Qualität, ja, ist niedriger angesetzt als bei z.B. VW. Aber Ausstattung nicht.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und einen vergleichbaren Golf konfiguriert, mit 130PS Benziner, der 2L mehr braucht (im Schnitt laut Spritmonitor). Bei vergleichbarer Austattung mit einem HEV Style kostet der Golf 7000€ mehr laut Liste (runde 35).
Wer das möchte, für ein kleineres Auto mit weniger Komfort- und Sicherheitsaustattung und mehr Verbrauch, kann das ja gern zahlen. Aber von mir aus habe ich da dann lieber mehr Hartplastik und etwas lautere Abrollgeräusche..
Ich hatte vorher einen 2015er Volvo V40. Ja, der war deutlich besser verarbeitet. Was konnte er besser? Er hatte mehr Onlinefunktionen, kaum Wind - und Abrollgeräusche selbst bei 180, ein sehr geiles Xenon-Kurvenlicht und einen Fußgängerairbag. Das wars. Geklappert hat der nach 2 Jahren mehr als der Ioniq. Anonsten hatte er einen Citynotbremsassistenten bis 50km/h, Tempomat (ohne Radar), Schaltgetriebe, 120PS Benziner, Verbrauch im Schnitt 6,7L. Neupreis: Runde 30k.
Wenn man mal sieht was Hyundai für weniger Geld alles an Assistenten reinpackt, PLUS den Hybridantrieb, ist klar das irgendwo der Preis herkommen muss.
Man muss halt wissen was einem wichtiger ist.. das einzige, wirklich einzige was mir beim Ioniq zu billig ist, ist das Rollo vom Kofferaum.
Beiträge von MatzeH84
-
-
Yaris Hybrid?
-
Ja sowas meine ich.
-
Ich bin bei O2 und habe in dem Stick meine Zweitkarte.
Bei O2 kann man online im Account konfigurieren, an welche Sim die Anrufe gehen sollen. Somit funktioniert alles so wie es soll.
Im anderen Ioniq haben wir eine Karte von Netzwelt, die ist ja eh umsonst und reicht für das minimalistische Onlineangebot vom Ioniq völlig aus. -
Die einzig vernünftige Variante wäre die Dämpfer durch tatsächlich angetriebe Spindeln zu tauschen, so wie es eben bei denen gemacht wird, die das serienmäßig haben. Da das allerdings einiges an Aufwand ist (einklemmschutz etc), bleibt wohl nur, auf ein Kit zu warten, das wahrscheinlich niemals kommt.
Alles andere ist aber halt Mumpitz. -
Ich habe den Ioniq (Hybrid) bei der Bavaria Direct versichert, die bieten auch ein Modul speziell für Hybrid/ Elektro Fahrzeuge an. Im Prinzip geht es da aber eher um Schäden, die z. B. durch Kurzschlüsse etc passieren könnten.
Marderbiss mit Folgeschäden ist ebenfalls abgesichert.
Diese Versicherung ist für mich jetzt schon länger die günstigste Wahl, auch schon beim Vorgängerfahrzeug.
Da ich bisher keinen Schaden zu regulieren hatte, kann ich allerdings nicht sagen, wie gut deren Abwicklung im Ernstfall tatsächlich ist.Ansonsten ist der Akku selbst ja durch die 8jährige Garantie von Hyundai abgedeckt.
-
Ist bei mir ähnlich.. 5 mal die Woche zur Arbeit, einzelne Strecke 5km. Und drei mal zur Technikerschule, einzelne Strecke 18km.
Im Sommer geht das auch wunderbar sparsam, aber im Winter zieht die Kurzstrecke den Verbrauch extrem nach oben (ist ja auch zu erwarten..).
Was ich oft mache, ist die Heizung aus und nur Sitzheizung an. Dadurch fährt er früher wieder im EV Modus. -
Ist das vielleicht ein weiterer Unterschied in den Modelljahren? Mein MJ16/17 macht das nämlich auch definitiv nicht. Nicht bergauf und auch nicht bergab mit Tempomat bei "stärkerer" Verzögerung.
Das war mit meinem 17er.
Den Pfeil sollte es übrigens tatsächlich bei jedem Auto geben. -
Ja guck mal. In deinem Fall kommt der von hinten mit 30km/h mehr an. Das ist nicht viel.
Kommt einer mit 230, sind das 100km/h Unterschied.. ganz andere Hausnummer.Mit dem Ioniq fahre ich auch nur noch rund 120-130. Dennoch möchte ich ungern der Freiheit beschnitten werden, auch mal schneller zu fahren, wenn ich das- aus welchen Gründen auch immer- gern tun will.
Aber wie Du schon sagst.. jeder hat da so seine Ansichten- und am Ende entscheiden wir doch nichts. -
Danach war ja auch nicht gefragt. Die Frage war, wie steht ihr zum allgemeinen Tempolimit auf deutsch Autobahnen. Zum einen, die deutschen Autobahnen sind sehr sicher, man sehe sich einmal die Zahlen gegenüber anderen Ländern mit Tempolimit an. Zum anderen, Umweltvorteile.. Streitfrage. Natürlich ist 120 besser für die Umwelt. Dann dürften wir aber auch kein Fleisch mehr essen, keine Importware mehr kaufen (allein das CO2, was vom Schiff für den Import des Ioniqs in die Luft geblasen wurde, müsste man als Rucksack sehen), und so weiter und so weiter.. wo ist da die Grenze? Für mich zählt die persönliche Freiheit eben auch noch. Und da sehe ich den Kompromiss bei 160.
Und es macht schon einen Unterschied, ob jemand mit 40kmh aufschließt (120 zu 160) oder mit 230 von hinten angeballert kommt. Vom Spritverbrauch ganz abgesehen. Ich empfinde 160 als ideale Mitte zwischen "ich darf auch mal schneller fahren, wenn ich es will" und der "130, nein 120, nein, besser nur 100" Fraktion.