Kommt aber immer auf das Fahrprofil an. Ihr Weg zur Arbeit ist recht günstig. Zum großen Teil geht es stetig ganz leicht bergab, somit kann sie über recht lange Strecken rein elektrisch fahren. So könnt sie auf einen 3,4er Schnitt. Ich schaffe "nur" knapp 100km.
Genauso viel wie mit dem V40, den ich vorher hatte. Allerdings hatte der auch einen 60L Tank..
Aktuell habe ich einen 3,8er Schnitt, mit Kurzstrecke zur Arbeit und über Berge zur Schule.
Autobahn ist für den hybrid eher ungünstig, seine Stärken liegen in der Stadt und auf der Landstraße. Für lange Autobahnetappen ist der Diesel immer noch unschlagbar.
Beiträge von MatzeH84
-
-
Nur würde mich mal interessieren ob hier schonmal jemand mehr als 1100km mit einem Tank geschafft hat.
Freundliche Grüsse
BofrostmanJa, meine Freundin jedes Mal, seit es wärmer geworden ist. Sie fährt meist rund 1100, mal etwas mehr, mal etwas weniger. Aktuell angezeigte Reichweite ist 1154 mit einem Tank.
-
Nicht verwechseln.. Der Ausrollassistent soll vor Abzweigung, Abfahrten etc helfen den Schwung bestmöglich zur Rekuperation zu nutzen, ohne dass die Radbremsen genutzt werden müssen.
Die Höhendaten werden von ECO-DAS genutzt, damit zum Beispiel bergauf der Elektromotor so unterstützen kann, dass der Akku genau auf der Kuppe leer ist, weil er weiß, dass bei Tee anschließenden bergab Fahrt der Akku wieder geladen werden kann. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Zu beiden Themen habe ich eine Anfrage bei Hyundai laufen, was aber scheinbar Jahrzehnte benötigt.. Zumal mir noch unklar ist, ob ECO-DAS überhaupt in Ioniq aktiv ist, ob das noch kommt, oder eher für die nächste Generation gedacht ist. -
Würde mich auch interessieren.. Meiner fährt auch eher am Rand als in der Mitte, auf der Autobahn auch immer mal in der Spur von links nach rechts.
-
Ja diese Funktion vermisse ich auch manchmal. Genauso wie eine Sprachbedienung für das Bordnavi. Das war in meinem Volvo dann doch beides deutlich besser. In Sachen Konnektivität ist der Ioniq doch etwas hinterher.
-
Für ECO-DAS ist das notwendig,sonst funktioniert das natürlich nicht. Daher meine Anfrage an Hyundai, wie gesagt warte ich noch auf Antwort..
-
Das ist aber die GPS Höhe.
Was Tomtom meint, sind in die Navikarte integrierte Höhendaten, welche der Ioniq durch ECO DAS theoretisch nutzen könnte. Zum Beispiel um bergauf bis zum Gipfel den Akku leer zu machen, weil er weiß, dass auf der anderen Seite bergab wieder geladen werden kann.
Ob er das tatsächlich in Betracht zieht, und ob das MJ abhängig ist, dazu habe ich eine Anfrage bei Hyundai laufen.. Was bekanntlich ewig dauert. -
Ich schwanke momentan auch zwischen 3,6 und 3,7. Ohne Klima, mit 15 Zoll, aber mit Bergen. Top Wert, wie ich finde. Ich denke wirklich vergleichen kann man auch nur bei identischem Fahrprofil..
-
VESS ist aber der Brummton, der hohe Ton ist schon der Elektromotor selbst.. lasst am besten mal jemand anderes das Auto langsam vorbeifahren, dann wirds deutlich.
Vielleicht schaffe ich das die Tage mal, dann lade ich das hoch. -
Hyundai hat sich schon Mühe gegeben, damit man es von innen nicht hört. Im HEV ist es da und unter 25km/h immer aktiv. Im PHEV und EV kann man es abschalten (warum auch immer, sehe den Sinn nicht).
Das hier sollte alle Fragen beantworten:
Warntonpflicht für Elektrofahrzeuge – für Hyundai Fahrer kein Problem