Also, wie viel er verbraucht, wenn der Kraftstoff im Tank ist, also die Batterie geladen, fände ich schon interessant. Laut technischem Datenblatt sollen es wohl 9,6 kWh sein. Demnach weniger als der BEV.
Beiträge von Lipsianus
-
-
Oder, wie gerade bei mir, wenn der Ladeport kaputt ist (siehe im Forum unter Ladefehler) und man gar nicht mehr extern laden kann. Ich habe nur noch per Sportmodus die Möglichkeit, zu laden. Hab ihn von 40 auf 85% gebracht auf einer Strecke von ca. 20 km. Durchschnittsverbrauch 5,2 Liter (geht eigentlich). Je schneller man fährt, um so schwächer ist der Ladevorgang (logisch). Bei sanfter Fahrweise im Stadtverkehr lädt er im Sportmodus sehr schnell auf. Da liefert der Benziner viel überschüssige Energie. Man kann fast zuschauen, wie die Prozente steigen.
-
Die reinen Stromkosten kann man mit so einem Strommessgerät gut ermitteln. Den Stromverbrauch des PHEV beim Fahren bekommt man aber damit nicht heraus, weil die Ladeverluste unbekannt sind und je nach Rahmenbedingungen pro Ladevorgang recht unterschiedlich zu sein scheinen.
Ich habe auch mal eine Zeitlang den Ladestrom gemessen. Danach bin ich mir ziemlich sicher, dass die Ladeverluste bei niedrigerer Stromstärke zunehmen. Auch scheinen die Ladeverluste größer zu werden, je höher die Restkapazität vor Ladebeginn ist. Die geringsten Ladeverluste würde es nach diesen Beobachtungen geben, wenn mann die möglichst leer gefahrene Batterie mit möglichst hoher Ladeleistung lädt. Ist das elektrotechnisch logisch? Wer kennt sich da aus? -
Ich bin eher für Ruhe im Fahrzeug und hoffe, dass ein Kundiger herausbekommt, wie man die Melodie am Anfang und Ende abschalten kann. Bitte melden! Werde auch mal in der Werkstatt nachfragen.
-
Irgendetwas, was mir gar nicht gefällt, habe ich noch nicht entdeckt. Was ich nicht so gut finde: die fehlende Lade-App, die etwas rumpeligen Scheibenwischer, das Geknarze aus den hinteren Bremsen, das "Geklingel" beim Starten und Ausschalten. Und meiner vergisst regelmäßig den eingestellten Sender. Etwas mehr Ladeleistung beimf PHEV fände ich gut, dass man auf Langstrecke unterwegs auch mal mit 11 kW laden kann, ohne zur Ladesäulenblockade zu werden. Für zu Hause reichen die 3,6 kW völlig aus..
-
Ich meine, irgendwo in der Betriebsanleitung gelesen zu haben, dass der Motor ebenfalls automatisch anspringt, wenn der Schmiermittelzustand problematisch ist. Also, ich verstehe das so, wenn man ewig nur elektrisch fährt, muss der Benziner auch mal laufen, damit er öltechnisch nicht "austrocknet". Falls man das so sagen kann.
-
Bei Temperaturen ab 40 Grad kann ich mir gut vorstellen, dass die Ladeleistung mangels Kühlung in den Keller geht. Er kann ja nur mit der Umgebungsluft kühlen. Elektro Dave hat dazu ein ganz interessantes Video gedreht und versucht, den Akku maximal zu belasten. Da geht es zwar um den Ioniq Elektro, könnte aber auch für die Betrachtung des Plugin interessant sein.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Mein Zwischenstand, was die Lieferung des defekten Ladeports betrifft: der Hyundai Service hat sich nach meiner Beschwerde heute direkt eingeschaltet. Wenn ich es richtig verstanden habe, soll das Ersatzteil per Luftfracht angefordert werden. Im Laufe der nächsten Woche soll mir der Erfolg der Maßnahme und ggf. ein neuer Liefertermin mitgeteilt werden. Mal schauen.
-
Was Hyundai da seit über einem Jahr veranstaltet wirkt nicht sehr interessiert am europäischen / deutschen Markt.
Die Werkstatt hat das Ersatzteil bestellt. Jetzt haltet Euch fest: Lieferung in der 40. KW, also Anfang Oktober! Habe mich bei der Servicehotline von Hyundai heftig beschhwert. Die wollen intervenieren. Ob das hilft. Antransport der Ersatzteile aus Kore nach Europa per Schiff?! Ich bin erschüttert, das ist skandalös.
-
Bei mir waren es 28 km.
-
Habe das gute Stück gerade aus der Werkstatt abgeholt. Hyundai Korea hat das Fahrzeug via Internet durchgecheckt und keinen im Bordsystem feststellbaren Fehler gefunden. Aktuelle Diagnose: der kleine Stellmotor, der den Ladestecker verriegelt ist defekt. Wenn der nicht funktioniert, wird der Ladevorgang nicht frei gegeben. Für die Reparatur muss der gesamte Ladeport getauscht werden. Da dieser gerade nicht lieferbar ist, konnte keine Reparatur durchgeführt werden. Ich habe den PHEV also aktuell nur noch als HEV. Nächste Woche hoffen sie, das Ersatzteil zu bekommen.