Beiträge von MatzeH84

    Der Verbrauch kommt eigentlich nur durch die größeren Rädern. Ich denke das Mehrgewicht durch das Plus an Ausstattung ist zu vernachlässigen.
    16 Zoll ist ohne Probleme möglich (meine Freundin fährt im Winter 205er auf 16", weil sie von ihrem alten Auto die Reifen übernehmen konnte), aber gibt es eben nicht ab Werk. Ich denke das meinte der Händler.
    Es hält dich aber keiner davon ab, hinterher auf 16 Zoll zu gehen.

    Nein, aber sie hat einen recht günstigen Arbeitsweg ein Flusstal entlang, nur wenige wirkliche Berge dazwischen. Ich muss dazu sagen, ihr Durchschnittsverbrauch wird bei jedem Tanken resettet, meine 4,6 sind der Durchschnitt seit März.. hab jetzt auch mal umgestellt, um zu sehen wo ich aktuell liege. Bei letzten Tanken kamen da ja laut Rechner 4,2 raus.

    Soweit ich das sehe, bremst der Ioniq nur mit dem Verbrenner (Schleppbetrieb), wenn der Akku ganz (!) voll ist. Hatte ich bisher einmal. Hierbei wir die Energie dann durch die innerere Reibung sowie Kompression in Wärme umwandelt, geht also verloren. Im Energiefluss wird das als weiße Pfeile von den Rädern zum Motor angezeigt.
    In einem Hybrid will man die Energie aber speichern, genau das ist ja der Sinn. Im EV Modus und Schubbetrieb ist der Verbrenner vom Antriebsstrang entkoppelt. Somit bleibt nur die Möglichkeit die Rekuperation zu nutzen und den Rest über die Bremse anzubauen. So ist es gedacht, und nur so machts im Hybridkonzept auch Sinn.

    Ich bin jetzt auf 4,2, meine Freundin auf 3,1. Ohne Wanderdüne. Zum Thema 100 Oktan.. Ein Freund von mir der Hobbymäßig häufig (ältere) Motoren zerlegt und neu aufbaut hat berichtet, dass die Ventile und Brennräume von Motoren, die immer bzw lange mit dem 'Superdupersprit' wie
    VPower oder dem Aral Pendant betrieben wurden, tatsächlich deutlich sauberer und frei von Ablagerungen sind.
    Ob es den Mehrpreis wert ist, naja. Der Hersteller hat den Motor immerhin für 98 Oktan ausgelegt.

    Die AU macht die Werkstatt doch immer mit eigenem Personal, allein schon aus Arbeitssicherheitsgründen.. Und die wissen schon wie es geht.
    Zum Thema heizen, der Ioniq macht alles automatisch. Wenn er den Motor zum heizen braucht, springt er auch an bzw bleibt an, je nach gewählter Innenraumtemperatur. Geht er aus, kann er die Temperatur auch so halten. Beispiel im Winter, an der Ampel bleibt er an. Temperatur innen 21 Grad gewählt. Drehst du nun z. B. auf 19 Grad, geht er aus.

    Zum Thema Radgröße: schaut Euch mal das Video dazu von Horst Lüning an. Er erklärt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Radgrößen ganz gut. Auch die Physik, die dahinter steht. Das Video findet Ihr hier:

    Fachlich eher mäßig das Video.
    Vorspur wird vorn eigentlich nur bei Heckantrieb eingestellt. Fronttriebler werden mit leichter Nachspur eingestellt. Dadurch wird beim jeweiligen Antriebskonzept unter Last eine Spur nahe Null erreicht. Kann man sich in etwa so vorstellen, dass der Heckantrieb die Räder vorn 'nach hinten schiebt', bei Fronttriebler werden die Räder 'nach vorn gezogen'. Man spricht da, wie er schon sagte, über ~1°. Letztlich hängt auch viel von der Steifigkeit der Radaufhängung ab.. daher gibt es ja Sollwerte vom Hersteller.
    Zum Thema Reifenhöhe, natürlich ist ein hoher Reifen komfortabler. Wenn mehr Wert auf Sportlichkeit gelegt wird, sind niedrigere Reifen aber deutlich zu empfehlen, da hier Einlenkverhalten und Spurtreue deutlich verbessert werden. Es kommt halt darauf an, wo der Schwerpunkt gesetzt wird.
    Bei Spritsparen zählt letztlich nur: Der Reifen selbst muss möglichst wenig Rollwiderstand aufweisen. Das erreicht man durch einen schmalen Reifen mit entsprechender Gummimischung und Profilierung. Der Felgen bzw. Raddurchmesser ist hierbei nicht relevant. BMW hat auf dem i3 beispielsweise 155/70R19 (!). Das geht natürlich wieder zu Lasten des Bremsweges und der Kurvendynamik.
    Was aber stimmt: Die viele Stahlfelgen sind heute deutlich leichter als Alufelgen. Da hat er Recht.

    Du verwechselst Abstandstempomat mit Notbremsassistent. Mit Tempomat bremst er, weil er den voreingestellten Abstand einhalten will. Fährst du ohne Tempomat, hält er Logischerweise auch nicht den eingestellten Abstand zum Vordermann. Dann bremst er nur im Notfall im allerletzten Moment, und kann unter Umständen auch den Aufprall nur vermindern, nicht verhindern.

    17Zöller bringen zum einen mehr Rollwiderstand (wobei das noch stark von Reifen abhängt) , zum anderen aber auch höheren Luftwiederstand. Das Rad ist, unterhalb des Unterbodens, ja wie ein Quader der im Luftstrom steht.
    Auch macht sich die Gestaltung der Felge bemerkbar. Strömungsgünstiger ist sicher die deutlich geschlossenere 15' Radabdeckung, als die eher offene 17' Felge. Alles zusammen summiert sich dann wohl auf den halben Liter.
    Letztendlich kommt es aber immer auf das Fahrprofil an. Ich bin mit 4,5L schon recht zufrieden (muss über die Berge), meine Freundin fährt momentan mit 3,5L auf recht ebenem Arbeitsweg.
    Dafür dürfte mit 17' mehr Fahrspaß drin sein.

    Dachte ich bisher auch. Selbst bergab war bei unseren beiden jeweils bei 198 Schluß.
    Natürlich braucht er da deutlich mehr, aber wenn man bedenkt dass er das eigentlich nur mit einem 105PS Atkinson Sauger schafft, ist schon bemerkenswert. Da kommt der niedrige CW Wert natürlich voll zum Tragen.
    Andere Autos verbrauchen da deutlich mehr oder zumindest nicht weniger.