Das mit dem Parken an Ladesäulen ist ein ungelöstes Problem.
Ich gehe zum Beispiel gerne wandern. Dauert ca. 4-6h. Natürlich würde ich auch meinen PHEV laden da ja am Zielort der Akku ziemlich lehr wäre.
Wie soll ich dann nach 2-3h den Wagen umparken wenn ich 5km vom Parkplatz entfernt bin?
Beiträge von Plug-in-Fan
-
-
Gut, da habe ich mich nicht präzise ausgedrückt. Ich habe gemeint, das generell eine Abschaltmöglichkeit (nicht -Not aus Knopf-) vorhanden ist.
-
Die Kaufland Säulen haben eine Stop-Taste.
Das hat generell jede Ladesäule. -
Ich habe ja nicht gesagt dass ich den PHEV beim Brunold gekauft habe. Ich hatte nur gefragt und obige Antwort erhalten. Beim LIstle in Augsburg habe ich dann gekauft. Der hatte allein vom Premium 6 zur Auswahl am Lager. Weller und Eisemann haben mir eine Lieferzeit von 12 Monaten unverbindlich gesagt. Das war für mich nicht akzeptabel.
-
Ich war beim AH Brunold in Bk. Der verkauft auch Hyundai aber nur Verbrenner. Wenn er Elektro verkaufen wollte müsste er 100.000 Euro investieren für Ladestation und Ausblidung der Mechaniker (hat man mir so gesagt) und das würde sich nicht rechnen (noch nicht). Hyundai macht da entsprechende Vorgaben.
Brunold in Lb wird wahrscheinlich vom Weller (Bietigheim) übernommen.
-
Komisch ist, dass auf der Hyundai Webseite das Autohaus Eisemann gar nicht vorhanden ist obwohl die schon lange Hyundai Autos verkaufen.
-
Die Probleme die der Ioniq (HEV) mit dem 12V Akku hat liegt sicher nicht am Akku sondern an der Elektronik drumrum die offensichtlich irgendwelche Verbraucher nicht abschaltet.
Ich habe an meinen früheren Autos den Akku ca. 8 Jahre gehabt und das überwiegend im Kurzstreckenbetrieb und im Winter war das Auto meistens im Freien.
Der 12V Akku wird vergleichsweise im Ioniq wenig belastet da er ja keinen Anlasser drehen muss der sonst bei 12V schon mal über 150A gezogen hat.Bis jetzt habe ich bei meinem PHEV keine Probleme gehabt. Da ich wenig fahre meldet er öfters das er den Akku nachgeladen hat.
-
Ich habe heute mal einen kompletten Ladezyklus meines PHEV protokolliert (einschließlich des 12V Akku):
Hier die Eckdaten:- 50% Akkustand
- Anfangsspannung HV-Akku 352V
- Ladezeit 2:07h, 5,5kWh
- Endspannung HV-Akku 400V
- Ladestrom 6,4......5,6A
- Ladespannung 12V Akku 14,2V
- Der 12V Akku wurde nur 30min geladen
- Leerlaufspannung 12V Akku 12,7 V
Und hier das ganze als DiagrammLadegrafik-190203.jpg
-
Für mich ist die vollständige Protokollierung interessant. Die Auswertung mache ich dann später mit EXCEL.
Zum Beispiel den Batteriestrom und Spannung beim fahren und beim laden protokollieren. Kühlwassertemperatur, Batterietemperatur und und und (du musst dir die PIDs ansehen dann weißt du was alles geht). Du kannst die Temperatur und Spannung jeder der 96 Batteriezellen dir ansehen. Ebenso die insgesamt geladenen Ah und entnommenen Ah aus der Batterie.Das kostet schon etwas Zeit das komplett durchzuarbeiten.
-
Ich habe bewusst kein Bluetooth genommen da ja mein anderes Handy per Bluetooth zum telefonieren mit der Freisprecheinrichtung verbunden ist. Das Problem ist im Prinzip das gleiche: Die Kommunikation müsste beim gleichzeitigen Gebrauch von 2 Handys auf unterschiedlichen Kanalfrequenzen stattfinden. Ob das funktioniert müsste man ausprobieren.