Mit der Torque App kann man die geladene Energiemenge direkt auslesen.
Das Auto protokolliert die insgesamt geladene Energiemenge sowie u.a. auch die entladene Energiemenge (z. Bsp. beim fahren).
Ich habe mal zweikomplette Ladevorgänge ausgelesen und zwar x000 Meßwerte (jede Sekunde 1 Messwert).
1. Ladezyklus: Akkustandsanzeige war 50% - Ladezeit 2:09 h
Temperaturen bei Ladebeginn / Ladeende:
Battery Inlet Temperature(°C): 8 / 18
Battery Max Temperature(°C): 8 / 11
Battery Min Temperature(°C): 8 / 9
Geladene Energiemenge (DC) bei Beginn: 1266,5 kWh
Geladene Energiemenge (DC) bei Ende: 1271,3 kWh
Differenz: 4,8 kWh
AC-Zählerdifferenz: 5,5 kWh
Ladeverlust somit 1 - 4,8/5,5 = 12,7 %
2. Ladezyklus: Akkustandsanzeige war 61% - Ladezeit 1:32 h
Temperaturen bei Ladebeginn / Ladeende:
Battery Inlet Temperature(°C): 18 / 29
Battery Max Temperature(°C): 18 / 20
Battery Min Temperature(°C): 17 / 19
Geladene Energiemenge (DC) bei Beginn: 1362,5 kWh
Geladene Energiemenge (DC) bei Ende: 1366,3 kWh
Differenz: 3,8 kWh
AC-Zählerdifferenz: 4,1 kWh
Ladeverlust somit 1 - 3,8/4,1 = 7,3 %
Den Unterschied zwischen 1. und 2. erkläre ich mir auf Grund der unterschiedlichen Batterietemperaturen. Anscheinend wird die Batterie geheizt bei niederen Temperaturen.
Der Verlust durch das Kabel zwischen Zähler und Ladeziegel bzw. Steckdose am Auto kann vernachlässigt werden (ca. 0,016 kWh)