich mit der Erklärung, dass markenunabhängig bei Hybriden durch das Rollen, je nach vorliegendem Grund der Panne, Schäden am E-System verursacht werden könnten.
Das o.g. Procedere sind dann 100% und die vom jeweiligen Hersteller spezifizierten Anweisungen sind nah genug dran, um freigegeben werden zu können.
Das kann jeder selbst entscheiden, was ihm lieber ist.
-
Soweit ich weiss, sollte man im Fall der Fälle immer nen Abschlepper bestellen, der den IONIQ Huckepack nimmt. Kurzer Hinweis beim Anruf, dass man einen mit orangenen Kabeln fährt. Am besten gar nicht mit Seil bzw. nicht auf eigener Achse.
-
Der Prius (4) hat einen Vorteil, er ist dank der schmaleren Leistungsentfaltung sparsamer. Für mich war dieser Vorteil in Abwägung der übrigen Faktoren nicht erheblich genug.Sarkastisch könnte ich hinzufügen, dass der Verbrauchsvorteil wohl auch daran liegt, dass man ohne Ohrenschützer in dem Auto keine hohen Drehzahlen haben möchte. Alles jenseits der 120 km/h grenzt an akustischer Körperverletzung!
Können wir nun bitte wieder zum Topic zurückkehren?
P.S.: Hätte Hyundai das Segeln für sinnvoll erachtet, dann hätten sie es konzeptionell auch berücksichtigt. Bin da ganz bei @komp, Fahrkomfort und so.
-
Hier mal ein Bericht von Toyota zu diesem Thema:
https://blog.toyota.eu/green/toyota-mirai-powers-through-200000km-test-on-european-roads/
-
Vor ca. 20 Jahren machte ich eine Betriebsbesichtigung bei Dornier in Friedrichshafen am Bodensee.
Der uns den Betrieb vorstellende Ingenieur zeigte uns auch einen Bereich, in dem Wasserstoffantriebe erforscht wurden und prophezeite sehr glaubwürdig, dass dies die Antriebsart der Zukunft sei.
Er stellte dies jedoch schon "in den nächsten 10 Jahren" in Aussicht.
Puh, die Fliegerei bietet sicher noch einige Challenges mehr als nur ein PKW. Auch hier wäre es politisch möglich, von Kerosin in eine andere Richtung zu steuern. Nur dort ist der Wille noch geringer ausgeprägt als beim Auto.
-
Klar, es werden noch einige Fragezeichen aufgelöst werden müssen, bis das Fuel-Cell-Auto die Produktionsstraßen dominiert. Bisher gab es vielschichtige Gründe, warum das immer noch nicht der Fall ist. Unsere deutschen Hersteller, so sie denn überhaupt ihre Forschung publizierten, hatten sich ja spätestens Anfang der 2000er alle wieder davon entfernt.
Mittlerweile, und ja, es sind ca. 10 Jahre seit dem deutschen Ausstieg vergangen, sind die technischen Möglichkeiten deutlich größer und anhand des Nexo werden diese teilweise abgebildet. Stichwort Tanks. Vermutlich könnte ein Leopard-Panzer drüberrollen und das einzig noch intakte Bauteil wären die Tanks
Da China bspw. ein Vorreiter des emiossionsfreien Fahrens ist/wird und in Europa halt weiterhin nur die Autokonzerne diesen Teil der politischen Vorgaben diktieren, werden wir m.E. in die Röhre schauen.
Irgendwann, so meine Hoffnung, läßt sich in Europa diese Entwicklung auch politisch nicht mehr aufhalten und wir rollen mit tröpfelndem Auspuff über die Straßen.
Wenn nicht, wird´s halt wieder ein IONIQ
-
Den Nexo würde ich in einigen Jahren als IONIQ-Nachfolger kaufen wollen.
Zwei Dinge müssen bis dahin verbessert werden, die Infrastruktur und der Preis. Wird spannend, ob beides gelingt. Für mich ist das die automobile Zukunft, unser IONIQ ist ein Zwischenschritt dorthin.
-
-
Wie wäre denn ein Treff bei KIA/Hyundai Deutschland in Rüsselsheim? Vielleicht kriegen wir da eine Unterstützung...