Beiträge von Ufo01

    Der PHEV ist ein BEV mit viel zu kleiner Fahrstrombatterie und wahnsinnig überdimensioniertem Reichweitenverlängerer. Leistung geht nicht durch das ständige Mitbewegen der Dauermagnetscheibe verloren. Sondern dadurch, dass solange der PHEV sich in seinem Wohlfühlbereich (Pendeln, kurze Farten) befindet, ständig der Klotz von Verbrenner mit herumgeschleppt werden muss. Geschuldet ist das alles, weil in der Zeit der Entwicklung der IONIQs die Designer erstmal geschaut haben, was aus dem Regal schnell verfügbar war. Und bei der Fahrstrombatterie (damals noch sehr teuer) sich vorsichtig an einen vertetbaren Gesamtverkaufspreis heran gekitzelt haben.

    Übrigens erlebt gerade der Reichweitenverlängerer eine Wiedergeburt. Bei vollelktrischem Antriebsstrang läd ein Verbrenner Generator eine Pufferbatterie. Wenn die Fahrstrombatterie genügend groß ist und von außen ladbar, sind wir wieder beim PHEV.

    Hallo Jens @michael2503,

    KI schwammig. Der Dauermagnetläufer sitzt fest verbunden auf der Eingangswelle des DSG.

    Ein DSG kann nur sequenziell schalten. Das Schaltruckeln könnte das Hinundherschalten zwischen zwei Gängen sein. Ähnlich den Beobachtungen von HEV-Fahrern beim Befahren von langen Stichen. Als immer wieder herunter geschalten wurde, kurz danach wieder hoch, als wäre das SYS sich selbst nicht einig, welcher Gang gerade richtig sei.

    Hallo Meister Michael Der mit dem Strom faehrt,


    für Deine Gegenüberstellung: „Moderner Lifstyle. Nicht Rentner.“ wäre, wenn ich sie ins Spiel gebracht hätte, noch vor einiger Zeit ein mörderischer Shitstorm über mich hereingebrochen. Monate langes Ghosting wäre das Mindeste gewesen.

    Ja, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich hätte mehr die Abstimmung der Fahrzeugeigenschaften mit meinem Fahrprofil für mich als Rentner hervorheben sollen. Die da wären: Alleinflug (äh -fahrt), Kurzfahrten, nur noch Stadt, fast in jede Parklücke reinquetschbar und gesundheitliche Aspekte wie Fahrgastraum vorheizen mit dem Handy aus der Wohnung.


    Einigen wir uns darauf, dass durchaus auch ein Rentner einen modernen Livestyle pflegen kann. Es muss aber nicht so weit gehen, dass das helle Interieur gewählt wird.


    PS: Wir sind trotz allem garnicht so unähnlich: Wir haben beide Lifestyle falsch geschrieben.

    Hallo in die Runde,


    gestattet Ihr mir das Thema Hyundai Inster wieder aufzugreifen. Denn ich muss bis Ende März 2025 ein Auto auftreiben. Bei der Suche fiel mir der Inster als absolutes Rentnerauto auf. Volle Hütte (Inster Prime) für ca. 236,00 € p. m., 5.000 km p. a., Leasingfaktor 0,76. Bei 5.000 € Anzahlung sind es dann nur noch 131,83 € p. m., Leasingfaktor 0,43. Das elektrische Glasschiebedach fehlt aber bei den meisten. Die Überführungskosten von meist 1.190,00 € kommen dazu. Also bei Abschluss/Abholung zu zahlen 1.190,00 € ohne oder 6.190,00 € mit Anzahlung. Manche Händler liefern auch bundesweit bis vor die Haustür. Aber die 499,00 € von einigen dafür aufgerufen, sind vielleicht doch bloß in der Umgebung.


    Ich würde (allein) nur mit umgelegtem Beifahrersitz, aus welchem ich noch die Kopfstütze herausziehe, herumfahren. Übelst, wie man mit der 360°-Kamera rumspielen kann. Man könnte nur langsam bei mit zugezogenem Vorhang vor der Frontscheibe, nur mit Blick auf den Monitor, wie in einem Computer Auto Simulator auf dem Parkplatz herumfahren. Dazu kommt noch Sicht auf Hinter- oder sogar Vorderrad beim Bordsteinparken. Ein Traum für Leasingnehmer. Es dürfte eigentlich keine Felgenschrammen mehr geben.


