Beiträge von Bullit

    Update:
    Nachdem der Halter einer sanften Knieberührung nicht standgehalten hat, habe ich eine bessere Position gefunden.
    Der Halter geht jetzt bis zum Knick in den Spalt. Ein Nachteil ist dadurch aber aufgetaucht. Durch das untere Blech wird die Verkleidung zu sehr aufgeweitet. Mit etwas Tesafilm um das obere Blech konnte ich mehr Haltekraft erreichen. Während der letzten 1000km gab es keine Probleme mit dem Halter. Die Magnete sind auch durch die Silikonhülle ausreichend stark, so dass das Telefon nicht verrutscht.


    E20DD1E4-2609-4392-B238-4B3FF6C20926.jpeg
    Hier ist das aktuelle Bild.


    Jürgen

    Es hat sich in der Zwischenzeit bestimmt der Eine oder Andere sich noch einen Satz Felgenschlösser zugelegt.


    Ich hatte es mit den Schlössern von McGard versucht. Mit der Gesamtlänge von 37mm haben sie gut 5mm aus der Bohrung heraus gesehen. Sah bald wie ein römischer Streitwagen aus. Das wollte ich so nicht haben.


    Habt ihr Felgenschlösser, die vollständig in der Felge verschwinden? Wenn ja, ein Bild und die Bezugsquelle wäre super.


    Jürgen

    Schau doch mal bei den Dämmprofis im GE Forum vorbei. da hat sich einer die Mühe gemacht, seine Dämmung in der Zoe ausführlich zu beschreiben.


    Dämmanleitung Renault Zoe


    Ich habe es nicht gemacht, aber es werden extreme Verbesserungen in der Geräuschdämmung berichtet.
    Sogar mit der S-Klasse wurde die Kleine danach verglichen. ;)


    Jürgen

    Hallo Peter!


    Ich kenne mich mit Elektrik ein wenig aus... habe ich gelernt.
    Die 16A ist die Absicherung, die unter anderem durch den Querschnitt der Verkabelung bestimmt wird. Wird nur ein Verbraucher an einem Sicherungskreis angeschlossen, so wären hier 16A möglich. Diese ist aber nur die zeitweilige Belastbarkeit. Vor allem bei älteren Verkabelungen kann es zu Bränden bei überlasteten Schukosteckern kommen.
    Als BEV habe ich noch eine Zoe. Bei dieser wird von Renault 10A an einer Schukosteckdose zugelassen (mit dem Notlader). Mit der hochbelastbaren Steckdose wären 14A möglich. Im Kleingedruckten steht da, dass die Anlage von einer Elektrofachkraft geprüft werden muss.
    10A dauern zwar länger, aber die Nacht ist viel ruhiger ohne den Lärm der Feuerwehr vorm Haus ;)


    Jürgen

    Beachte auch, dass die „normale“ 230V Steckdose (Schuko) nur mit 10A Dauerlast belastet werden darf. Da bleiben also nur noch 2,3kW Ladeleistung! Es gibt auch verstärke Steckdosen, die dann mit 14A belastbar sind. Soll es einphasig bleiben, dann sind die sogenannten Campingstecker (blaue CEE16) für 16A Dauerlast geeignet.
    Wer in die Zukunft investiert, der ist mit einer 32A 400V 3Ph. auf der sicheren Seite.


    Jürgen

    Statt den IONIQ umzubauen, wäre ein mobiler CCS Lader wesentlich vielseitiger einzusetzen.
    Leider werden die in D noch zu Traumpreisen angeboten. Wer den Nervenkitzel aushält, der kann auch direkt bei Alibaba einkaufen. Da liegen die Preise so um die 2000$. Vielleicht auch günstiger.
    Eine Option auf 3phasig wäre natürlich auch was wert.
    Da wollen die Hersteller natürlich sparen. Bei Tesla M3 bekommt man die großen AC Lader nur mit der großen Batterie.


    Jürgen

    Wie von den anderen auch schon genannt, helfen Föhn und Ceranfeld-Schaber.


    Die Plakete schon erwärmen und dann mit den Schaber den Rand leicht anheben.
    Danach vorsichtig abziehen. Die evtl. zurückgebliebenen Klebereste entfernen.


    War auch so vom österreicheigen Automobilklub so empfohlen. Die müssen ja viel öfter
    ihre Aufkleber abmachen, wenn sie nach ein paar Jahren noch durch ihre Scheibe schauen wollen.


    Jürgen