Beiträge von MatzeH84

    Öl und Filter sind dabei. Pollenfilter nicht, was laut Wartungsplan auch richtig ist. Meine Freundin hat drauf gewartet, daher war kein Ersatzwagen nötig.. Ich denke aber der hatte extra gekostet.
    Wäsche war nicht dabei, aber die sind aufgrund der Radwechselsaison derart beschäftigt, dass das verständlich ist. Zumal es hier regnerisch ist, dass Auto wäre also sowieso direkt wieder dreckig gewesen.
    Interessanterweise gab es auch kein Update für das Navi, das wundert mich schon.
    Meiner ist nächste Woche dran, dann frage ich hier nochmal genau nach.
    Zum Vergleich.. Bei Volvo hatte ich für in etwa den gleichen Umfang Kosten von knapp über 300€. Die hatten für den Liter Öl 18€ berechnet, jetzt bei Hyundai 9,90€.

    Mit meinem Volvo (1,6 Turbo, 120PS ) hatte ich immer so 6,7L. Mit dem Ioniq im Schnitt so 3,8 (im Sommer) bis 4,6 (Winter). Meine Freundin hatte vorher in ihrem V50 mit dem 1,6er PSA Diesel (114PS) runde 4,3L. Auf beiden Autos waren 205er drauf, wobei ich bei meinem schon auf eine gute Effizienzklasse geachtet hatte.
    Dass wir im Gegensatz zu vorher so deutlich sparen, liegt auch an der Topographie hier im Sauerland- es geht immer bergab oder bergauf. Dort, wo man früher bei Bergabfahrten Energie in Wärme verwandelt hat, kann man nun rekuperieren und danach elektrisch weiterfahren. So schaffe ich es auf meinem Weg zur Technikerschule beispielsweise, 8km rein elektrisch zu fahren. Es geht erst einen langen, steilen Berg hinunter, an dem der Akku fast, manchmal auch ganz voll geladen wird. Dann folgt ein längerer Abschnitt mit sehr leichtem Gefälle, der rein elektrisch bewältigt werden kann, ohne dass Ladung verloren geht. Dann geht es bergauf, mit zartem Gasfuß (ohne Verkehrshindernis!) elektrisch gerade so machbar, und dann wieder leicht bergab. Bei Ankunft habe ich dann liege ich meist 1-2 Striche über dem letzten Drittel.
    Auf dem platten Land fällt das ja beispielsweise komplett weg, denn hier gewinnt man nur kurzzeitig Energie zurück wenn man mal abbremsen muss.
    Reifendruck könnte noch eine Rolle spielen, der liegt bei uns bei 2,7 am kalten Reifen.
    Zum Thema Lüftung.. im Sommer habe ich soweit möglich auf Klimaanlage verzichtet. Auf Kurzstrecke (Arbeitsweg) macht es eh wenig Sinn, denn bis der Innenraum kühl wird, bin ich schon längst da. Wozu habe ich denn ein Schiebedach? ;)
    Selbiges lasse ich bei heißem Wetter auch gern angekippt stehen wenn ich an sicherer Stelle parke, die Innenraumtemperatur ist dadurch deutlich angenehmer.
    Wenn es kälter wird dasselbe Spiel. Bis der Innenraum warm ist, bin ich längst angekommen, da tuts auch auf den 5km die Sitzheizung. Auf längeren Fahrten ist dann die Heizung natürlich an, aber dann ist der Motor eh warm. Auf den ersten Kilometern geht er dann aber auch nicht aus, wenn die Klimaautomatik 'Wärme anfordert'. Die Innenraumtemperatur spielt auch eine Rolle. Letzten Winter mit eingestellten 20°mit laufendem Motor an einer Ampel gestanden- auf 19° gestellt, plöpp, ging der Motor aus.
    Aber alles in allem denke ich, dass auf dem flachen Land das Einsparpotential deutlich geringer ausfällt als im bergigen Land. Dennoch finde ich Deinen Verbrauch ziemlich hoch. Die breiteren Reifen sollen laut Hyundai ca 0,5L mehr verursachen, aber 4,5 sollten im Sommer eigentlich immer drin sein..
    Achso.. wichtig übrigens: Wenn die Heizung an, ist bei mir A/C immer aus! Wenn der Ioniq die Klimaanlage braucht, um die Scheibe freizuhalten, macht er die ja eh selbstständig an. Ansonsten sorgt die nur für einen höheren Verbrauch.

    Das geht. Meine Freundin hatte auf ihrem Arbeitsweg einen Schnitt von 3,3 über einen ganzen Tank. Aber! Das geht natürlich nur, wenn man immer eine optimale Strecke fährt und die Außentemperatur passt. Über das ganze Jahr gesehen dürfte das tatsächlich nicht möglich sein, da im Winter der Verbrauch ja ca 1L höher liegt.
    Mein Verbrauch liegt im Sommer etwa bei 3,7 wenn ich nur meine Standardstrecken Arbeit, Schule und Einkaufen fahre.
    Wir haben beide die 195er drauf, die Klima/ Lüftung ist meist aus. Zumindest im Sommer.