Einmal kurz am Wischerhebel ziehen dann wischt er sofort (nur kurz damit er nicht spritzt).
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Ein Li-ion Akku für Emobilty wird nie voll geladen da das stark auf die Lebensdauer geht. Wie ich schon geschrieben habe, begrenzt deshalb das BMS die maximale Ladung beim Ioniq auf 95% SOC (State of Charge). Der Akku hat dann wahrscheinlich eine max. Kapazität von ca. 9,4 kWh die aber nie genutzt werden kann (sofern die Kapazitätsangabe 8,9 kwh die nutzbare Kapazität ist).
Anbei eine Grafik aus Elektropaedia https://www.mpoweruk.com/performance.htm#offset die die Zusammenhänge erklärt.SOC-Grafik.jpg -
Beim laden des Plug-in muß man nichts berücksichtigen. Das regelt alles das Batteriemanagementsystem. Der Akku wird maximal nur mit ca. 6 - 8 A DC geladen was einer schonenden Ladung entspricht. Im Betrieb läd er bei Rekuperation mit bis zu 120A. Außerdem begrenzt das BMS die Ladung auf 95% SOC (Zellspannung 4,16V).
-
Da gibt es eine einfachere Methode: Die Klimaanlage auf hohe Temperatur stellen. Dann läuft der Motor zumindest eine bestiimte Zeit.ImSommer wahrscheinlich kürzer als im Winter.
-
Ich würde zu Silikonspray an den beweglichen Teilen greifen.
-
Du hast im Prinzip recht. Ich habe jedoch keine Ahnung ob die 95 % dem tatsächlichen vollen Akkustand entsprechen bzw. 8,9 kWh.
Habe auch erst später darüber nachgedacht das es hier eine Diskrepanz gibt. Ist die Kapazität des Akkus tatsächlich 8,9 kWh oder entspricht dies 95 % der maximalen Volladung?
Keiner weiß es außer Hyundai.Ich werde mich noch näher mit dieser Thematik beschäftigen.
Man kann mit der Torque App den Ladezustand jeder einzelnen Zelle Zelle messen. Vielleicht läßt sich daraus abschätzen ob die Zelle ganz voll ist. -
Hallo Maik,
Schade das du gehst. Hätte gerne noch erfahren wie es mit deiner Geschichte weitergeht. Davon profitieren alle hier die viellleicht in Zukunft einen ähnlichen Fall haben. Das man als Neuling hier manches Detail vielleicht nicht so genau kennt ist ja kein Unglück. Wer schon seit Beginn regelmäßig im Forum mitliest hat natürlich einen immensen Wissensvorsprung bei diesem komplexen Auto.
Wenn was Falsches gepostet wird kann man es ja richtigstellen ohne demjenigen unlautere Absichten zu unterstellen.Ich würde mich freuen, wenn du wieder mitmachen würdest.
Grüße Uli
-
Dass z.b erst ab 2019 alle sitze Heizung und Lüftung haben ist für dich auch schier undenkbar.
Die Premium Ausstattung vom MJ 2017 hat Sitzheizung auf allen Plätzen und Sitzlüftung vorne. Ab der neuen Preisliste Anfang 2018 war dies Sonderausstattung gegen Aufpreis. Sitzlüftung hinten hat es meines wissens nie gegeben. Da ist ja auch keine Platz dafür da ja der Akku unter der Sitzbank ist.
-
Ich muss mich korrigieren:
Die 440 kWh sind nicht nur durch Rekuperation zustandegekommen sondern auch durch den HSG nur kann man dies nicht trennen, da es dafür keinen eigenen Meßwert gibt.
Wobei ich überwiegend elektrisch fahre d.h. der HSG läuft als Generator recht selten. Ich werde das mal ermitteln bei einer längeren elektrischen Fahrt ohne HSG-Betrieb. -
Interessant wäre ja dies auch für die HEV Besitzer. Muss sich jemand nur die Mühe machen mit der Torque App die Energiemenge (Cumulative Energy Charged(kWh)) auszulesen.