    Leider schwanke ich noch. Der neue Toyota bZ4X Team Deutschland ist auch für ca. 249,00 € p. m. ohne Anzahlung zu leasen. Fast volle Hütte. Aber was ich brauche alles vorhanden. Neben den ganzen Heizungen, 360°-Kamera usw. zusätzlich ein kleines Schmankerl, Frontscheibenheizung.


    PS: Hyundai Inster Tempomattasten links: nicht so gut

    Toyota bZ4X Team Deutschland rechts: für mich besser

    Hallo Michael Der mit dem Strom faehrt,


    Zu Deiner Frage: „Was hat das denn mit Rechts und Linkshänder zu tun?“


    Nichts!


    Mich hätte nur interessiert, was den Designer geritten hat beim VW ID.3 Pro S die Tempomat Steuerung auf die für mich s.o. schlechte Seite zu legen. Und damit den VW für mich fast unfahrbar zu machen. Von Interesse wäre auch, ob es diesbezüglich Vorlieben geordnet nach Ländern oder Marken gibt.


    Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Du suchst bei voller Fahrt fette Mucke. Ich dagegen habe seit vielen Jahren beim Fahren kein Radio mehr gehört. Ich habe Schiss vielleicht in Gedanken dadurch zu weit abzuschweifen. Ich möchte lieber die in der Zentrale verbleibende Rechenleistung Ressourcen schonend auf das Fahrgeschehen konzentrieren. Links Anruf annehmen, Radio laut und leise, Sender rechts links umschalten, Scheibenwischereinstellungen durchscrollen geht noch mit dem Daumen auf dem Rädchen ganz gut.


    Du hast mich ja freundlicherweise darauf hingewiesen, dass man mit einer neuen Möglichkeit Gas geben könnte. Eine neue habe ich leider in meiner Betriebsanleitung nicht gefunden. Ich wollte mich auch anfangs vermaulen, dass es Strompedal hieße. Aber die Suchergebnisse waren tatsächlich: 47mal Fahrpedal, 75mal Bremspedal und zu meinem Leidwesen doch auch 4mal Gaspedal.


    Abschließend noch mal zu Pläsierchen. Mein Sport oder meine Macke ist es eben so viel wie möglich das Auto machen lassen. Mir macht es nichts aus, dass ich dafür belächelt werde, ständig mit Navi in der Stadt auch auf oft befahrenen und kürzesten Strecken und das obendrein mit Tempomat zu fahren. Ich fühle mich dadurch sicherer. Ohne Tempomat knallt nur der Notbremsassistent im letzten Moment vor dem Lackaustausch rein. Mit Navi und Tempomat riecht das Auto förmlich sich entwickelndes Gefahrenpotential. Es würde z.B. hinter dem etwas zu gemächlich abbiegenden Fahrzeug anhalten. Aber mit Strom drumherum lenken hilft. Bremspedal brauch ich nicht, nur zum Rangieren. Das Fahrpedal nur um das Losfahren zu signalisieren.

    Hallo Meister Hybride Hybride,


    genau. Leasingrückgabe 30. März 2025. Das Interieur versaute (Wegfall der Lenkstockhebel zugunsten von Blinker Pünktchen links auf dem Lenkrad, welche kein Mensch eingelenkt beim Verlassen des Kreisverkehrs findet) Model 3 dann unbezahlbar. Ich kann nur auf ein Model Y zu den noch gegenwärtigen Bedingungen aus dem Wald bei Grünheide (Halde) hoffen. Das wäre dann tatsächlich das Rentner End Auto.


    327 € monatliche Rate bei 10.000 € Anzahlung für max. 48 Monate und mind.10.000 km Laufleistung pro Jahr finde ich kann man machen.


    Maximale Reichweite Allradantrieb wäre die Bauart. Mit 533 km WLTP, 217 km/h vmax, 5,0 s von 0 bis100 km/h. Das volle „Schwindel“- Potenzial für autonomes Fahren in hundert Jahren für 7.500 € (schon mit einkalkuliert) muss leider bleiben, weil es den Ampel- und Stoppschildassistenten nur so gibt. Wahnsinn, wie man sich daran gewöhnen kann, dass es Einem Wurscht ist, welche Überraschung die Ampelschaltung vorhat.


