Beiträge von Plug-in-Fan

    Ich habe mir auch meine eigene "Ladestation" gebaut: In der Garage ist ein Zwischenzähler der die Ladeenergie pro Ladung misst (rückstellbar) sowie die Gesamtenergie. Eingeschaltet wird das ganze über den Schalter rechts, der auch durch eine Schaltsteckdose ersetzt werden kann (schaltet das Schütz). Die Zeitdauer der Ladung kann ich über mein Strommonitoring System (Allnet) ablesen.

    Siehe hier


    Stromverbrauch PHEV? Messen, aber wie?

    Mit meiner Tabelle. Wenn du nicht voll ladest durch Differenzrechnung.
    Beispiel:


    Du ladest von 60% bis 80%:


    Volladung von 60%=4,2 kWh
    Volladung von 80%=2,1 kWh
    Differenz= 2,1 kWh d.h. von 60% auf 80% hast du 2,1 kWh geladen.


    An öffentlichen Ladesäulen laden ist bei mir die Ausnahme und dann nur wenn es kostenlos ist. Bis jetzt habe ich nur bei Kaufland, IKEA und im Urlaub bei den Hotels geladen.


    Das war 2019 bis jetzt nur 4 mal und 2018 nur 6 mal.

    Beim Plugin ist soweit ich weiß keine Akkuheizung verbaut. Die Luftkühlung springt meiner Erfahrung nach ab 32°C Zellentemperatur an.

    Ich habe gemessene Ladeverluste von ca. 6% bis ca. 14%. Die höchsten Verluste sind im Winter wenn das Auto vor der Garage steht und es draußen Minusgrade hatte. Deshalb glaube ich, dass der Akku geheizt wird. Ich habe ja noch alle Temperaturmesswerte der Akkuzellen. Werde sie Bei Gelegenheit mal auswerten.

    Ich habe einen Datenlogger im Stromnetz der auf allen 3 Phasen den Stromverbrauch protokolliert und damit kann ich leicht die Ladezeit ablesen. Geht auch mit der Torque App und OBD2 Dongle ist aber viel umständlicher.

    Ja, du verstehst die Tabelle richtig.
    Die geladene Energiemenge enthält natürlich auch die Ladeverluste die je nach Temperaturverhältnisse des Akkus unterschiedlich sind (der Akku wird entweder gekühlt im Sommer oder auch geheizt im Winter während des Ladens).


    Was meinst du mit "bei Sonne"? Dem Ioniq ist das egal (bis auf die Akkutemperatur).


    Mit der Torque App und einem OBD2 Dongle kann man die insgesamt geladene und entladene Energiemenge auslesen was aber für die tägliche Anwenung zu umständlich ist. Dabei ist natürlich auch die Energiemenge durch Rekuperation sowie das laden über den HSG und den Motorgenerator enthalten.

    a) vermutlich ja. zumindest spritzwassergeschützt. Deine Steckdose wird ja auch nicht komplett im freien sein. oder ?
    b) nein, da es am Ioniq verriegelt ist. Ich würde es jedoch immer abmachen wegen eventuellem Vandalismus.
    c) nein. wenn der Akku voll ist wird nicht weiter geladen.
    d) was meinst du mit schützen?


    Also ich hänge es immer ab sowohl vor als auch in der Garage. Das macht nicht besonders viel Aufwand.


    Bei Gewitter würde ich nicht laden da im Netz Überspannungen auftreten können.

    Meine größte Lademenge war 8,7 kWh bei 10% Restakku.
    Unter 10% kommt man kaum bei Kurzstreckenbetrieb.
    Mein niedrigster Akkustand war bis jetzt 2% den man jedoch nur bei Autobahnfahrt erreichen kann. Wenn man zum Beispiel bei 150 km/h beschleunigt unterstützt die E-Maschine kurzzeitig mit voller Leistung was den Akku dann bis zu den 2% entlädt. Dann ist übrigens nur noch 1 weißer Strich zu sehen.


    Siehe auch hier: Starker Batterie-Verbrauch im Sport-Modus?

    Bei meiner letzten Autobahnfahrt habe ich mit Torque Pro über längere Zeit Daten aufgezeichnet.


    Anbei davon 2 Ausschnitte:


    Man sieht im ersten Diagramm Entladeströme von bis zu 175 A was einer Leistung von 81 PS entspricht. Der Akkustand war in den 10 Minuten von 78% auf 52% gefallen.



    Strom-Speed-Diagramm190517-1.jpg




    Im zweiten Diagramm sieht man schön wie der E-Motor beim beschleunigen unterstützt. Hier fließen immer noch Entladeströme von max. 110A obwohl der Akkustand nur zwischen 6%....3% betrug. Rekuperiert wird mit bis zu 130A.Strom-Speed-Diagramm190517.jpg