    Die Effizienz und hohen Leistungen des Model 3 treten in ihrer Wichtung für mich als Rentner in den Hintergrund. Der Zugang zum Kofferraum ist kein Briefschlitz mehr. Meine Frau (Rollstuhl) kommt wegen Armproblemen zurzeit auch nicht mit Rutschbrett in unser Auto. Sie könnte ich dann aber mit unserem Bestcare Car Transfer Lift auf den elektrisch verstellbaren Beifahrersitz bugsieren. Und den Kran auch mitnehmen (bisher Investruine). M3 dafür zu tief .


    Sorry für Wand und eventuell ob, abweichend vom Thema (komm grad nicht drauf, wie das abgekürzt wird). Aber Meister Hybride hat gefragt.

    Hallo,

    der Megane E-Tech ist als Rentner Stadtflitzer sehr interessant. Leider bei mir durchgefallen. Ich habe infolge verschlepptem/unbehandeltem Karpaltunnelsyndroms Bewegungs- und Gefühlsausfälle an der linken Hand. Meine beiden IONIQs hatten und mein aktuelles Auto hat die Daumengassteuerung (Tempomat) auf der rechten Seite des Lenkrades.

    Bei einer Tagesfahrt (Auto in Werkstatt) mit einem VW ID.3 Pro S von teilAuto musste ich mehrfach mit der rechten Hand nach links übergreifen.

    Bitte hat jemand im Forum die Übersicht bei welchen Marken die Tempomatsteuerung jeweils auf welcher Seite ist. Die linke Seite unterstützt vielleicht Linkshänder.

    Mir ist aufgefallen, dass ich ganz früher nur die linke Hand am Lenkrad hatte. Mit Rechts am Schalthebel gerührt u.s.w. Aber seit letzter Zeit eventuell Typ bedingt immer beide Hände am Lenker. Rechts mit Daumen Rädchen und mit kleinem Finger Lenkstockhebel.

    Hallo,

    mein diesbezügliches Halbwissen aus dem Unterbewusstsein (irgendwo aufgeschnappt) besagt, dass die Balanciererei immer erst kurz vor Erreichen der 100 % SOC beginnt. Und deswegen sich das Laden bis voll dann so ewig hinzieht. Oder sogar, wenn nicht sofort bei 100 % die Ladung beendet wird, er fröhlich weiter balanciert.

    Hallo Steffen SteMo,

    so schön aerodynamisch die Unterbodenabdeckungen auch sind. Einmal nerven sie einen, weil der aus Versehen aus der Hand gerutschte Schraubenschlüssel nicht bis auf den Fußboden durch fällt. Ein anderes Mal bewahren sie wertvolle Gegenstände vor dem Verlust. Wie z.B. Deinen gelben Bremsflüssigkeits Reservoir Deckel, den Du deswegen nicht sehen kannst, weil er sich aus welchem Grund auch immer nicht an seinem Platz befindet. Vielleicht findest Du ihn doch noch.

    Hallo Torsten TorstenW,

    bitte, ich möchte noch mal in Erinnerung bringen, dass das System die jeweiligen Drehzahlen des Verbrenners und der Hauptwelle (Dauermagnetläufer, DSG-Eingang) vor dem Schließen der Kupplung synchronisiert. Der Kupplungsautomat ist an sich schon ein kleines Paradoxon. Das Ausrückdrucklager drückt in Richtung des Verbrenners auf die Finger der Tellerfeder und trotzdem löst sich der Kupplungsbelag von der Schwungscheibe in Richtung Getriebe. Da ist irgendein Umlenkhebel zugange. Meine Idee war, dass wenn so eine Art Kniehebelpresse erst einmal überdrückt worden ist, kein Druck im konzentrischen Arbeitszylinder mehr notwendig ist. Der Zylinder müsste nur wie die gute alte Dampfmaschine einen Kolben und zwei sich gegenüberliegende Druckleitungen haben, mit deren Hilfe der Kniehebel sowohl durchgedrückt als auch wieder zurückgezogen werden könnte. Oh, das war Mist. Ein Admin der hier mitlesenden Suchmaschinenroboter verhandelt inzwischen gerade mit Toyota. Die halten ja krampfhaft an (P)HEV fest, weil in der Verwandtschaft vom Chef mutmaßlich jeder mindestens eine Motorenfabrik besitzt.